1 Einleitung
Nahezu alle Märkte zeichnen sich durch eine hohe Dynamik, Globalisierung, komplexe Produkte (bei kürzer werdenden Lebenszyklen) und hohen Qualitätsanforderungen aus. Noch vor 2 Jahrzehnten war es für Unternehmen möglich, sich gegenüber den Konkurrenten einen Vorteil durch hohe Investitionen im herkömmlichen Sinn wie Forschung und Entwicklung, Automatisierung oder Modernisierung zu verschaffen. Doch die Zeiten der Dampfmaschinen und Lochkarten sind vorbei, stattdessen dominieren Computer und Internet gleichermaßen Fabrikhallen und Verwaltungstrakte.
Am Beginn des 21. Jahrhunderts befinden sich alle Industrienationen inmitten eines gewaltigen Strukturwandels. Dieser Wandel macht natürlich nicht vor den Mitarbeitern eines Unternehmens halt. Auf ihrem Rücken wird der Verdrängungswettbewerb im Wettlauf mit der Zeit ausgetragen. Sie sind es, die mit den stetig wachsenden Anforderungen des ökonomischen Umfelds und vor allem der rasenden technologischen Entwicklung konfrontiert werden.
Der Erfolg eines Unternehmens wird in erster Linie an seinem Shareholder Value gemessen. Nimmt man diese zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts an, müssen verschiedene Arten von Potenzialen erschlossen und ausgeschöpft werden. Beispielhaft sei hier auf die Bereiche Kosten, Qualität, Zeit, Informatik, Vertrieb und Human Resources verwiesen.
Um für all diese Anforderungen gerüstet zu sein, ist vor allem eines unabdingbar:
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Learning
- Was ist E-Learning?
- Praktischer Nutzen für Wirtschaftsorganisationen
- Kosten und Nutzen im Vergleich („Make or buy“)
- „SCORM“ als neuer Standard der E-Learning-Plattformen?
- Fazit
- E-Recruiting
- Die Welt der Jobbörsen und Karriereportale
- Die Anbieter
- Preise und Leistungen von Jobbörsen
- Die Akzeptanz von Jobbörsen bei den Usern
- Weitere Entwicklung/Fazit
- Die Online-Bewerbung auf der unternehmenseigenen Homepage
- Die Hauptproblemfelder im Recruiting
- Die Erfolgsfaktoren von HR-Portalen
- Die SAP-Lösung der Zukunft?
- Fazit
- Die Welt der Jobbörsen und Karriereportale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Business-to-Employee (B2E) Strategien im Kontext von E-Learning und E-Recruiting. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser Ansätze für Wirtschaftsorganisationen zu beleuchten und deren praktische Relevanz zu bewerten.
- Die Definition und Anwendung von E-Learning in Unternehmen
- Der Kosten-Nutzen-Vergleich von internen und externen E-Learning Lösungen
- Die Rolle von E-Recruiting in der modernen Personalbeschaffung
- Analyse von Jobbörsen und Karriereportalen
- Bewertung von Online-Bewerbungsplattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den dynamischen Wandel in den Märkten und die steigende Bedeutung von effizientem Wissensmanagement für Unternehmenserfolg. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Mitarbeitern schnell und einfach Zugriff auf relevante Informationen zu ermöglichen. Business-to-Employee (B2E) wird als Lösungsansatz vorgestellt, wobei E-Learning und E-Recruiting als zentrale Ausprägungen hervorgehoben werden.
E-Learning: Dieses Kapitel definiert E-Learning als selbstgesteuertes Lernen am Computer, verbunden mit elektronischen Übertragungsmöglichkeiten. Es beleuchtet den vielseitigen Einsatz in unterschiedlichen Bereichen und hebt die kompakte Wissensvermittlung als zentralen Aspekt hervor. Die verschiedenen Formen und Möglichkeiten des E-Learnings werden anhand einer Abbildung veranschaulicht, gefolgt von einer Diskussion des praktischen Nutzens für Wirtschaftsorganisationen, inklusive der Kostenvorteile durch Beschleunigung von Lernprozessen.
E-Recruiting: Dieses Kapitel analysiert den Prozess des E-Recruitings, indem es Jobbörsen und Karriereportale, sowie die Online-Bewerbung auf unternehmenseigenen Homepages untersucht. Es werden die Anbieter, Preise und Leistungen von Jobbörsen, die Akzeptanz durch Nutzer und weitere Entwicklungen beleuchtet. Zusätzlich werden die Hauptproblemfelder im Recruiting, Erfolgsfaktoren von HR-Portalen und die mögliche Rolle von SAP-Lösungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Business-to-Employee (B2E), E-Learning, E-Recruiting, Wissensmanagement, Online-Bewerbung, Jobbörsen, Karriereportale, Kosten-Nutzen-Analyse, HR-Portalen, SAP, Effizienz, Personalbeschaffung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kompakte Sprache für E-Learning und E-Recruiting
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendung von Business-to-Employee (B2E) Strategien im Kontext von E-Learning und E-Recruiting. Der Fokus liegt auf den Chancen und Herausforderungen dieser Ansätze für Wirtschaftsorganisationen und deren praktischer Relevanz.
Welche Themen werden im Bereich E-Learning behandelt?
Der Abschnitt zu E-Learning definiert E-Learning, beleuchtet seinen praktischen Nutzen für Unternehmen, vergleicht Kosten und Nutzen (Make or buy), betrachtet SCORM als Standard und fasst die Ergebnisse zusammen. Es wird der vielseitige Einsatz in unterschiedlichen Bereichen und die kompakte Wissensvermittlung hervorgehoben.
Welche Aspekte des E-Recruitings werden analysiert?
Im E-Recruiting-Abschnitt werden Jobbörsen und Karriereportale, sowie Online-Bewerbungen auf unternehmenseigenen Homepages analysiert. Es werden Anbieter, Preise, Leistungen, Nutzerakzeptanz und zukünftige Entwicklungen betrachtet. Zusätzlich werden Hauptproblemfelder im Recruiting, Erfolgsfaktoren von HR-Portalen und die mögliche Rolle von SAP-Lösungen diskutiert.
Welche konkreten Fragen werden im Bezug auf Jobbörsen und Karriereportale beantwortet?
Die Analyse von Jobbörsen und Karriereportalen umfasst die Anbieter, die Preise und Leistungen dieser Plattformen sowie die Akzeptanz der User. Die zukünftige Entwicklung dieser Plattformen wird ebenfalls betrachtet.
Wie wird der Kosten-Nutzen-Aspekt von E-Learning betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Kosten und den Nutzen von internen und externen E-Learning-Lösungen. Dabei wird der Fokus auf die Beschleunigung von Lernprozessen und den daraus resultierenden Kostenvorteilen gelegt.
Welche Rolle spielt SAP im Kontext von E-Recruiting?
Die Arbeit untersucht die mögliche Rolle von SAP-Lösungen für die Zukunft von Online-Bewerbungsplattformen und im Recruiting-Prozess allgemein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Business-to-Employee (B2E), E-Learning, E-Recruiting, Wissensmanagement, Online-Bewerbung, Jobbörsen, Karriereportale, Kosten-Nutzen-Analyse, HR-Portalen, SAP, Effizienz, Personalbeschaffung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu E-Learning, ein Kapitel zu E-Recruiting und ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben).
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den dynamischen Wandel in den Märkten und die steigende Bedeutung von effizientem Wissensmanagement. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Mitarbeitern schnellen Zugriff auf Informationen zu ermöglichen und stellt Business-to-Employee (B2E) als Lösungsansatz vor, wobei E-Learning und E-Recruiting als zentrale Aspekte genannt werden.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung, des E-Learning-Kapitels und des E-Recruiting-Kapitels, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst.
- Citar trabajo
- Michael Müller (Autor), 2002, Business to Employees (B2E), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2282