„Wer Forderungen verkauft, der hat irgendwelche Probleme!“1
Nach wie vor ist dieses Vorurteil in Finanzkreisen weit verbreitet, obwohl das Know How
für diese Finanzierungsform sich immer mehr verbreitet. Für Unternehmen wird aber im
Kampf um das immer knapper werdende Kapital die Beherrschung aller Instrumentarien
der Unternehmensfinanzierung überlebenswichtig. Aber gerade die anscheinend immer noch
verpönte Finanzierung über die Aktivseite der Bilanz erweitert das Instrumentarium enorm.
Daher spielt die Asset Securitisation2 international, zunehmend auch national eine immer
bedeutendere Rolle bei der Unternehmensfinanzierung. Die Asset Securitisation ist eine
innovative Finanzierungstechnik, bei der ein Unternehmen (Originator) bestimmte Aktiva
(Assets) aus seiner Bilanz ausgegliedert, indem es diese an ein eigens zum Zwecke der
Finanzierung gegründeten Finanzierungsvehikel, dem so genannten Special Purpose Vehicle
, verkauft. Die Refinanzierung des Special Purpose Vehicle erfolgt über die internationalen
Geld- und Kapitalmärkte durch die Emission von Wertpapieren. Alternativ ist die
Refinanzierung über die Aufnahme von Krediten möglich.
Die vorliegende Arbeit wird den Begriff Securitisation und Asset Securitisation einorden.
Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in das Wesen der Asset Securitisation und nennt die
Vorteile und Risiken der Asset Securitisation, die „durch ihre hohe Aktualität und durch
den Einbezug verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen wohl eine der komplexesten und
schwierigsten Finanzierungsformen“3 darstellt.
1 Vgl. Bär, H. P., Asset Securitisation, 2000, S.410.
2 In der vorliegenden Arbeit wird die Schreibweise nach Dr. Hans Peter Bär verwendet.
3 Bär, H. P., Asset Securitisation, 2000, S.12.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung und Einordnung der Asset Securitisation
- SECURITISATION (I.W.S.) - DER VERBRIEFUNGSTREND
- ASSET SECURITISATION (I.E.S.)
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- Merkmale und Ablauf der Asset Securitization
- ZUR VERBRIEFUNG GEEIGNETE FORDERUNGSARTEN
- DIE EVALUIERUNG GEEIGNETER ASSETS
- ABLAUF UND GRUNDSTRUKTUR DER ASSET SECURITISATION
- Investoren
- Trustee
- Service Agent
- Das Special Purpose Vehicle
- Weitere Parteien
- CREDIT ENHANCEMENT ZUR ABSICHERUNG VON ASSET SECURITIZATION-RISIKEN
- Rating von Asset Securitisation-Finanzierungen
- Vor- und Nachteile der Asset Securitisation
- DIE VORTEILHAFTIGKEIT DER ASSET SECURITISATION AUS SICHT DES ORIGINATORS
- DIE VORTEILHAFTIGKEIT DER ASSET SECURITISATION AUS SICHT DER INVESTOREN
- ALLGEMEINE NACHTEILE AUS SICHT DES ORIGINATORS
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Asset Securitisation als Sonderform der Fremdkapitalbeschaffung. Ziel ist es, das Wesen, die Merkmale, den Ablauf und die Bedeutung dieses Finanzierungsinstruments zu analysieren.
- Begriffliche Abgrenzung und Einordnung der Asset Securitisation
- Historisches Verständnis und Entwicklung der Securitisation
- Merkmale und Ablauf der Asset Securitisation inklusive der beteiligten Parteien
- Risiken und Absicherungsmechanismen im Zusammenhang mit der Asset Securitisation
- Bewertung und Relevanz der Asset Securitisation für Originatoren und Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Asset Securitisation und ihrer Einordnung in den Kontext der Fremdkapitalbeschaffung. Es wird auf die historische Entwicklung der Securitisation eingegangen und verschiedene Formen der Verbriefung erläutert. Anschließend werden die Merkmale und der Ablauf der Asset Securitisation im Detail beschrieben, wobei insbesondere die beteiligten Akteure und die Rolle des Special Purpose Vehicle beleuchtet werden. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit der Bewertung und dem Rating von Asset Securitisation-Finanzierungen. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der Asset Securitisation aus Sicht des Originators und der Investoren betrachtet.
Schlüsselwörter
Asset Securitisation, Fremdkapitalbeschaffung, Verbriefung, Finanzierungsinstrument, Special Purpose Vehicle, Rating, Risiken, Vorteile, Nachteile, Originator, Investor.
- Quote paper
- Katrin Schiebold (Author), 2003, Securitisation als Sonderform der Fremdkapitalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22637