Die UNO ist heutzutage die wichtigste weltumspannende Organisation wenn es
darum geht, Konflikte oder Probleme zwischen verschiedenen Staaten zu lösen. Dies
wird vor allem deutlich, wenn man die aktuelle Weltlage betrachtet. Der Irakkonflikt
wird im Sicherheitsrat der UNO heftigst diskutiert. Dieser Rat ist auch das einzige
Organ weltweit, das einen solchen Krieg völkerrechtlich legitimieren könnte.
Schon mehrmals in seiner Geschichte hat der Sicherheitsrat als Plattform gedient,
um Probleme dieser Art zu lösen. Überhaupt, die UNO hat in den letzten 50 Jahren
die Welt entscheidend geprägt. So bewahrte zum Beispiel das UNFlüchtlingshilfswerk
UNHCR Millionen Menschen durch passive und aktive
Hilfsprogramme vor dem Tod. Aber auch andere wichtige Themen wie der
Umweltschutz, die Gleichbehandlung von Männern und Frauen, der Schutz der
Menschenrechte und zahllose andere werden von der UNO „angepackt“, darin
nachlässige Staaten werden überwacht und ermahnt, sich in dieser Hinsicht zu
verbessern.
Dies alles begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als die UN-Charta als eine Art
„Verfassung zwischen den Völkern“ auf der Gründungskonferenz in San Francisco
verabschiedet wurde. Aber wie kam es dazu? Wer waren die treibenden Kräfte hinter
der UNO-Gründung? Die Amerikaner, welche im Moment alles daran setzen, die
UNO zu dominieren um sie, wenn dies nicht funktioniert, einfach zu umgehen? Die
Russen, die nach dem Krieg eine Plattform suchten, um die Weltrevolution des
Kommunismus besser durchsetzen zu können? Oder war alles ganz anders?
Deshalb gehe ich der Fragen nach, welches Land, welche Einzelpersonen die UNCharta
am meisten beeinflusst haben, welche Konzepte damals im Gespräch waren
und warum die UNO so gestaltet wurde, wie sie sich heute darstellt.
Daher untersuche ich die Grundideen und Positionen der drei Gründungsmächte, die
die UN-Charta maßgeblich beeinflusst haben, nämlich die der USA, Großbritanniens
und Russlands. Danach werde ich darlegen, wie sich diese Ideen im Laufe der Zeit
veränderten und welche Ideen sich schließlich durchsetzten. Dies stelle ich dann
anhand ausgewählter Beispiele aus der UN-Charta dar.
Allerdings beginne ich mit dem Vorläufer der UNO, dem Völkerbund, der allerdings in
seinem Ziel, Weltfrieden herzustellen, scheiterte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Völkerbund als Vorläufer der UNO
- 2.1 Die Probleme des Völkerbundes
- 3. Die Grundpositionen der „Gründerväter“
- 3.1 Die Position der USA
- 3.2 Die Position Großbritanniens
- 3.3 Die Position Russlands
- 4. Veränderungen der Positionen und neue Ansätze
- 4.1 Die Erklärung der Vereinten Nationen
- 4.2 Der „Outline-Plan“
- 4.3 Die Konferenzen von Dumbarton Oaks und Jalta
- 5. Die Gründungskonferenz von San Francisco
- 6. Wichtige Punkte der UN-Charta
- 6.1 Der Sicherheitsrat
- 6.2 Die Generalversammlung
- 6.3 Der Generalsekretär
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Vereinten Nationen (UNO). Das Hauptziel ist es, die Einflüsse der wichtigsten Gründungsmächte – die USA, Großbritannien und Russland – auf die Gestaltung der UN-Charta zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Gründungsgedanken, die Veränderungen der Positionen im Laufe der Zeit und den letztendlichen Kompromiss, der zur aktuellen Struktur der UNO führte.
- Der Völkerbund als Vorläufer der UNO und seine Schwächen
- Die unterschiedlichen Positionen der Gründungsmächte (USA, Großbritannien, Russland)
- Die Entwicklung der Konzepte für eine neue Weltordnung während des Zweiten Weltkriegs
- Die Verhandlungen und Kompromisse auf dem Weg zur UN-Charta
- Wichtige Elemente der UN-Charta und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der UNO im Kontext aktueller und historischer Weltgeschehnisse. Sie stellt die Forschungsfrage nach den entscheidenden Einflüssen auf die Gestaltung der UN-Charta und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Analyse der Positionen der drei Hauptgründungsnationen konzentriert.
2. Der Völkerbund als Vorläufer der UNO: Dieses Kapitel behandelt den Völkerbund als Vorgängerorganisation der UNO. Es beschreibt dessen Struktur, Aufgaben und Ziele, hebt aber vor allem die entscheidenden Schwächen hervor, die zum Scheitern des Völkerbundes führten. Die Nichtbeteiligung der USA, die Europazentrierung und das Fehlen von Durchsetzungskraft gegenüber aggressiven Staaten werden als zentrale Gründe für sein Versagen identifiziert und dienen als wichtiger Kontext für das Verständnis der UNO-Gründung.
3. Die Grundpositionen der „Gründerväter“: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Positionen der USA, Großbritanniens und Russlands in Bezug auf die Gestaltung der Nachkriegsordnung. Es beleuchtet die jeweiligen Interessen und Ziele der drei Mächte und zeigt auf, wie diese in die Entwicklung der Konzepte für eine neue internationale Organisation eingingen. Die Kapitel identifiziert Gemeinsamkeiten und Differenzen in den Ansätzen der drei Nationen.
4. Veränderungen der Positionen und neue Ansätze: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Konzepte für die UNO im Laufe des Zweiten Weltkriegs. Es untersucht die verschiedenen Phasen der Verhandlungen, von der Erklärung der Vereinten Nationen über den „Outline-Plan“ bis hin zu den Konferenzen von Dumbarton Oaks und Jalta. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Positionen der Hauptmächte und den Kompromissen, die geschlossen wurden, um eine gemeinsame Grundlage für die Gründung der UNO zu schaffen.
5. Die Gründungskonferenz von San Francisco: Dieses Kapitel behandelt die Gründungskonferenz in San Francisco, bei der die UN-Charta verabschiedet wurde. Es beleuchtet den Prozess der Aushandlung und den Konsens, der trotz unterschiedlicher Interessen der teilnehmenden Nationen erzielt wurde. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieses Ereignisses als Meilenstein in der internationalen Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
UNO, Völkerbund, Gründungskonzeptionen, UN-Charta, Sicherheitsrat, Generalversammlung, USA, Großbritannien, Russland, Weltfrieden, Nachkriegsordnung, Internationale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entstehung der Vereinten Nationen
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung der Vereinten Nationen (UNO). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Einflüsse der wichtigsten Gründungsmächte – USA, Großbritannien und Russland – auf die Gestaltung der UN-Charta.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Den Völkerbund als Vorläufer der UNO und dessen Schwächen; die unterschiedlichen Positionen der Gründungsmächte (USA, Großbritannien, Russland) bezüglich der Nachkriegsordnung; die Entwicklung der Konzepte für eine neue Weltordnung während des Zweiten Weltkriegs; die Verhandlungen und Kompromisse auf dem Weg zur UN-Charta; wichtige Elemente der UN-Charta und deren Bedeutung; die Gründungskonferenz von San Francisco.
Welche Rolle spielte der Völkerbund?
Der Völkerbund wird als Vorgängerorganisation der UNO dargestellt. Das Dokument beschreibt dessen Struktur, Aufgaben und Ziele und hebt insbesondere dessen entscheidende Schwächen hervor, die zu seinem Scheitern führten. Die Nichtbeteiligung der USA, die Europazentrierung und das Fehlen von Durchsetzungskraft werden als zentrale Gründe für das Versagen des Völkerbundes genannt.
Wie unterschieden sich die Positionen der Gründungsmächte?
Das Dokument analysiert die unterschiedlichen Positionen der USA, Großbritanniens und Russlands hinsichtlich der Gestaltung der Nachkriegsordnung. Es beleuchtet die jeweiligen Interessen und Ziele der drei Mächte und zeigt auf, wie diese in die Entwicklung der Konzepte für eine neue internationale Organisation eingingen. Gemeinsamkeiten und Differenzen in den Ansätzen der drei Nationen werden herausgestellt.
Welche Entwicklungsschritte führten zur UN-Charta?
Das Dokument beschreibt die Entwicklung der Konzepte für die UNO während des Zweiten Weltkriegs. Es untersucht verschiedene Phasen der Verhandlungen, von der Erklärung der Vereinten Nationen über den „Outline-Plan“ bis hin zu den Konferenzen von Dumbarton Oaks und Jalta. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Positionen der Hauptmächte und den Kompromissen, die zum Zustandekommen einer gemeinsamen Grundlage für die UNO-Gründung führten.
Welche Bedeutung hatte die Konferenz von San Francisco?
Die Gründungskonferenz in San Francisco, bei der die UN-Charta verabschiedet wurde, wird als Meilenstein in der internationalen Zusammenarbeit hervorgehoben. Das Dokument beleuchtet den Aushandlungsprozess und den Konsens, der trotz unterschiedlicher Interessen erzielt wurde.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Thema?
Schlüsselwörter, die das Thema charakterisieren, sind: UNO, Völkerbund, Gründungskonzeptionen, UN-Charta, Sicherheitsrat, Generalversammlung, USA, Großbritannien, Russland, Weltfrieden, Nachkriegsordnung, Internationale Beziehungen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Völkerbund als Vorläufer der UNO, Die Grundpositionen der „Gründerväter“, Veränderungen der Positionen und neue Ansätze, Die Gründungskonferenz von San Francisco, Wichtige Punkte der UN-Charta und Zusammenfassung.
Was ist das Hauptziel des Dokuments?
Das Hauptziel ist die Analyse der Einflüsse der wichtigsten Gründungsmächte (USA, Großbritannien und Russland) auf die Gestaltung der UN-Charta. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Gründungsgedanken, die Veränderungen der Positionen im Laufe der Zeit und den letztendlichen Kompromiss, der zur aktuellen Struktur der UNO führte.
- Quote paper
- Thomas Rütz (Author), 2003, Gründungskonzeptionen der UNO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22805