Egal ob man von einer Prüfung, aus dem Büro, von einer Geschäftsreise oder vom Einkaufen kommt lautet das Urteil am Ende des Tages oft „Man war das wieder stressig“.
Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen geworden und ist in allen Lebensbereichen, Berufs- und Altersgruppen anzufinden. Der Begriff Stress soll ausdrücken, dass sich der Mensch unter Druck gesetzt, stark gefordert und bedroht fühlt. Jedoch wird ein und dieselbe Situation von jedem Individuum unterschiedlich aufgefasst und bewertet. Was von dem einen als Ansporn und Motivation empfunden wird, stellt für den anderen eine enorme Belastung dar. Erhöhtes Arbeitspensum, z. B., ruft bei vielen Nervosität und Ärger hervor, während andere sich über eine neue Aufgabe freuen und die innere Anspannung benötigen, um die Aufgabe angehen zu können. Stress ist eine sehr persönliche Wahrnehmung, welche aus der Verarbeitung verschiedenster Erlebnisse resultiert. Stress kann somit als Wechselspiel zwischen Mensch und Umwelt angesehen werden. Stress wird heutzutage oft mit etwas Negativem verbunden. Diese Auffassung ist jedoch falsch, da es Situationen gibt in denen er wünschenswert und notwendig ist, da er eine Steigerung der Leistungsfähigkeit bewirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Stress im täglichen Leben
- 1. Was ist Stress und welche Auswirkungen hat er auf den menschlichen Organismus?
- 1.1 Definition von Stress
- 1.1.2 Eustress und Disstress
- 1.2 Das Stressmodell nach Lazams
- 1.2.1 Auswirkungen auf den Organismus
- 1.3 Was sind Stressoren?
- Innere Stressoren
- Äußere Stressoren
- 1.4 Stressoren als Stresserzeuger
- 1.5 Der Bum-Out-Prozess
- 2. Handlungsmöglichkeiten, um die Wirkung von Stress auf Leistung und Persönlichkeit wirksam einzudämmen.
- 2.1 Zeitmanagement
- 2.1.1 Das Eisenhower Prinzip
- 2.2. Entspannung
- 2.2.1 Progressive Muskelentspannung
- 2.3 Die Wirkung von Sport und Fitnesstraming und Freizeitaktivitäten.
- Systematisches Trainmg
- 2.3_2 Freizeitaktivitäten
- 2.4. Stressbewältigung mit Hilfe mentaler Anwendungsmethoden
- Änderung der Einstellung.
- 2.4.1_2 Möglichkeiten um die Einstellungen zu veränderm
- Positive Selbstgespräche
- Umstrukturierung, Bewältigen und Selbstermunterung_
- 2.5 Weitere Stress reduzierende Methoden
- Wege zur Belastungsreduzierung_
- Atemtechniken
- Soziale Geborgenheit
- Direktes Angehen einer akuten Stresssituation — kurzfristige Erleichterung.
- 3.Schlusswort
- 4. Quellenangabe
- Definition von Stress und Unterscheidung zwischen Eustress und Disstress
- Stressmodell nach Lazams und Auswirkungen auf den Organismus
- Stressoren, wie innere und äußere Stressoren, sowie der Burnout-Prozess
- Handlungsmöglichkeiten zur Stressbewältigung, wie Zeitmanagement, Entspannungsmethoden, Sport und Fitnesstraining
- Mentale Anwendungsmethoden wie die Änderung der Einstellung und positive Selbstgespräche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Einwirkung von Stress auf den Menschen und den verschiedenen Handlungsmöglichkeiten, die Einwirkung von Stress auf Leistung und Persönlichkeit wirksam einzugrenzen. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Stress, die Unterscheidung zwischen Eustress und Disstress und die Auswirkungen von Stress auf den Organismus. Des Weiteren werden verschiedene Stressoren, wie innere und äußere Stressoren, sowie der Burnout-Prozess behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Handlungsmöglichkeiten, um die Wirkung von Stress auf Leistung und Persönlichkeit einzudämmen, wobei Themen wie Zeitmanagement, Entspannungsmethoden, Sport und Fitnesstraining, sowie mentale Anwendungsmethoden wie die Änderung der Einstellung und positive Selbstgespräche im Vordergrund stehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Stress im täglichen Leben ein und verdeutlicht die Allgegenwärtigkeit des Phänomens in allen Lebensbereichen. Sie betont die subjektive Wahrnehmung von Stress und die Unterschiede in der Bewertung von Situationen. Zudem wird die historische Entwicklung des Stresskonzepts beleuchtet und der Zusammenhang mit dem heutigen Lebensstil hergestellt.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Definition von Stress und seinen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Es werden die verschiedenen Definitionen von Stress vorgestellt und die Unterscheidung zwischen Eustress und Disstress erläutert. Das Stressmodell nach Lazarus wird vorgestellt, das die Wechselwirkung zwischen Anforderungen der Situation und der handelnden Person beleuchtet. Die Auswirkungen von Stress auf den Organismus werden anhand der Ausschüttung von Hormonen und deren Auswirkungen auf den Körper beschrieben.
Kapitel 2 widmet sich den Handlungsmöglichkeiten, um die Wirkung von Stress auf Leistung und Persönlichkeit wirksam einzudämmen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die sich sowohl auf die Veränderung der Situation als auch auf die subjektive Wahrnehmung konzentrieren. Zeitmanagement und effiziente Arbeitstechniken werden als Möglichkeiten zur positiven Gestaltung der Situation dargestellt. Entspannungsmethoden wie progressive Muskelentspannung werden als unterstützende Maßnahmen zur Änderung der subjektiven Wahrnehmung vorgestellt. Die Wirkung von Sport und Fitnesstraining sowie Freizeitaktivitäten wird als wichtiger Faktor zur Steigerung der Stressresistenz beleuchtet.
Kapitel 2.4 geht auf die Stressbewältigung mit Hilfe mentaler Anwendungsmethoden ein. Die Bedeutung der Macht der Gedanken und die Notwendigkeit, diese positiv zu nutzen, werden hervorgehoben. Es werden verschiedene Ansätze zur Änderung der Einstellung und zur Anwendung positiver Selbstgespräche vorgestellt. Die Umstrukturierung, das Bewältigen und die Selbstermunterung als verschiedene Arten von positiven Selbstgesprächen werden erläutert.
Kapitel 2.5 stellt weitere Stress reduzierende Methoden vor, wie Wege zur Belastungsreduzierung, Atemtechniken, soziale Geborgenheit und das direkte Angehen einer akuten Stresssituation. Die Bedeutung von Atemtechniken zur Entspannung und das soziale Umfeld als Rückhalt in Stresssituationen werden hervorgehoben. Die Techniken der kurzfristigen Erleichterung dienen dem Abbau der eigenen Erregung in akuten Stresssituationen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Stress, Eustress, Disstress, Stressmodell nach Lazarus, Stressoren, Burnout-Prozess, Zeitmanagement, Entspannung, Sport, Fitnesstraining, mentale Anwendungsmethoden, Änderung der Einstellung, positive Selbstgespräche, Atemtechniken, soziale Geborgenheit, kurzfristige Erleichterung und Stressbewältigung.
- Quote paper
- Markus Reiter (Author), 2010, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229396