Einen Marathon zu laufen, das haben sich viele Menschen schon vorgenommen. Die meisten Wissen aber gar nicht genau, wie sie so ein Vorhaben angehen sollen. Einige schrecken gleich davor zurück und denken sich anhand der zu Laufenden Zeit (4-6 Stunden für Anfänger), dass dies für sie unmöglich sei. Anderen überschätzen sich und glauben, mit ihrer normalen Ausdauer vom Fußballtraining, könnten sie auch die mehr als 40 Kilometer überstehen. Wieder andere wollen trainieren, laufen dann aber einfach drauf los, ohne sich über Entfernung, Geschwindigkeit oder Puls Gedanken zu machen.
In dieser Hausarbeit wollen wir uns genauer mit der Ausdauerleistung befassen.
Im ersten Teil werden wir die verschiedenen Energiebereitstellungssysteme vorstellen. Anschließend befassen wir uns Näher mit dem theoretischen Thema der Ausdauer. Zum Schluss werden wir noch unterschiedliche Trainingsmethoden vorstellen, die zum erfolgreichen Abschluss eines Marathons führen können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE ENERGIEBEREITSTELLUNG IN DER MUSKULATUR
- Wofür braucht der Körper Energie?
- Spaltung des Kreatinphosphats
- Zerlegung der Nährstoffe
- Anaerobe Zerlegung der Nährstoffe
- Aerobe Zerlegung von Zucker
- Aerobe Zerlegung von Fetten
- Einfluss der Energiegewinnung auf sportliche Belastung
- AUSDAUERLEISTUNG
- Was ist Ausdauer?
- Faktoren der Ausdauer
- TRAINIEREN DER AUSDAUERLEISTUNG
- Mehrjähriger Leistungsaufbau
- Prinzipien des Trainingsaufbaus im Zeitverlauf
- Trainingsmethoden
- Dauermethode
- Intervallmethode
- Wiederholungsmethode
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Ausdauerleistung im Marathonlauf. Sie untersucht die verschiedenen Energiebereitstellungssysteme im menschlichen Körper, insbesondere im Zusammenhang mit sportlicher Belastung. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Ausdauer, die wichtigsten Faktoren, die sie beeinflussen, sowie verschiedene Trainingsmethoden, die zum erfolgreichen Abschluss eines Marathons beitragen können.
- Energiebereitstellung im menschlichen Körper
- Ausdauerleistung und ihre Faktoren
- Trainingsmethoden zur Steigerung der Ausdauer
- Marathonlauf als Beispiel für eine Ausdauerleistung
- Bedeutung der anaeroben Schwelle für die Marathonleistung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Energiebereitstellung im menschlichen Körper. Es werden die verschiedenen Energiebereitstellungssysteme vorgestellt, die bei sportlicher Belastung aktiv sind, darunter die Spaltung des Kreatinphosphats und die Zerlegung von Nährstoffen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Ausdauerleistung und definiert den Begriff. Es werden die wichtigsten Faktoren, die die Ausdauerleistung beeinflussen, wie die Technikökonomie, der Energiestoffwechsel, die Sauerstoffaufnahmefähigkeit, das optimale Körpergewicht und der Wille zum Durchhalten, dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Training der Ausdauerleistung. Es werden die Prinzipien des Trainingsaufbaus im Zeitverlauf, wie ganzjähriges Training, Steigerung von Belastungsumfang und Intensität im Jahresverlauf, Spezialisierung im Jahresverlauf, geringe Intensität, Wechsel von Reiz und Regeneration sowie Zyklizität, erklärt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Marathonlauf, Ausdauer, Energiebereitstellung, Trainingsmethoden, anaerobe Schwelle, Fettstoffwechsel, Glykogenreserven, Technikökonomie, Sauerstoffaufnahmefähigkeit, Körpergewicht, Wille zum Durchhalten, Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode.
- Quote paper
- Patrick Buck (Author), 2006, Marathonlauf. Ausdauer, Energiebereitstellung und Trainingsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229528
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.