Zunächst wird ein allgemeiner Überblick über die Geschichte des Islam gegeben,
bevor im Anschluss die muslimischen Spuren in der deutschen Geschichte
untersucht werden. Daraufhin wird es eine Untersuchung der Begrifflichkeiten
geben, welche im engen Kontext mit dem Vorgang der Migration stehen.
Hiernach erfolgt die Erforschung muslimischer Erziehung und damit
einhergehender Probleme bei der Integration in die deutsche Gesellschaft. Unter
muslimischer Erziehung ist dabei zu verstehen, dass sich sämtliche
pädagogische Maßnahmen der Eltern immer am muslimischen Ideal des Korans
und seiner Gebote orientieren.
In den Ausführungen wird natürlich berücksichtigt, dass Integration immer auf
verschiedenen Ebenen, der pädagogischen, kulturellen, wirtschaftlichen und
politischen Stufe, erfolgt, wobei die politische Dimension aufgrund des
überwiegenden pädagogisch-kulturellen Schwerpunktes in keinem eigenständigen
Kapitel behandelt werden wird.
Aus diesen genannten Integrationsebenen wird jeweils ein spezielles Setting
aufgegriffen, welches dann detaillierter abgehandelt wird.
Die Zusammenfassung und Auswertung der gewonnen Ergebnisse sollen den
Abschluss der Arbeit bilden. Dabei wird die Frage nach dem Charakter der
erarbeiteten Integrationsprobleme von Muslimen im Mittelpunkt stehen. Mithilfe
der gewonnen Erkenntnisse soll abschließend eine Bilanz gezogen werden und
ein Ausblick in die Zukunft bezüglich zu erwartender Tendenzen erfolgen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aspekte der muslimischen Lehren sowie der Integrationsrealität muslimischer Bürger in Deutschland
- Historischer Exkurs zur Islamgeschichte
- Die islamischen Glaubenssäulen - Grundpfeiler des muslimischen Lebens
- Pädagogische, kulturelle und wirtschaftliche Integration - Muslimische Erziehung und muslimisch Erzogene in Deutschland
- Muslime in der deutschen Vergangenheit
- Assimilation, Segregation, und Integration - allgemeine Probleme und terminologische Aspekte im Migrationskontext
- Absichten und Methoden typisch muslimischer Erziehung sowie ihre Akzeptanz und Verwirklichung in Deutschland
- Aspekte des muslimischen Gottesverständnisses im Spiegel ausgewählter Publikationen
- Welche Vorstellung von der Person Jesu wird im Islam vermittelt?
- Strafe und Vergebung - Grundlegende Vorstellungen von muslimischer Erziehung und Darstellung ihrer Methoden
- Geistige Entwicklung - oberstes Ziel der traditionellen Erziehung?
- Familiäre und institutionelle Erziehung: Bedeutungsvarianzen zwischen der deutschen und muslimischen Kultur
- Die CAMAJ Schule - Vision des Verfassers einer multikulturellen Bildungseinrichtung
- Zwischenbilanz
- Aspekte der Kulturintegration
- Der Streit um die Hijab - Rechtfertigung und Irrelevanz der Kopftuchdebatte
- Integrationsförderung in der Medienlandschaft
- Zwischen Al-Lah und Mammon – Muslime auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Aspekte islamischer Erziehung und deren Konsequenzen für die Integration muslimischer Bürger in die deutsche Gesellschaft zu beleuchten. Sie analysiert die Integrationsrealität auf verschiedenen Ebenen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Begegnung zwischen muslimischer Tradition und deutscher Kultur ergeben.
- Die Bedeutung des Islams als Religion und Lebensweise für die Integration muslimischer Bürger in Deutschland
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration im Kontext der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und muslimischen Ländern
- Die Rolle der Bildung und Erziehung bei der Integration muslimischer Bürger in die deutsche Gesellschaft
- Der Einfluss islamischer Traditionen auf die Integration von Muslimen in Deutschland
- Die Bedeutung von interkulturellem Dialog und Verständnis für eine gelingende Integration.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Aktualität und Relevanz der Thematik im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der muslimischen Lehren und die Integrationsrealität muslimischer Bürger in Deutschland. Hierzu zählen unter anderem ein historischer Exkurs zur Islamgeschichte, eine Analyse der islamischen Glaubenssäulen sowie eine Betrachtung der pädagogischen, kulturellen und wirtschaftlichen Integration. Kapitel 2.3 analysiert verschiedene Aspekte der muslimischen Erziehung in Deutschland und deren Auswirkung auf die Integration. Es beleuchtet dabei Themen wie das Gottesverständnis im Islam, die Rolle der Familie und die Herausforderungen der Integration in den deutschen Bildungssystem.
Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Integration muslimischer Bürger in die deutsche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Islamische Erziehung, Integration, muslimische Bürger, deutsche Gesellschaft, Kultur, Religion, Bildung, interkultureller Dialog, Tradition, Werte, Kopftuchdebatte, Arbeitsmarkt, Medienlandschaft.
- Quote paper
- M.A. Markus Heinl (Author), 2003, Aspekte islamischer Erziehung und ihre Konsequenzen für die Integration muslimischer Bürger in die deutsche Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22888