Die vorliegende Arbeit ist eine Abschlussarbeit zum 2. Staatsexamen für das Amt des Studienrates im Land Berlin. Es handelt sich um eine durchgeführte Unterrichtserprobung in einer 8. Klasse an einem Gymnasium. Gegenstand ist die Verbesserung der Raumanalyse- und Raumerschließungskompetenz der Schüler. Als unterstützndes Werkzeug wurde auf die online Software StepMap zurückgegriffen. Mit Hilfe der Software wurde eine intensive Durchdringung des Themenfeldes "Afrika, südlich der Sahara - ein Raum großer Herausforderungen" gewährleistet.
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Unterrichtserprobung und begründet durchgeführte Schritte didaktisch und inhaltlich
Zusammenfassend kann gesagt werden, das dieser didaktische Ansatz zu einer stark Schülerzentrierten Arbeit mit sehr guten Ergebnissen geführt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung des Darstellungsschwerpunktes
- Leitfragen
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- Spezielle Unterrichtsvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Die online Software StepMap
- Methodischer Schwerpunkt
- Darstellungsmöglichkeiten online generierter Karten der Software StepMap
- Arbeitsschritte beim Erstellen einer Karte mit Hilfe der online Software StepMap
- Arbeitsschritte beim Durchführen einer Raumanalyse
- Kriterien einer thematischen Karte
- Inhaltlicher Schwerpunkt
- Abstimmung nach Rahmenlehrplan (RLP)
- Didaktische Analyse
- Relevanz der Arbeitsaufgabe der Unterrichtsreihe
- Didaktisch- methodische Reduktion
- Didaktische Überlegung
- Synopse der Gesamtplanung
- Exemplarische Darstellung und Analyse ausgewählter Stunden
- erste Stunde der Reihe: Afrika, südlich der Sahara - wer, was und warum?
- Fachlicher/ inhaltlicher Schwerpunkt
- Standardkonkretisierung für die Stunde
- Didaktisch- methodische Überlegung und Begründung der Lehr- und Lern-struktur
- Darstellung und Analyse der Stunde
- vierte Stunde der Reihe: Nun mal selbst!
- Fachlicher/ inhaltlicher Schwerpunkt
- Standardkonkretisierung für die Stunde
- Didaktisch- methodische Überlegung und Begründung der Lehr- und Lern-struktur
- Darstellung und Analyse der Stunde
- sechste Stunde der Reihe: Tourismusbörse der Länder Afrikas, südlich der Sahara
- Fachlicher/ inhaltlicher Schwerpunkt
- Standardkonkretisierung für die Stunde
- Didaktisch- methodische Überlegung und Begründung der Lehr- und Lern-struktur
- Darstellung und Analyse der Stunde
- erste Stunde der Reihe: Afrika, südlich der Sahara - wer, was und warum?
- Auswertung der Evaluationsbögen
- Gesamtreflexion und Fazit
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende schriftliche Prüfungsarbeit analysiert ein Unterrichtsvorhaben im Fach Geografie, welches sich zum Ziel setzt, die Kompetenz der Schüler in der Raumanalyse und Raumerschließung mithilfe der online Software StepMap zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung des Themenfeldes "Afrika, südlich der Sahara - ein Raum großer Herausforderungen" in einer achten Klasse der Goethe-Oberschule (Gymnasium). Die Arbeit beleuchtet die didaktischen Herausforderungen, die methodischen Möglichkeiten und die Relevanz der gewählten Arbeitsweise im Rahmen des Geografieunterrichts.
- Entwicklung der Kompetenz Raumanalyse und Raumerschließung
- Einsatz der online Software StepMap im Geografieunterricht
- Didaktische Analyse des Unterrichtsvorhabens
- Exemplarische Darstellung und Analyse ausgewählter Stunden
- Auswertung der Evaluationsbögen und Gesamtreflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Darstellungsschwerpunkt, die Leitfragen und die Relevanz der Raumanalyse im Geografieunterricht erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden die allgemeinen und speziellen Unterrichtsvoraussetzungen beschrieben. Das dritte Kapitel behandelt die Sachanalyse, die sich mit der online Software StepMap, dem methodischen Schwerpunkt und dem inhaltlichen Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens befasst. Das vierte Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse, die die Relevanz der Arbeitsaufgabe, die didaktisch-methodische Reduktion, die didaktische Überlegung und die Synopse der Gesamtplanung umfasst.
Im fünften Kapitel werden exemplarisch drei Stunden des Unterrichtsvorhabens dargestellt und analysiert. Die erste Stunde beschäftigt sich mit der Einführung des Themenfeldes "Afrika, südlich der Sahara", die vierte Stunde mit der Anwendung der online Software StepMap und die sechste Stunde mit einer Tourismusbörse der Länder Afrikas, südlich der Sahara. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Auswertung der Evaluationsbögen, welche die Schüler zu dem Unterrichtsvorhaben ausgefüllt haben. Schließlich werden in der Gesamtreflexion und dem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Raumanalyse, Raumerschließung, online Software StepMap, Afrika südlich der Sahara, Geografieunterricht, didaktische Analyse, methodischer Schwerpunkt, Unterrichtsvorhaben, Schülerkompetenzentwicklung, Evaluationsbögen.
- Quote paper
- Stephan Hintze (Author), 2013, Förderung der Kompetenz Raumanalyse und Raumerschließung mit der online Software StepMap, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229411