Die Jahre des stetigen Wachstums sind in der Tourismusbranche mittlerweile vorbei. Sättigungstendenzen und Stagnation prägen den Reisemarkt. Diese Entwicklung stellt insbesondere die Reiseveranstalter vor eine große Herausforderung. Hinzu kommt, dass nicht nur die Nachfrage der Kunden abgenommen hat, sondern auch das Nachfrageverhalten an sich Änderungen aufweist. Immer mehr Kunden ziehen dem Massentourismus eine Individualreise vor. Des weiteren können die Motiv für eine Reise wechseln. Erholung und Erlebnisdrang schließen einander nicht mehr aus. Nur ein Einflussfaktor wird gleich bleiben, auch wenn es banal klingt, so ist das Wetter einer der wichtigsten Faktoren bei der Reiseplanung. Schließlich geht es um „die schönsten Wochen des Jahres“, die will auch ein Individualist nicht im Regen verbringen.
Auch im Marketing hat der Individualismus Einzug erhalten. So investierten 1999 deutsche Unternehmen ca. 40 Milliarden DM in Direktmarketing. Es kann fast von einer Verdopplung gesprochen werden, wenn man davon ausgeht, dass es 1994 erst 23,3 Milliarden DM waren. Diese Zahlen belegen die Wichtigkeit des Direktmarketings, jedoch sind Schlagwörter wie „all marketing will be direct marketing“ oder „marketing for everything will be marketing for nothing“ kritisch zu betrachten. Sie können die Entwicklung der Individualisierung aufzeigen, jedoch nicht das Ende des klassischen Marketings belegen.
Aber welchen Stellenwert nimmt das Direktmarketing im Internet im Rahmen des Marketings ein? Steht das klassische Direktmarketing in der Tourismusbranche jetzt vor einer Ablösung durch das neue Medium Internet? Immerhin interessieren sich schon 53 % der Internet-Nutzer für das Thema Reisen und holen sich Informationen aus dem Online- Medium. Diesen Aspekt haben auch die großen Unternehmen der Tourismusbranche erkannt. Auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin im Februar 2000 kündigten sie an, ihre Internet- Aktivitäten erheblich auszuweiten. Auch zunehmende Konkurrenz durch virtuelle Reisemarktplätze, die veranstalterübergreifend im WWW agieren haben zu diesen Überlegungen geführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Betrachtung der Leistung und der Branche
- 2.1 Definition Tourismus und Definitionsansätze für den Begriff Dienstleistung
- 2.2 Die touristische Dienstleistung
- 2.3 Besonderheiten der touristischen Dienstleistung
- 2.4 Der Reiseveranstaltermarkt in Deutschland
- 3. Das klassische Direktmarketing
- 3.1 Gründe für den Einsatz von Direktmarketing
- 3.2 Ziele und Begriff des Direktmarketings
- 3.3 Klassische Direktmarketinginstrumente und ihr Einsatz in der Tourismusbranche
- 3.3.1 Direct Mailing
- 3.3.2 Telefonmarketing
- 3.3.3 Telefax
- 3.3.4 Kundenclubs und Clubkarten
- 3.3.5 Teleshopping
- 3.4 Marktsegmentierung und Zielgruppenbestimmung als Voraussetzung für das Direktmarketing
- 3.4.1 Die angebotsorientierte Marktsegmentierung
- 3.4.2 Die nachfrageorientierte Marktsegmentierung
- 3.4.3 Kriterien für die Zielgruppenbestimmung
- 3.5 Die Kundendatenbank als Bestandteil des Direktmarketings
- 3.5.1 Elemente der Kundendatenbank
- 3.5.2 Die Bedeutung der Kundendatenbank in der Praxis
- 4. Das Internet als Medium für Direktmarketing
- 4.1 Die Stellung des Internet im Multimedia Angebot
- 4.2 Die Dienste des Internet
- 4.3 Die Nutzerstruktur des Internet
- 4.3.1 Unterscheidung der Nutzerprofile
- 4.3.2 Das Profil des reiseinteressierten Internetusers
- 4.4 Die Präsenz der Tourismusbranche im Internet
- 5. Gestaltungsmöglichkeiten für das Direktmarketing im Internet
- 5.1 Allgemeine Aspekte zum Direktmarketing im Internet
- 5.1.1 Vorteile des Mediums für das Direktmarketing
- 5.1.2 Restriktive Einflüsse auf das Direktmarketing im Internet
- 5.2 Das Leistungsangebot der virtuellen Reise- Marktplätze
- 5.3 Die Web-Site und Anforderungen für deren Konzeption
- 5.3.1 Die Steigerung des Bekanntheitsgrads der Web-Site
- 5.3.2 Die individualisierte Web-Site
- 5.4 Intelligent Agents: die Möglichkeit der individuellen Beratung
- 5.5 E-Mails und Newsletter
- 5.6 Virtuelle Communities
- 5.6.1 Reise- Communities im WWW
- 5.6.2 Vorteile einer Community aus Mitglieder- und Anbieter-sicht
- 5.7 Gewinnspiele
- 5.8 Foren und Diskussionsrunden
- 5.9 Erfolgskontrolle und die Messung der Effizienz im WWW
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Direktmarketings im Internet am Beispiel der Tourismusbranche. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die Nutzung des Internets für das Direktmarketing im Tourismus ergeben.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Direktmarketing
- Analyse der spezifischen Eigenschaften der Tourismusbranche
- Bewertung des Internets als Medium für Direktmarketing
- Vorstellung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Direktmarketing im Internet
- Bewertung der Effizienz von Direktmarketing im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und skizziert den aktuellen Stand der Forschung im Bereich des Direktmarketings im Internet. Im zweiten Kapitel erfolgt eine detaillierte Betrachtung der touristischen Leistung und der spezifischen Eigenschaften der Tourismusbranche. Kapitel drei befasst sich mit dem klassischen Direktmarketing und beleuchtet die verschiedenen Instrumente und ihre Anwendung in der Tourismusbranche. Kapitel vier widmet sich der Entwicklung des Internets als Medium für Direktmarketing. Es untersucht die Nutzerstruktur des Internets und beleuchtet die Präsenz der Tourismusbranche im Internet. In Kapitel fünf werden Gestaltungsmöglichkeiten für das Direktmarketing im Internet aufgezeigt und verschiedene Instrumente wie Web-Sites, E-Mails, Newsletter und virtuelle Communities vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten, die sich durch die digitale Transformation für die touristische Leistung und den Vertrieb bieten.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Internet, Tourismusbranche, Reiseveranstalter, Web-Site, E-Mail-Marketing, Newsletter, virtuelle Communities, Online-Marketing, digitale Transformation, Kundendatenbank, Marktsegmentierung, Zielgruppenbestimmung.
- Quote paper
- Martina Koch-Gröninger (Author), 2000, Direktmarketing im Internet am Beispiel der Tourismusbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2284