Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars Mediensprache mit dem Wirtschaftsressort einer Zeitung. Dabei sollen sowohl inhaltliche als auch sprachliche Entwicklungen und Merkmale dieser Rubrik erläutert werden. Weiterhin werden das Berufsfeld und die Aufgaben und Pflichten eines Wirtschaftsjournalisten vorgestellt. Dabei soll insbesondere deutlich werden, wodurch sich guter Wirtschaftjournalismus auszeichnet.
Zunächst wird versucht, Wirtschaftjournalismus allgemein zu definieren und die Aufgaben eines Wirtschaftjournalisten klar abzugrenzen. Weiterhin zeigt diese Arbeit den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Konjunktur and Akzeptanz in der Bevölkerung und den Auflagenzahlen verschiedener Zeitungen auf. Grundlegend für Veränderungen im Wirtschaftsjournalismus sind die Umgestaltungen, die sich hinsichtlich der Zielgruppe vollzogen haben. Dies führte zu unterschiedlichen Anforderungen an die Wirtschaftsjournalisten im Laufe der letzten Jahrzehnte. Eine kurze Gegenüberstellung soll dies hier verdeutlichen. Schließlich werden auch die Nachteile in der heutigen Entwicklung des Wirtschaftsjournalismus aufgeführt.
Im zweiten Teil der Arbeit werden Aufbau und die Zusammensetzung des Wirtschaftsteils einer Zeitung beschrieben. Hierbei geht es vor allem um die auftretenden Textsorten, deren Auswahl und die Platzierung verschiedener Themen. Als wichtig werden auch die Gestaltung und das Layout der Wirtschaftseiten erachtet und in die Arbeit miteinbezogen. Gerade hier haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegende Veränderungen vollzogen.
Die sprachlichen Merkmale der Rubrik Wirtschaft werden im darauffolgenden Kapitel behandelt. Es soll sowohl auf die Syntax als auch auf die Wortwahl eingegangen werden. Beide Aspekte zeichnen sich im Wirtschaftjournalismus durch Besonderheiten aus, die es gilt darzulegen. Beispiele aus der aktuellen Tagespresse verdeutlichen und unterstreichen dabei theoretische Beiträge zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Wirtschaftsjournalismus?
- 3. Wirtschaftsjournalismus im Wandel der Zeit
- 3.1 Das Auf und Ab der Wirtschaftsblätter
- 3.2 Veränderungen in der Zielgruppe
- 3.3 Anforderungen früher und heute
- 3.4 Nachteile der Entwicklung
- 4. Aufbau und Zusammensetzung des Wirtschaftsteils
- 4.1 Relevante Textsorten
- 4.2 Gestaltung der Wirtschaftsseiten
- 5. Sprachliche Merkmale der Rubrik Wirtschaft
- 5.1 Syntax
- 5.2 Wortwahl
- 5.2.1 Fachsprache
- 5.2.2 Bildhafte Sprache
- 5.2.3 Nominalstil
- 5.2.4 Verbstruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars Mediensprache mit dem Wirtschaftsressort einer Zeitung. Sie erläutert sowohl inhaltliche als auch sprachliche Entwicklungen und Merkmale dieser Rubrik und stellt das Berufsfeld sowie die Aufgaben und Pflichten eines Wirtschaftsjournalisten vor. Insbesondere soll deutlich werden, wodurch sich guter Wirtschaftsjournalismus auszeichnet.
- Definition von Wirtschaftsjournalismus und Abgrenzung der Aufgaben eines Wirtschaftsjournalisten
- Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Konjunktur und Akzeptanz in der Bevölkerung
- Veränderungen im Wirtschaftsjournalismus aufgrund der Umgestaltungen der Zielgruppe
- Aufbau und Zusammensetzung des Wirtschaftsteils einer Zeitung, inklusive relevanter Textsorten und Gestaltung
- Sprachliche Merkmale der Rubrik Wirtschaft, insbesondere Syntax und Wortwahl
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die zentralen Fragestellungen. Es werden die wichtigsten Aspekte des Wirtschaftsressorts einer Zeitung beleuchtet und die Bedeutung von gutem Wirtschaftsjournalismus hervorgehoben.
Kapitel 2: Was ist Wirtschaftsjournalismus?
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Wirtschaftsjournalismus und unterscheidet zwischen Wirtschaftspublizistik im engeren und weiteren Sinne. Es werden die Aufgaben eines Wirtschaftsjournalisten beschrieben, darunter die Berichterstattung über Wirtschaftsgeschehen, die Erklärung wirtschaftlicher Zusammenhänge und die kritische Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Entwicklungen.
Kapitel 3: Wirtschaftsjournalismus im Wandel der Zeit
Kapitel 3 untersucht die Veränderungen des Wirtschaftsjournalismus im Laufe der Zeit. Es beleuchtet den Einfluss von wirtschaftlichen Entwicklungen und Konjunkturzyklen auf die Auflagenzahlen von Wirtschaftsblättern und die Anpassung des Wirtschaftsjournalismus an die veränderte Zielgruppe. Dieses Kapitel analysiert auch die Entwicklungen in der Gestaltung, dem Layout und der Themenauswahl im Wirtschaftsteil einer Zeitung.
Kapitel 4: Aufbau und Zusammensetzung des Wirtschaftsteils
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau und der Zusammensetzung des Wirtschaftsteils einer Zeitung. Es analysiert die verschiedenen Textsorten, die im Wirtschaftsteil verwendet werden, sowie die Gestaltung und das Layout der Wirtschaftsseiten.
Kapitel 5: Sprachliche Merkmale der Rubrik Wirtschaft
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den sprachlichen Merkmalen des Wirtschaftsjournalismus, insbesondere mit der Syntax und der Wortwahl. Es untersucht die Besonderheiten der Sprache im Wirtschaftsjournalismus und beleuchtet die Verwendung von Fachsprache, bildhafter Sprache, Nominalstil und Verbstruktur anhand von Beispielen aus der aktuellen Tagespresse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Wirtschaftsressort einer Zeitung, dem Wirtschaftsjournalismus, den Aufgaben eines Wirtschaftsjournalisten, der Veränderung des Wirtschaftsjournalismus im Laufe der Zeit, dem Aufbau und der Zusammensetzung des Wirtschaftsteils, den relevanten Textsorten, der Gestaltung der Wirtschaftsseiten, den sprachlichen Merkmalen der Rubrik Wirtschaft, der Syntax, der Wortwahl, Fachsprache, bildhafter Sprache, Nominalstil, Verbstruktur, Wirtschaftspublizistik, Wirtschaftspresse, Massenmedien, Monitoring des Wirtschaftsablaufs, Reportage, Kommentar, Hintergrundbericht, Konjunktur, Zielgruppe, Auflagenzahlen, Gestaltung, Layout, Themenauswahl.
- Quote paper
- Sybille Zahn (Author), 2003, Die Wirtschaftsrubrik einer Zeitung - inhaltliche und sprachliche Merkmale und Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22935