Einleitung
Wie bereits nach dem 1. Weltkrieg war die Reichsmark, welche nach den Worten Hitlers stärkste Währung der Welt werden sollte, erneut durch exzessive Defizitfinanzierung ruiniert (Vgl. Abb. 1 im Anhang). Die Reichsbank als Gesamtinstitut war mit der Einnahme Berlins durch sowjetische Truppen faktisch handlungsunfähig geworden.(1) Ohne eine tiefgehende Reform der Geldordnung war ein Wiederaufbau fast undenkbar, da sich wirtschaftliches Handeln
durch festgesetzte Preise und den Wertverlust der Reichsmark nicht mehr lohnte. Der Begriff Geldordnung wird in dieser Arbeit als der Teil der Wirtschaftsordnung definiert, der alle Regeln und Institutionen des Geldwesens umfasst. Hauptaufgabe der Geldordnung,
die rechtlich durch die Währungsverfassung kodiert wird, ist die Sicherstellung der Geldfunktionen, um auf Wettbewerb beruhende Wirtschaftsaktivitäten ausführen zu können.(2)
In dieser Arbeit soll zunächst die wirtschaftliche und politische Lage im Nachkriegsdeutschland dargestellt werden. Darauf aufbauend erfolgt eine Beurteilung der Geschehnisse und Konzepte, die zur Entstehung des deutschen Bankwesens und daraus resultierend zur Währungsreform führten, welche den Wiederaufbau erst ermöglichte. Auf die Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone wird im Verlauf dieser Arbeit, soweit nicht für die Entstehung der westdeutschen Geldordnung nötig, nicht weiter eingegangen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lage im Nachkriegsdeutschland und die Politik der Alliierten
- Die politische Lage in der frühen Nachkriegszeit
- Der Wandel in der amerikanischen Deutschlandpolitik
- Die Entstehung des deutschen Bankwesens
- Ziele der Alliierten
- Entflechtung der Großbanken
- Gründung der Landeszentralbanken
- Errichtung der Bank deutscher Länder
- Die Umwandlung in die Bundesbank
- Die Währungsreform von 1948
- Definition & Typologien
- Pläne zur Reform
- Gesetze und Verordnungen
- Folgen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entstehung der deutschen Geldordnung nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und institutionellen Faktoren, die zu ihrer Gestaltung führten. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der komplexen Nachkriegssituation für den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft ergaben.
- Die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland nach dem Krieg
- Die Politik der Alliierten und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der deutschen Geldordnung
- Die Entstehung des deutschen Bankwesens im Kontext der Nachkriegszeit
- Die Währungsreform von 1948 als Schlüsselereignis für den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft
- Die Rolle von Ordnungspolitik und institutionellen Arrangements bei der Gestaltung der deutschen Geldordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Entstehung der deutschen Geldordnung nach dem Zweiten Weltkrieg ein und erläutert den Begriff "Geldordnung" sowie die Bedeutung der Währungsreform für den Wiederaufbau. Kapitel 2 beschreibt die wirtschaftliche und politische Lage im Nachkriegsdeutschland und die Politik der Alliierten. Es beleuchtet die unterschiedlichen Zielsetzungen der Besatzungsmächte und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung der deutschen Wirtschaft. Kapitel 3 widmet sich der Entstehung des deutschen Bankwesens, den Zielen der Alliierten und der Entwicklung von Landeszentralbanken und der Bank deutscher Länder. Kapitel 4 analysiert die Währungsreform von 1948, beleuchtet die verschiedenen Pläne zur Reform und die Auswirkungen der Währungsreform auf die deutsche Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geldordnung, Währungsreform, Nachkriegsdeutschland, Bankwesen, Alliierte Politik, Wiederaufbau, Industrieproduktion, Inflation, Defizitfinanzierung, Wirtschaftspolitik, Institutionelle Arrangements und Ordnungspolitik.
- Citar trabajo
- Benjamin Krischer (Autor), 2001, Die Entstehung der deutschen Geldordnung nach dem 2. Weltkrieg - Ordnende Kräfte, Konzepte und Ergebnisse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2250