Diese Ausarbeitung legt seine Schwerpunkte zunächst auf die Einführung in die geomorphologischen & geologischen Grundvoraussetzungen zum einen im Süddeutschen Schichtstufenland bzw. speziell der Schwäbischen Alb und zum anderen im Thüringer Becken.
Dabei dominieren in beiden Regionen ausgeprägte Schichtstufenlandschaften, die im Thüringer Becken durch die Muschelkalkschichstufe bzw. Wellenkalkschichtstufe aufgebaut werden und in der Schwäbischen Alb durch unterschiedliche Juraschichtstufen aufgebaut werden. Zusätzlich wird auch noch auf geomorphologischen Grundgegebenheiten eingegangen, die zur Deskription von Schichtstufen und Massenbewegungen verwendet werden. Unter anderem werden auch die Grundbedingungen für das Auftreten von Massenbewegungen genannt und erläutert.
Es folgt eine Aufgliederung in verschiedene Fallbeispiele für Massenbewegungen in den jeweiligen Regionen, wobei ein Schwerpunkt die baupraktischen Probleme, die mit den rutschungsgefährdeten Schichtstufen zusammenhängen, darstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Zusammenhänge zwischen Klima und der Intensität und Fre-quenz von Massenbewegungen. Dabei gibt es einige signifikante Zusammenhänge, die seit Jahren in der geomorphologischen Forschung als anerkannt gelten. Statistische Auswertungen der Massenbewegungen runden die Ausarbeitung zusätzlich noch ab und zeigen ebenfalls noch einmal auf, welche Geofaktoren gehäuft an der Entstehung von Massenbewegungen in der Schwäbischen Alb und dem Thüringer Becken beteiligt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen zur Beschreibung von Massenbewegungen
- 2.1 Denudation und Erosion
- 2.2 Physikalische Grundlagen
- 2.3 Sturzdenudation und Rutschungen
- 3 Grundlagen zur Beschreibung & Entstehung von Schichtstufenlandschaften
- 4 Die Jura-Schichtstufe in Südwest- und Süddeutschland
- 4.1 Geologie & Abriss der paläogeographischen Entstehung der Süddeutschen Schichtstufenlandschaft
- 4.1.1 Geologie des Schwarzen Juras
- 4.1.2 Geologie des Braunen Juras
- 4.1.3 Geologie des Weißen Juras
- 4.2 Kurze Einführung in die Geomorphologie des Süddeutschen Schichtstufenlandes
- 4.3 Fallbeispiele für Massenbewegungen in der Schwäbischen Alb
- 4.3.1 Massenbewegung am Schönberger Kapf bei Öschingen in der zentralen Schwäbischen Alb und seine Auswirkungen auf die örtliche Bebauung
- 4.3.2 Statistische Erfassung von Geofaktoren, die die Rutschempfindlichkeit an den Schichtstufen der Schwäbischen Alb beeinflussen
- 4.3.3 Rutschungskomplex Pferch/Grubich in der Mittleren Schwäbischen Alb
- 4.3.4 Geomorphologische Untersuchungen im Rutschgebiet „Scheibenbergle“
- 5 Die Muschelkalkschichtstufe im Thüringer Becken
- 5.1 Geologie & Abriss der Paläogeographischen Entstehung des Thüringer Beckens
- 5.2 Kurze Einführung in die Geomorphologie des Thüringer Beckens
- 5.3 Fallbeispiele für Massenbewegungen im Thüringer Becken
- 5.3.1 Massenbewegungsindikatoren an der Wellenkalkschichtstufe
- 5.3.2 Klimatische Proxies für Massenbewegungen im Thüringer Becken
- 5.3.3 Baupraktische Probleme an der Wellenkalkschichtstufe
- 5.3.4 Messungen an Blockbewegungen der Wellenkalkschichtstufe
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Massenbewegungen in den Schichtstufenlandschaften der Schwäbischen Alb und des Thüringer Beckens. Ziel ist ein Vergleich der geomorphologischen und geologischen Gegebenheiten beider Regionen und deren Einfluss auf die Entstehung und Häufigkeit von Massenbewegungen. Dabei werden auch baupraktische Probleme und der Einfluss klimatischer Faktoren berücksichtigt.
- Geologische und geomorphologische Charakterisierung der Schwäbischen Alb und des Thüringer Beckens.
- Analyse der Ursachen und Mechanismen von Massenbewegungen in beiden Regionen.
- Untersuchung des Einflusses klimatischer Faktoren auf die Häufigkeit und Intensität von Massenbewegungen.
- Bewertung der baupraktischen Probleme im Zusammenhang mit Hanginstabilitäten.
- Vergleich der Massenbewegungen in beiden Regionen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Massenbewegungen in den Schichtstufenlandschaften der Schwäbischen Alb und des Thüringer Beckens ein. Sie beschreibt die geographische Lage beider Gebiete und benennt die Schwerpunkte der Arbeit: die geomorphologischen und geologischen Grundlagen, Fallbeispiele von Massenbewegungen, baupraktische Probleme und den Zusammenhang zwischen Klima und Massenbewegungen. Die Einleitung betont die Unterschiede in der geologischen Formation (Jura vs. Muschelkalk) und kündigt die detaillierte Untersuchung der jeweiligen Regionen an.
2 Grundlagen zur Beschreibung von Massenbewegungen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Prozesse im Zusammenhang mit Massenbewegungen dar. Es definiert Denudation und Erosion und beschreibt die physikalischen Grundlagen wie Schwerkraft und Schubspannung. Es klassifiziert verschiedene Arten von Massenbewegungen wie Blockabstürze, Felsstürze, Bergstürze, Rutschungen und Fließbewegungen, beleuchtet deren Entstehungsmechanismen und die Faktoren, die sie beeinflussen. Die Darstellung der physikalischen Prinzipien bildet die Basis für das Verständnis der Hangstabilität und des Auslösens von Massenbewegungen in den späteren Kapiteln.
3 Grundlagen zur Beschreibung & Entstehung von Schichtstufenlandschaften: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Merkmale von Schichtstufenlandschaften. Es erläutert den Einfluss des Schichtenbaus und der unterschiedlichen Verwitterungsresistenzen der Gesteine auf die Landschaftsformung. Die Begriffe Stufenbildner und Sockelbildner werden eingeführt, und verschiedene Schichtstufenformen wie Schichttafeln, Schichtstufen und Schichtkämme werden erklärt. Die verschiedenen Mechanismen der Schichtstufenbildung (Hebung, Erosion, Rumpfflächen) werden beschrieben, um den Kontext für das Auftreten von Massenbewegungen zu schaffen.
4 Die Jura-Schichtstufe in Südwest- und Süddeutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die geologische und geomorphologische Charakterisierung der Schwäbischen Alb. Es beschreibt die stratigraphische Abfolge der Juraschichten (Schwarzer, Brauner und Weißer Jura), ihre lithologischen Eigenschaften und deren Einfluss auf die Landschaftsentwicklung. Der Abschnitt behandelt die Entstehung der Schichtstufenlandschaft, die Rolle der Verkarstung und präsentiert detaillierte Fallstudien zu Massenbewegungen an der Schwäbischen Alb (Schönberger Kapf, Rutschungskomplex Pferch/Grubich, Scheibenbergle), wobei die geologischen und geomorphologischen Faktoren, die zu den Massenbewegungen führten, analysiert werden.
5 Die Muschelkalkschichtstufe im Thüringer Becken: Dieses Kapitel widmet sich dem Thüringer Becken und der Muschelkalkschichtstufe. Es beschreibt die geologische Entwicklung des Beckens, die stratigraphische Abfolge der Muschelkalk-Schichten und deren lithologischen Eigenschaften. Es beleuchtet die geomorphologische Entwicklung und die Rolle der Tektonik. Es werden Fallbeispiele für Massenbewegungen im Thüringer Becken vorgestellt, mit einer Analyse der Massenbewegungsindikatoren, der klimatischen Einflüsse, der baupraktischen Probleme und der Ergebnisse von Messungen an Blockbewegungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Wellenkalk-Schichtstufe und deren Anfälligkeit für Massenbewegungen.
Schlüsselwörter
Massenbewegungen, Schichtstufenlandschaft, Schwäbische Alb, Thüringer Becken, Jura, Muschelkalk, Geomorphologie, Geologie, Hangstabilität, Starkniederschlag, Rutschungen, Blockbewegungen, Klima, Baupraxis, Wellenkalk, Röt, Erosion, Denudation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Massenbewegungen in Schichtstufenlandschaften
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Massenbewegungen in den Schichtstufenlandschaften der Schwäbischen Alb (Jura) und des Thüringer Beckens (Muschelkalk). Sie vergleicht die geomorphologischen und geologischen Gegebenheiten beider Regionen und deren Einfluss auf die Entstehung und Häufigkeit von Massenbewegungen. Baupraktische Probleme und der Einfluss klimatischer Faktoren werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Regionen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schwäbische Alb in Südwest- und Süddeutschland (Jura-Schichtstufe) und das Thüringer Becken (Muschelkalkschichtstufe). Es werden detaillierte Fallbeispiele von Massenbewegungen in beiden Regionen präsentiert und analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Geologische und geomorphologische Charakterisierung der Schwäbischen Alb und des Thüringer Beckens; Analyse der Ursachen und Mechanismen von Massenbewegungen; Einfluss klimatischer Faktoren auf die Häufigkeit und Intensität von Massenbewegungen; Bewertung baupraktischer Probleme im Zusammenhang mit Hanginstabilitäten; Vergleich der Massenbewegungen in beiden Regionen.
Welche geologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Geologie des Juras (Schwarzer, Brauner und Weißer Jura) in der Schwäbischen Alb und die Geologie des Muschelkalks im Thüringer Becken. Es wird die stratigraphische Abfolge der Schichten, deren lithologische Eigenschaften und deren Einfluss auf die Landschaftsentwicklung untersucht. Die Rolle der Verkarstung in der Schwäbischen Alb wird ebenfalls betrachtet.
Welche geomorphologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die Entstehung und Merkmale von Schichtstufenlandschaften, den Einfluss des Schichtenbaus und der unterschiedlichen Verwitterungsresistenzen der Gesteine auf die Landschaftsformung. Es werden verschiedene Schichtstufenformen und die Mechanismen der Schichtstufenbildung (Hebung, Erosion, Rumpfflächen) erläutert. Die geomorphologische Entwicklung der Schwäbischen Alb und des Thüringer Beckens wird detailliert untersucht.
Welche Fallbeispiele für Massenbewegungen werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert detaillierte Fallstudien zu Massenbewegungen an der Schwäbischen Alb (Schönberger Kapf bei Öschingen, Rutschungskomplex Pferch/Grubich, Scheibenbergle) und im Thüringer Becken (Wellenkalk-Schichtstufe). Es werden die geologischen und geomorphologischen Faktoren analysiert, die zu diesen Massenbewegungen führten.
Welche klimatischen Faktoren werden berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss klimatischer Faktoren, insbesondere von Starkniederschlägen, auf die Häufigkeit und Intensität von Massenbewegungen in beiden Regionen. Im Thüringer Becken werden klimatische Proxies für Massenbewegungen untersucht.
Welche baupraktischen Probleme werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit baupraktischen Problemen im Zusammenhang mit Hanginstabilitäten, insbesondere an der Wellenkalk-Schichtstufe im Thüringer Becken.
Wie werden die Ergebnisse der Untersuchungen in der Schwäbischen Alb und dem Thüringer Becken verglichen?
Die Arbeit vergleicht die geomorphologischen und geologischen Gegebenheiten, die Ursachen und Mechanismen von Massenbewegungen, den Einfluss klimatischer Faktoren und die baupraktischen Probleme in beiden Regionen. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich von Jura- und Muschelkalkschichtstufen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Massenbewegungen, Schichtstufenlandschaft, Schwäbische Alb, Thüringer Becken, Jura, Muschelkalk, Geomorphologie, Geologie, Hangstabilität, Starkniederschlag, Rutschungen, Blockbewegungen, Klima, Baupraxis, Wellenkalk, Röt, Erosion, Denudation.
- Quote paper
- Adrian Cherek (Author), 2012, Vergleich von Massenbewegungen an der Jura- und der Muschelkalkschichtstufe in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229448