In Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung geraten Unternehmen immer stärker unter dessen Druck, wenn sie weiter am Markt bestehen wollen.
Dieser Druck macht auch nicht vor der Mode- und Bekleidungsindustrie halt, sondern gerade in dieser Branche ist eine internationale Ausrichtung für den Unternehmenserfolg von großer Wichtigkeit. Aus dieser Überlegung heraus stellt sich die Frage nach den Marketing-Strategien zur Bearbeitung internationaler Märkte. Für eine Marketing ausgerichtete Analyse der internationalen Marktvorgänge bieten sich prinzipiell zwei Sichtweisen an: erstens die der Betrachtung vom Hersteller-betrieb aus und zweitens aus Sicht des Handels und der Absatzhelfer. Es soll hier der Standpunkt des Herstellers von Bekleidungsmode, dem Bekleidungskonfektionär, der Fertigwaren-Kleidung für einen anonymen Markt in Serienfertigung produziert, eingenommen werden. Eine Abgrenzung ist insbesondere zu Maßateliers, also Handwerksbetrieben, die nur auf Bestellung arbeiten, vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorgehensweise und Ziel dieser Arbeit
- Begriffliche Einordnung
- Abgrenzung der Textil- und Bekleidungsindustrie
- Definition „Mode“
- Die Entwicklung der internationalen Mode- und Bekleidungsindustrie
- Konzeptualisierung des internationalen Markteintritts von Mode- und Bekleidungsunternehmen
- Ausgewählte strategische Entscheidungen und Strategien des internationalen Mode-Marketing bei der Wahl der Auslandsmärkte
- Strategien der internationalen Marktbearbeitung
- Internationale Marktbearbeitung ohne Fremdbeteiligung
- Der direkte Export
- Der Aufbau einer eigenen Ladenkette
- Verkaufsniederlassungen (Vertriebstochter/-gesellschaft)
- Tochtergesellschaften mit eigener Produktion und eigenem Vertrieb
- Internationale Marktbearbeitung mit Fremdbeteiligung
- Die Vergabe von Lizenzen
- Der indirekte Export
- Franchising
- Das Jointventure
- Der Selektivvertrieb und das Vertriebsbindungssystem
- Der Exklusivvertrieb und das Alleinvertriebssystem
- Das Shop-in-the-Shop-System
- Internationale Marktbearbeitung ohne Fremdbeteiligung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wahl von Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Handel, am Beispiel der Mode- und Bekleidungsindustrie. Die Analyse erfolgt aus der Perspektive des Mode-Marketings und betrachtet die relevanten Ansatzpunkte für die erfolgreiche Umsetzung von Marktbearbeitungsstrategien. Dabei werden die betriebswirtschaftlichen Kooperationsformen der Mode- und Bekleidungshersteller berücksichtigt. Ziel ist es, die Strategien hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit in der Mode- und Bekleidungsindustrie zu bewerten und relevante Ergebnisse für die Praxis zu liefern.
- Die Bedeutung der Internationalisierung für die Mode- und Bekleidungsindustrie
- Die Analyse und Bewertung verschiedener internationaler Marktbearbeitungsstrategien
- Die Herausforderungen und Chancen der Marktbearbeitung in internationalen Märkten
- Die Berücksichtigung des Mode-Marketings in der Auswahl und Umsetzung von Strategien
- Die Analyse der Rolle von Kooperationsformen im internationalen Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz der Internationalisierung für Mode- und Bekleidungshersteller. Im zweiten Kapitel werden die Begrifflichkeiten der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Definition von „Mode“ geklärt. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung der internationalen Mode- und Bekleidungsindustrie. Das vierte Kapitel, das den Schwerpunkt der Arbeit bildet, analysiert und bewertet die unterschiedlichen Strategien der internationalen Marktbearbeitung von Mode- und Bekleidungsunternehmen. Die Strategien werden dabei nach ihrem Einsetzungsbereich, ihren Vorteilen und Nachteilen sowie den Herausforderungen bei ihrer Umsetzung unterschieden.
Schlüsselwörter
Mode- und Bekleidungsindustrie, Internationales Marketing, Marktbearbeitungsstrategien, Direkter Export, Indirekter Export, Franchising, Jointventure, Lizenzvergabe, Vertriebsbindungssystem, Shop-in-the-Shop-System, Modemarketing, Kooperationsformen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Soare (Autor:in), 2003, Die Wahl der Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Handel, am Beispiel der Mode- und Bekleidungsindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22925