Diese wissenschaftliche Hausarbeit setzt einen besonderen
Schwerpunkt auf die anthropologischen Kriterien für einen
ökonomischen und sozialpolitischen Entwicklungsprozess in der
Antike Griechenlands.
Zu Beginn werden der Begriff Altertum sowie die wesentlichen
Quellengattungen und Grundwissenschaften in einem
angemessenen Rahmen präsentiert, die einen Betrag dazu leisten,
wirtschaftliche Evolutionsprozesse in der Antike mit einer
wissenschaftlich fundierten Perspektive zu erläutern.
Ein Definitionsspektrum im nächsten Punkt weist themenrelevante
Begriffe auf und ordnet diese in einen strukturierten Rahmen.
Im Anschluss an diese drei einleitenden Punkte wird der
ökonomische Verlauf in der griechischen Antike vom primitiven und
agrarisch geprägten Wirtschaftsstil in der archaischen Zeit bis
einschließlich der hochentwickelten Königswirtschaft im Hellenismus
aufgezeigt.
Eine fortwährende Fokussierung der attischen Wirtschaftsstruktur in
der klassischen Periode soll hierbei berücksichtigt werden.
Zudem sollte eine Integration der anthropologischen Aspekte und
Elemente für die Genese eines antiken Wirtschaftssystems in
Griechenland gewährleistet sein.
Abschließend wird die gesamte Ausführung noch einmal kritisch
reflektiert und in zusammenhängender Art und Weise dokumentiert.
Die Bevölkerungsstatistiken und die Zusammenstellung elementarer
Fachtermini im Anhang runden das allgemeine Kompendium ab. Nicht greifbar ist das Aktualitätsprinzip hinsichtlich der historischen
Fachpublikationen für wirtschaftliche Prozesse in der antiken Welt -
die neueste mir bekannte Darstellung ist die 1992 veröffentlichte
Einführung von Prof. Dr. Hans Kloft.
Diese Übersicht basiert aber prinzipiell auch auf das eigentliche
Standardwerk von Michel Austin und Pierre Vidal-Naquet, das bereits
1972 im französischen Sprachraum publiziert wurde und erst 1984 in
die deutsche Sprache übersetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Altertum - Raum und Zeit
- Quellenkunde und Grundwissenschaften
- Die Geschichtsschreibung
- Die Biographie
- Das Epos
- Das Drama
- Die Kleinpoesie
- Die Philosophie
- Die Fachschriftstellerei
- Die Publizistik
- Die Briefliteratur
- Epigraphik (Inschriftenkunde)
- Papyrologie (Wissenschaft vom Papyrus)
- Archäologie
- Numismatik (Münzkunde)
- Die Chronologie
- Anthropologie und Geographie
- Definitionen
- Wirtschaft
- Wirtschaftssystem
- Charakterisierung der attischen Wirtschaft
- Die Wirtschaftsstruktur Athens im historischen Kontext
- Ein Vergleich zur modernen Wirtschaft
- Religiöse Aspekte im Wirtschaftssystem
- Gerechtigkeit als regulatives Prinzip
- Auswertungsmodell (Aristoteles)
- Darstellungsteil
- Fazit aus der aristotelischen Logik und Philosophie
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit fokussiert sich auf die anthropologischen Kriterien, die einen ökonomischen und sozialpolitischen Entwicklungsprozess im antiken Griechenland prägten. Sie untersucht die evolutionären Prozesse der Wirtschaft in der Antike, beginnend mit der archaischen Zeit bis zum Hellenismus, unter besonderer Berücksichtigung der attischen Wirtschaftsstruktur in der klassischen Periode. Die Arbeit integriert anthropologische Aspekte und Elemente in die Analyse der Genese eines antiken Wirtschaftssystems in Griechenland.
- Die Entwicklung des antiken griechischen Wirtschaftssystems von der archaischen Zeit bis zum Hellenismus.
- Die anthropologischen und sozialpolitischen Faktoren, die den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess in Griechenland beeinflussten.
- Die Rolle von Religion und Gerechtigkeit im antiken Wirtschaftssystem.
- Die attische Wirtschaftsstruktur in der klassischen Periode im Vergleich zur modernen Wirtschaft.
- Die Analyse der attischen Wirtschaft durch Anwendung aristotelischer Logik und Philosophie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die wissenschaftliche Relevanz der anthropologischen Kriterien für die Erforschung der antiken griechischen Wirtschaft und stellt die Struktur der Hausarbeit dar.
- Kapitel 2 definiert den Begriff Altertum und betrachtet dessen Raum und Zeit, indem es den Mittelmeerraum als Wirtschaftsplatz und Handelsregion sowie den Zeitraum von 3500 bis 4000 Jahren beleuchtet.
- Kapitel 3 bietet eine Übersicht über die Quellengattungen und Grundwissenschaften, die für das Studium der antiken Wirtschaft relevant sind, inklusive der Geschichtsschreibung, Biographie, des Epos, des Dramas, der Kleinpoesie, der Philosophie, der Fachschriftstellerei, der Publizistik, der Briefliteratur, der Epigraphik, der Papyrologie, der Archäologie, der Numismatik, der Chronologie und der Anthropologie sowie Geographie.
- Kapitel 4 definiert die Begriffe "Wirtschaft" und "Wirtschaftssystem" und stellt diese in einen strukturierten Rahmen.
- Kapitel 5 analysiert die attische Wirtschaft im historischen Kontext, vergleicht diese mit der modernen Wirtschaft und untersucht die Rolle von Religion und Gerechtigkeit im antiken Wirtschaftssystem.
- Kapitel 6 präsentiert ein Auswertungsmodell basierend auf der Philosophie Aristoteles, indem es sowohl die Darstellung als auch die Schlussfolgerungen aus der aristotelischen Logik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind das antike griechische Wirtschaftssystem, die anthropologischen Kriterien, die antike attische Wirtschaftsstruktur, die Entwicklung des Wirtschaftssystems von der archaischen Zeit bis zum Hellenismus, die Rolle von Religion und Gerechtigkeit, sowie die Anwendung aristotelischer Logik und Philosophie zur Analyse des antiken Wirtschaftssystems.
- Quote paper
- Tom Eric Szczepanik (Author), 2003, Das antike griechische Wirtschaftssystem - Prolegomena und Exemplifikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22588