Diese Arbeit soll einen Blick auf die historische Entstehung insbesondere der Leiharbeit/Zeitarbeit in Deutschland und im Vergleich dazu in Europa werfen. Ich werde mich also mit der Frage beschäftigen, wie die Entstehung von sich ging und ob sich Unterschiede zwischen einzelnen europäischen Ländern herausgebildet haben. Die Entwicklung der Leiharbeitarbeit hat in den unterschiedlichen Ländern Europas ebenso unterschiedliche Hintergründe und Ursachen. Auf diese detailliert einzugehen, wäre Stoff genug für eine gesonderte Bearbeitung. Darum verzichte darauf und gehe lediglich in den entsprechenden Kapiteln kurz darauf ein. Schwerpunkt der geschichtlichen Betrachtungen soll insbesondere der Blick auf die Entwicklung der rechtlichen Grundlagen sein, denn die Entwicklung der Leiharbeit/Zeitarbeit wurde überwiegend durch die jeweiligen Gesetzeslagen beeinflusst, bzw. wurde durch diese maßgeblich bestimmt. Denn gesetzliche Neuerungen waren es in der Regel (europaweit), die die Entwicklung der Leiharbeit/Zeitarbeit positiv aber auch negativ beeinflussten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Begrifflichkeiten
- II. Die Entwicklung in Deutschland
- III. Die Entwicklung in Europa
- IV. Abschließend vergleichende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Leiharbeit/Zeitarbeit in Deutschland und Europa. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen und deren Einfluss auf die Entwicklung. Die Arbeit vergleicht die Entwicklungen in beiden Regionen und beleuchtet die Unterschiede in den jeweiligen Hintergründen und Ursachen.
- Begriffliche Abgrenzung von Zeitarbeit, Teilzeitarbeit und befristeten Arbeitsverhältnissen
- Entwicklung der rechtlichen Grundlagen der Leiharbeit/Zeitarbeit in Deutschland
- Entwicklung der rechtlichen Grundlagen der Leiharbeit/Zeitarbeit in Europa
- Vergleich der Entwicklungen in Deutschland und Europa
- Analyse des Einflusses gesetzlicher Regelungen auf die Leiharbeit/Zeitarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit analysiert die historische Entstehung der Leiharbeit/Zeitarbeit in Deutschland und Europa, konzentriert sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Entwicklung, und vergleicht die jeweiligen Entwicklungsverläufe unter Berücksichtigung unterschiedlicher Hintergründe und Ursachen. Ein detaillierter Vergleich einzelner europäischer Länder wird aus Umfangsgründen vermieden.
I. Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel klärt die terminologische Unschärfe rund um „Zeitarbeit“, „Leiharbeit“, „Teilzeitarbeit“ und befristete Arbeitsverhältnisse. Es werden die verschiedenen Definitionen und die damit verbundenen juristischen und ethischen Debatten beleuchtet. Der Autor argumentiert für die Verwendung des Begriffs „Leiharbeit“ im Kontext des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), da dieser die zeitlich befristete Überlassung von Arbeitskräften am besten beschreibt. Die Definition der Leiharbeit durch den Rat der Europäischen Gemeinschaft wird ebenfalls vorgestellt.
II. Die Entwicklung in Deutschland: [Hier müsste der Inhalt des Kapitels II eingefügt werden, da er im gegebenen Text fehlt.]
III. Die Entwicklung in Europa: [Hier müsste der Inhalt des Kapitels III eingefügt werden, da er im gegebenen Text fehlt.]
IV. Abschließend vergleichende Betrachtungen: [Hier müsste der Inhalt des Kapitels IV eingefügt werden, da er im gegebenen Text fehlt.]
Schlüsselwörter
Leiharbeit, Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, rechtliche Grundlagen, Deutschland, Europa, Gesetzeslage, AÜG, Entwicklungsgeschichte, Vergleich, Begriffsbestimmung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Leiharbeit/Zeitarbeit in Deutschland und Europa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Leiharbeit/Zeitarbeit in Deutschland und Europa. Der Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Grundlagen und deren Einfluss auf die Entwicklung. Ein Vergleich der Entwicklungen in beiden Regionen und die Beleuchtung der Unterschiede in den jeweiligen Hintergründen und Ursachen stehen im Fokus. Ein detaillierter Ländervergleich innerhalb Europas wird aus Umfangsgründen vermieden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die begriffliche Abgrenzung von Zeitarbeit, Teilzeitarbeit und befristeten Arbeitsverhältnissen. Sie analysiert die Entwicklung der rechtlichen Grundlagen der Leiharbeit/Zeitarbeit in Deutschland und Europa, vergleicht diese Entwicklungen und untersucht den Einfluss gesetzlicher Regelungen auf die Leiharbeit/Zeitarbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, vier Hauptkapitel und ein Kapitel mit abschließenden vergleichenden Betrachtungen. Kapitel I klärt die Begrifflichkeiten. Kapitel II behandelt die Entwicklung in Deutschland, Kapitel III die Entwicklung in Europa. Kapitel IV bietet einen abschließenden Vergleich beider Entwicklungen.
Was ist der Inhalt des Einleitungskapitels?
Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse der historischen Entstehung der Leiharbeit/Zeitarbeit in Deutschland und Europa unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Entwicklung. Der Vergleich der Entwicklungsverläufe unter Berücksichtigung unterschiedlicher Hintergründe und Ursachen wird angekündigt.
Was wird im Kapitel "Begrifflichkeiten" behandelt?
Kapitel I klärt die terminologische Unschärfe um "Zeitarbeit", "Leiharbeit", "Teilzeitarbeit" und befristete Arbeitsverhältnisse. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und die damit verbundenen juristischen und ethischen Debatten. Der Autor begründet seine Verwendung des Begriffs "Leiharbeit" im Kontext des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) und stellt die Definition der Leiharbeit durch den Rat der Europäischen Gemeinschaft vor.
Was ist der Inhalt der Kapitel II, III und IV?
Der Inhalt der Kapitel II ("Die Entwicklung in Deutschland"), III ("Die Entwicklung in Europa") und IV ("Abschließend vergleichende Betrachtungen") ist in diesem Dokument nicht enthalten und muss an anderer Stelle nachgelesen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Leiharbeit, Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, rechtliche Grundlagen, Deutschland, Europa, Gesetzeslage, AÜG, Entwicklungsgeschichte, Vergleich, Begriffsbestimmung.
- Quote paper
- Raik Woitha (Author), 2004, Leiharbeit/Zeitarbeit: Die historische Entwicklung in Deutschland und Europa im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22709