Am 01.01. 2002 ist das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz in Kraft getreten, das
erstmals verbindlich Leitlinien zur fairen und geordneten Durchführung der Übernahme einer
inländischen börsennotierten Unternehmung regelt.1 Es orientiert sich an internationalen
Standards und bezweckt neben der Stärkung des Finanzplatzes Deutschland vor allem den
Schutz der Minderheitsaktionäre.2 Im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung
werden für den Zeitraum der Ankündigung einer Übernahmeabsicht die
Marktwertänderungen von börsennotierten deutschen Unternehmen, die nach dem WpÜG
Ziel einer Wertpapierübernahme geworden sind, analysiert. Diese Untersuchung geht über
den Rahmen bereits vorliegender anderer über die Auswirkungen des WpÜG hinaus. In
Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Erläuterung des WpÜG, das für den Untersuchungszeitraum
die rechtliche Grundlage der untersuchten Unternehmensübernahmen darstellt. Danach
werden die Untersuchungsgegenstände herausgearbeitet. Kapitel 3 stellt das der Untersuchung
zugrundeliegende theoretische Bewertungsmodell vor und spezifiziert es in Bezug auf das
vorliegende Datenmaterial. Methoden werden vorgestellt, mit der die Validität des Marktmodells
und die zugrundeliegenden Modellannahmen überprüft werden können. Am Ende
wird geklärt, welche Relevanz mögliche Probleme einer Verletzung der Modellannahmen
besitzen. In Kapitel 4 erfolgt eine ausführliche Darstellung der Untersuchungsergebnisse und
ihrer Aussagefähigkeit. Kapitel 5 analysiert die Stichprobenwerte hinsichtlich der Untersuchungsgegenstände
und Kapitel 6 fasst die Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Einordnung der Untersuchung
- 2.1 Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
- 2.2 Darstellung der Untersuchungsgegenstände
- 2.2.1 Gesamtstichprobe
- 2.2.2 Angebotsart
- 2.2.3 Investor
- 2.2.4 Going Private
- 2.3 Zusammenfassung der Hypothesen
- 3. Untersuchungsdesign
- 3.1 Zur Ermittlung abnormaler Renditen
- 3.1.1 Darstellung des Marktmodells
- 3.1.2 Schätzung des Marktmodells mittels der Zeitreihenregression
- 3.1.3 Alternatives Modell zur Ermittlung von abnormalen Renditen
- 3.1.4 Signifikanztest zur Überprüfung der Ergebnisse
- 3.2 Spezifikation des Modells zur Ermittlung abnormaler Renditen
- 3.2.1 Datenmaterial
- 3.2.2 Datenquelle und Berechnung der täglichen Aktienkursrendite
- 3.2.3 Zeitliche Eingrenzung der Regressionsschätzung
- 3.2.3.1 Festlegung der Schätzperiode
- 3.2.3.2 Festlegung der Ereignisperiode
- 3.2.4 Bestimmung des Marktfaktors
- 3.3 Überprüfungsmethoden zur Validität des Marktmodells
- 3.3.1 Empirische Relevanz der Modellannahmen
- 3.3.1.1 Normalverteilung der Residuen
- 3.3.1.2 Autokorrelation der Residuen
- 3.3.1.3 Heteroskedastizität der Residuen und Stationarität der Modellparameter
- 3.3.1.4 Korrelation zwischen Residuen verschiedener Gesellschaften
- 3.3.2 Illiquider Handel
- 3.3.3 Güte der linearen Regression zur Schätzung der Modellparameter
- 3.3.1 Empirische Relevanz der Modellannahmen
- 3.1 Zur Ermittlung abnormaler Renditen
- 4. Validität, Bestimmung und Signifikanztest der Überrenditen
- 4.1 Überprüfung der Validität des Marktmodells
- 4.1.1 Überprüfung der Güte der linearen Regression
- 4.1.2 Überprüfung auf Autokorrelation
- 4.1.3 Überprüfung der Stationarität der Beta-Faktoren
- 4.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse bezüglich der Validität des Marktmodells
- 4.2 Ermittlung abnormaler Renditen im Ereigniszeitraum
- 4.2.1 Gesamtstichprobe
- 4.2.2 Angebotsart
- 4.2.2.1 Erwerbsangebote
- 4.2.2.2 Pflichtangebote
- 4.2.2.3 Freiwillige Angebote
- 4.2.3 Investor
- 4.2.4 Going Private
- 4.3 Aussagefähigkeit der Ergebnisse in Bezug auf die Untersuchungsgegenstände
- 4.1 Überprüfung der Validität des Marktmodells
- 5. Überprüfung der Untersuchungsgegenstände
- 5.1 Angebotsart
- 5.2 Investor
- 5.3 Going Private
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese empirische Studie untersucht die Auswirkungen von Übernahmeangeboten nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WPÜG) auf die Renditen der Zielunternehmen. Ziel ist es, die Annahmen des Markteffizienzmodells und die Überrenditen in Abhängigkeit von verschiedenen Merkmalen der Übernahmeangebote zu analysieren.
- Die Studie analysiert die Effizienz der deutschen Kapitalmärkte im Kontext von Unternehmenskäufen.
- Sie untersucht, ob Übernahmeangebote einen Einfluss auf die Renditen der Zielunternehmen haben und ob diese Renditeabweichungen abnormal sind.
- Die Studie konzentriert sich auf verschiedene Einflussfaktoren, wie z. B. die Angebotsart, den Investor und die Going Private Absicht, um deren Auswirkung auf die Renditeentwicklung zu erforschen.
- Die Untersuchung befasst sich mit der Anwendung statistischer Methoden zur Ermittlung und Analyse von abnormalen Renditen.
- Die Studie liefert Erkenntnisse zur Performance von Zielunternehmen im Zeitraum vor und nach der Bekanntgabe von Übernahmeangeboten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Unternehmenskäufen und dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz. Kapitel 2 befasst sich mit der Einordnung der Untersuchung und definiert die relevanten Untersuchungsgegenstände, darunter die Gesamtstichprobe, die Angebotsart, den Investor und das Going Private. Kapitel 3 beschreibt das Untersuchungsdesign, welches sich auf die Ermittlung von abnormalen Renditen konzentriert, indem es das Marktmodell und verschiedene statistische Methoden erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit der Validierung des Marktmodells und der Bestimmung der Überrenditen im Ereigniszeitraum. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 mit Fokus auf die Untersuchungsgegenstände analysiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Unternehmenskäufen nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WPÜG). Dabei werden die Renditen der Zielunternehmen, die Effizienz der deutschen Kapitalmärkte und das Markteffizienzmodell untersucht. Besondere Bedeutung haben die Untersuchung verschiedener Übernahmeangebote, insbesondere deren Art, den Investor und die Going Private Absicht. Die Studie nutzt statistische Methoden, darunter das Marktmodell und die Zeitreihenregression, zur Ermittlung und Analyse von abnormalen Renditen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen Unternehmenskäufe, Übernahmeangebote, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WPÜG), Renditeanalyse, Markteffizienzmodell, abnorme Renditen, statistische Methoden, Zeitreihenregression, Angebotsart, Investor, Going Private.
- Quote paper
- Mathias Bimberg (Author), 2002, Unternehmensübernahmen nach dem WpÜG - Eine empirische Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22668