Die vorliegende Masterarbeit sucht einen integrativen Ansatz zur Erfüllung der Anforderungen eines QMS auf Basis der DIN EN ISO 9001:2008 und der Anforderungen der Träger der Pflegeversicherung im Rahmen der MuG und QPR. Angestrebt wird eine Umsetzung mit vollständiger Erfüllung der Forderungen der Träger der Pflegeversicherung im Rahmen der Maßstäben und Grundsätzen für die Qualität und Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach § 113 SGB XI in der ambulanten Pflege (MuG) und Qualitätsprüfungs-Richtlinien des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (QPR) auf Basis der Norm. Dabei werden alle zutreffenden Gliederungspunkte der Norm mit Inhalten abgedeckt, nicht zutreffende Gliederungspunkte werden genannt und begründet ausgeschlossen. Die Mindestanforderungen für eine Zertifizierung werden umgesetzt.
Die Arbeit ist so aufgebaut, dass sie zunächst grundlegende Begriffe definiert. Danach folgt zunächst die Darstellung des QMS auf Basis der DIN EN ISO 9001:2008 und anschließend des QMS auf Basis der MuG und QPR. Danach wird ein Ansatz erarbeitet, der die Forderungen integriert und den notwendigen Handlungsbedarf aufzeigt. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einordnung dieser Arbeit
- 1.2 Konzeption und Aufbau dieser Arbeit
- 2 Begriffe und Definitionen
- 2.1 Qualität
- 2.2 Dimensionen der Qualität
- 2.2.1 Allgemeines
- 2.2.2 Dimensionen nach David A. Garvin
- 2.2.3 Dimensionen nach Avedis Donabedian
- 2.3 Qualitätsmanagementsysteme
- 2.3.1 Allgemeines
- 2.3.2 Der PDCA-Zyklus
- 2.3.3 Qualitätsmanagementmodelle
- 2.4 Ambulante Pflege
- 3 Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008
- 3.1 Allgemeines
- 3.1.1 Grundsätze dieses Qualitätsmanagementsystems
- 3.1.2 Ansatz dieses Qualitätsmanagementsystems
- 3.2 Qualitätsmanagementsystem
- 3.3 Führungsprozesse
- 3.4 Ressourcen
- 3.5 Realisierungsprozesse
- 3.6 Prozesse zur Messung, Analyse und Verbesserung
- 4 Anforderungen an ein Qualitätsmanagement in der Pflegeversicherung
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Qualitätsmanagementsystem
- 4.3 Führungsprozesse
- 4.4 Ressourcen
- 4.5 Realisierungsprozesse
- 4.6 Prozesse zur Messung, Analyse und Verbesserung
- 5 Ansatz für ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008 in der ambulanten Pflege
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Qualitätsmanagementsystem
- 5.3 Führungsprozesse
- 5.4 Ressourcen
- 5.5 Realisierungsprozesse
- 5.6 Prozesse zur Messung, Analyse und Verbesserung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 in der ambulanten Pflege. Ziel ist es, einen praxisorientierten Ansatz zu entwickeln, der die spezifischen Anforderungen der ambulanten Pflege berücksichtigt und gleichzeitig die Vorgaben der Norm erfüllt. Die Arbeit analysiert bestehende Qualitätsmanagementmodelle und deren Anwendbarkeit im Kontext der Pflegeversicherung.
- Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 an Qualitätsmanagementsysteme
- Spezifische Herausforderungen des Qualitätsmanagements in der ambulanten Pflege
- Anpassung von Qualitätsmanagementmodellen an die Praxis der ambulanten Pflege
- Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes für ein Qualitätsmanagementsystem
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit durch Implementierung eines solchen Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung ordnet die Arbeit in den Kontext der gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege ein. Sie beschreibt die Relevanz von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) und deren Weiterentwicklung im Hinblick auf einen Wettbewerbsvorteil. Die Arbeit kritisiert die einseitige Fokussierung auf die Erfüllung der Anforderungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) und plädiert für einen umfassenderen Ansatz, der verschiedene Qualitätsmanagementmodelle berücksichtigt.
2 Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie "Qualität" und "Qualitätsmanagementsystem". Es beleuchtet verschiedene Dimensionen von Qualität nach Garvin und Donabedian und beschreibt den PDCA-Zyklus sowie verschiedene Qualitätsmanagementmodelle. Der Abschnitt über ambulante Pflege stellt den relevanten Kontext für die Anwendung des Qualitätsmanagements dar.
3 Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 an ein Qualitätsmanagementsystem. Es geht auf die Grundsätze und den Ansatz des Systems ein und analysiert die einzelnen Bereiche wie Führungsprozesse, Ressourcen, Realisierungsprozesse und Prozesse zur Messung, Analyse und Verbesserung. Die Darstellung betont die systematische und prozessorientierte Natur des Standards.
4 Anforderungen an ein Qualitätsmanagement in der Pflegeversicherung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Anforderungen an das Qualitätsmanagement in der ambulanten Pflege im Kontext der Pflegeversicherung. Es beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wie diese in ein QMS integriert werden können. Die Kapitel analysiert die relevanten Aspekte der Führungsprozesse, Ressourcen, Realisierungsprozesse und Prozesse zur Messung, Analyse und Verbesserung unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen.
5 Ansatz für ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008 in der ambulanten Pflege: Dieses Kapitel präsentiert den entwickelten Ansatz für ein Qualitätsmanagementsystem in der ambulanten Pflege, das die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 mit den Besonderheiten der ambulanten Pflege verbindet. Es beschreibt ein angepasstes Modell und erläutert die Implementierung in den Bereichen Qualitätsmanagementsystem, Führungsprozesse, Ressourcen, Realisierungsprozesse und Prozesse zur Messung, Analyse und Verbesserung. Die Kapitel legt den Fokus auf die praktische Umsetzung und die Integration der gesetzlichen Vorgaben.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2008, ambulante Pflege, Pflegeversicherung, Qualitätsmanagementsystem (QMS), PDCA-Zyklus, Qualitätssicherung, MDK, MuG, QPR, Ressourcenmanagement, Prozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Qualitätsmanagement in der ambulanten Pflege
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 in der ambulanten Pflege. Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes, der die spezifischen Anforderungen der ambulanten Pflege berücksichtigt und gleichzeitig die Vorgaben der Norm erfüllt. Die Arbeit analysiert bestehende Qualitätsmanagementmodelle und deren Anwendbarkeit im Kontext der Pflegeversicherung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 an QMS, die spezifischen Herausforderungen des Qualitätsmanagements in der ambulanten Pflege, die Anpassung von Qualitätsmanagementmodellen an die Praxis der ambulanten Pflege, die Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes für ein QMS und die Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit durch Implementierung eines solchen Systems. Die Arbeit definiert außerdem zentrale Begriffe wie "Qualität" und erläutert verschiedene Dimensionen der Qualität nach Garvin und Donabedian.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffe und Definitionen, Anforderungen an ein QMS nach DIN EN ISO 9001:2008, Anforderungen an ein Qualitätsmanagement in der Pflegeversicherung, Ansatz für ein QMS nach DIN EN ISO 9001:2008 in der ambulanten Pflege und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Welche Qualitätsmanagementmodelle werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Qualitätsmanagementmodelle und deren Anwendbarkeit im Kontext der ambulanten Pflege und der Pflegeversicherung. Der PDCA-Zyklus wird als wichtiges Werkzeug des Qualitätsmanagements erläutert. Die Arbeit analysiert die Dimensionen der Qualität nach Garvin und Donabedian.
Welche Rolle spielt die DIN EN ISO 9001:2008?
Die DIN EN ISO 9001:2008 bildet die Grundlage für das in der Arbeit entwickelte QMS. Die Arbeit beschreibt detailliert die Anforderungen der Norm und wie diese an die spezifischen Bedingungen der ambulanten Pflege angepasst werden können.
Wie werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Pflegeversicherung und analysiert, wie diese Anforderungen in ein QMS integriert werden können. Die spezifischen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen werden in der Betrachtung der Prozesse berücksichtigt.
Welchen Ansatz für ein QMS in der ambulanten Pflege entwickelt die Arbeit?
Die Arbeit entwickelt einen praxisorientierten Ansatz für ein QMS in der ambulanten Pflege, der die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 mit den Besonderheiten der ambulanten Pflege verbindet. Dieser Ansatz wird detailliert beschrieben und seine Implementierung in den verschiedenen Bereichen (z.B. Führungsprozesse, Ressourcenmanagement) erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2008, ambulante Pflege, Pflegeversicherung, Qualitätsmanagementsystem (QMS), PDCA-Zyklus, Qualitätssicherung, MDK, MuG, QPR, Ressourcenmanagement, Prozessoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Sebastian Bessel (Author), 2013, DIN 9001:2008 in der ambulanten Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229398