Ob ein Mitarbeiter die Leistung erbringt, die man als Vorgesetzter von ihm erwartet hängt von zahlreichen Faktoren ab. So spielen die Bedingungen des Arbeitsplatzes, die Kollegen sowie die eigene Kompetenz und Motivation eine wichtige Rolle. Entscheidend ist jedoch auch die Art der Führung durch den Vorgesetzten. Der praktizierte Führungsstil beeinflusst nicht nur die Einstellung der Mitarbeiter zur Arbeit, sondern auch deren Leistungswillen.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Führungsstil und Leistungsverhalten der Mitarbeiter genauer zu untersuchen, um die Frage beantworten zu können, welche Art von Führung zu einer optimalen Leistung der Mitarbeiter führt. In der Führungsliteratur spielt der Begriff „Führungsstil“ eine wichtige Rolle. Es finden sich zahlreiche Definitionen des Begriffes, wobei eine allgemeingültige Definition nicht existiert. Nach Korndörfer versteht man darunter „das personenbezogene Führungsverhalten von Vorgesetzten, das in der Personalführung von den Führungskräften im Unternehmen ausgeübt wird, um ein bestimmtes, zielorientiertes Arbeitsverhalten bei allen Mitarbeitern zu erreichen.“
Lattmann beschreibt den Begriff als „die Grundausrichtung des Führungsverhaltens eines Vorgesetzten bei der Gestaltung seiner Beziehungen zu seinen Mitarbeitern“ Sehr umfassend ist die Beschreibung von Rühli: „Der Führungsstil umfasst die charakteristischen, zeitspezifischen aber situativ adaptierbaren Grundausrichtungen der Führung, wie sie von allen Beteiligten im Bereiche der Führungstechnik, der Menschenführung und der Führungsinhalte mitgestaltet werden.“ Im Gegensatz zum Führungsverhalten, das das aktuelle Verhalten einer Führungsperson in einer konkreten Situation beschreibt, versteht man unter einem Führungsstil ein langfristig relativ stabiles Verhaltensmuster des Führers. Aus Sicht des Geführten wird das Führungsverhalten jedoch ganzheitlich, also ebenfalls als Führungsstil wahrgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER BEGRIFF FÜHRUNGSSTIL
- FÜHRUNGSSTILE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE MITARBEITERLEISTUNG
- Idealtypische Ansätze
- Klassische Führungsstile nach Max Weber
- Der Kontinuumansatz von Tannenbaum & Schmidt
- Realtypische Ansätze
- Die lowa-Studien von Kurt Lewin
- Ohio-State Studien
- Die Michigan Studien
- Das Verhaltensgitter von Blake / Mouton
- Das 3-D-Modell von Reddin
- Die situative Führungstheorie von Hersey & Blanchard
- Der Ansatz des Supportive Leadership
- Coaching
- Mentoring
- Idealtypische Ansätze
- KRITISCHE BETRACHTUNG DES ZUSAMMENHANGS VON FÜHRUNGSSTIL UND MITARBEITERLEISTUNG
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Führungsstilen auf das Leistungsverhalten von Mitarbeitern. Ziel ist es, verschiedene Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und -leistung zu analysieren und kritisch zu betrachten.
- Definition und Abgrenzung von Führungsstilen
- Klassische und realitätsnahe Führungsansätze
- Einfluss von Führungsstilen auf Mitarbeitermotivation und -leistung
- Kritische Betrachtung des Zusammenhangs von Führungsstil und Mitarbeiterleistung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert den Begriff "Führungsstil". Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Führungsstilen und ihren Auswirkungen auf die Mitarbeiterleistung. Dabei werden sowohl idealtypische Ansätze wie die klassischen Führungsstile nach Max Weber und der Kontinuumansatz von Tannenbaum & Schmidt als auch realitätsnahe Ansätze wie die lowa-Studien von Kurt Lewin, die Ohio-State Studien, die Michigan Studien, das Verhaltensgitter von Blake / Mouton, das 3-D-Modell von Reddin und die situative Führungstheorie von Hersey & Blanchard vorgestellt.
Der Ansatz des Supportive Leadership mit den Aspekten Coaching und Mentoring wird im Kapitel 3.3 behandelt. Kapitel 4 widmet sich einer kritischen Betrachtung des Zusammenhangs von Führungsstil und Mitarbeiterleistung.
Schlüsselwörter
Führungsstil, Mitarbeiterleistung, Motivation, Idealtypische Ansätze, Realtypische Ansätze, Coaching, Mentoring, Supportive Leadership, Mitarbeiterverhalten, Verhaltensgitter, situative Führungstheorie.
- Quote paper
- Sonja Götz-Seidl (Author), 2003, Auswirkungen von Führungsstilen auf das Leistungsverhalten von Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22905