Ein Rechtschreibwörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk mit
einer Auswahl der wichtigsten Wörter des deutschen Sprachgebrauchs und großer
lexikographischer Kompetenz. Es gewährt einen Einblick in die Regeln der
Orthographie und hilft denen, die Auskunft über das Schreiben, Lesen und dem
sprachlichen Ausdruck der deutschen Sprache suchen.
Bezüglich der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum gab es schon Anfänge
im 17. und 18. Jahrhundert. Doch erst nach der Einberufung einer Konferenz zur
Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung verfasste 1880
Konrad Duden das erste einheitliche Rechtschreibwörterbuch, das im
deutschsprachigen Raum größtenteils angenommen wurde.
Dieses Regelwerk wurde 1901 als Grundlage der deutschen Sprache durch die
Orthographiekonferenz angenommen und eingesetzt. Erst 1994 in Wien wurde bei
einer erneuten Orthographiekonferenz eine Überarbeitung des Regelwerks
ausgesprochen, die seit dem 1. August 1998 mit einer Neuregelung der deutschen
Rechtschreibung in Kraft getreten ist. 2005 wird das neue Regelwerk für endgültig
ausgesprochen.
Besonders während des Umstellungsprozesses auf die neue deutsche
Rechtschreibung haben drei bekannte Wörterbuchverlage versucht, eine
Vormachtstellung zu erreichen, solch eine zu bewahren oder mit einer
Zusammenlegung von zwei kompetenten Rechtschreibwörterbüchern ein vielleicht
perfektes lexikographisches Nachschlagewerk zu schaffen. Folgende Namen stehen
seit der Rechtschreibreform vo n 1996 für viele Diskussionen und Kritiken, aber auch
für orthographische Sachverständigkeit, Verbesserungen und Vollständigkeit:
- BERTELSMANN
- WAHRIG
- DUDEN
Ein Vergleich dieser Standardwerke kann helfen, individuell das
Rechtschreibwörterbuch zu finden, das am besten zu einem selbst und zu seinem
Aufgabenbereich passt; sei es in der Schule für Schüler oder Lehrer, im Studium, im
Beruf oder zum Gebrauch im Alltag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. BERTELSMANN
- 2.1. Geschichte
- 2.2. BERTELSMANN - Die deutsche Rechtschreibung
- 2.2.1. Äußerliches
- 2.2.2. BERTELSMANN und seine 1073 Seiten
- 3. WAHRIG
- 3.1. Geschichte
- 3.2. WAHRIG - Die deutsche Rechtschreibung
- 3.2.1. Äußerliches
- 3.2.2. WAHRIG und seine 1200 Seiten
- 4. DUDEN
- 4.1. Geschichte
- 4.2. DUDEN - Die deutsche Rechtschreibung
- 4.2.1. Äußerliches
- 4.2.2. DUDEN und seine 1152 Seiten
- 5. Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht drei bekannte deutsche Rechtschreibwörterbücher – Bertelsmann, Wahrig und Duden – im Kontext der Rechtschreibreform von 1996. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Standardwerke hinsichtlich ihrer Geschichte, ihres äußeren Erscheinungsbildes und ihres Inhalts zu beleuchten und so eine Grundlage für eine individuelle Auswahl des passenden Wörterbuchs zu schaffen.
- Die Geschichte der drei Wörterbuchverlage und die Entwicklung ihrer Rechtschreibwerke.
- Ein Vergleich des äußeren Erscheinungsbildes der Wörterbücher (Größe, Gestaltung, Preis).
- Eine Analyse des Inhalts und der Struktur der Wörterbücher (Aufbau, Umfang, Besonderheiten).
- Die Berücksichtigung der Rechtschreibreform von 1996 in den jeweiligen Wörterbüchern.
- Die Eignung der Wörterbücher für verschiedene Zielgruppen (Schüler, Studenten, Berufstätige).
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert ein Rechtschreibwörterbuch als alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk mit den wichtigsten Wörtern der deutschen Sprache und lexikographischer Kompetenz. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der deutschen Rechtschreibung, beginnend mit Anfängen im 17. und 18. Jahrhundert bis zur Rechtschreibreform von 1996. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Rechtschreibwörterbüchern während des Übergangs zur neuen Rechtschreibung und der Auswahl von Bertelsmann, Wahrig und Duden als repräsentative Beispiele für einen Vergleich.
2. BERTELSMANN: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte des Bertelsmann Verlags, von seinen Anfängen als Buchdruckerei im Jahr 1858 bis zur Gründung des Bertelsmann Lexikon Verlags und der Herausgabe des Rechtschreibwörterbuchs "Die deutsche Rechtschreibung" im Jahr 1999. Es wird auf das äußere Erscheinungsbild des Wörterbuchs eingegangen (Größe, Gestaltung, Preis) und der Inhalt, einschließlich der Einführung, der Regeln und des Wörterverzeichnisses, wird kurz skizziert. Die Rolle von Ursula Hermann und Prof. Dr. Lutz Götze bei der Erstellung des Wörterbuchs wird hervorgehoben.
3. WAHRIG: (Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text kann hier keine Zusammenfassung des Kapitels 3 erstellt werden. Die Informationen zu WAHRIG sind unvollständig.)
4. DUDEN: (Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text kann hier keine Zusammenfassung des Kapitels 4 erstellt werden. Die Informationen zu DUDEN sind unvollständig.)
Schlüsselwörter
Deutsche Rechtschreibung, Rechtschreibwörterbücher, Bertelsmann, Wahrig, Duden, Rechtschreibreform 1996, Lexikographie, Orthographie, Wörterbuchvergleich, Verlag Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der Rechtschreibwörterbücher Bertelsmann, Wahrig und Duden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht drei bekannte deutsche Rechtschreibwörterbücher – Bertelsmann, Wahrig und Duden – im Kontext der Rechtschreibreform von 1996. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieser Wörterbücher hinsichtlich ihrer Geschichte, ihres äußeren Erscheinungsbildes und ihres Inhalts.
Welche Wörterbücher werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Rechtschreibwörterbücher von Bertelsmann, Wahrig und Duden.
Welchen Zeitraum umfasst der Vergleich?
Der Vergleich betrachtet die Wörterbücher im Kontext der Rechtschreibreform von 1996.
Welche Aspekte der Wörterbücher werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Geschichte der jeweiligen Verlage, das äußere Erscheinungsbild der Wörterbücher (Größe, Gestaltung, Preis), den Inhalt und die Struktur (Aufbau, Umfang, Besonderheiten) sowie die Berücksichtigung der Rechtschreibreform von 1996.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Wörterbücher aufzuzeigen und so eine Grundlage für eine individuelle Auswahl des passenden Wörterbuchs zu schaffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zu Bertelsmann, Wahrig, Duden und eine persönliche Stellungnahme. Jedes Kapitel zu den Wörterbüchern beinhaltet Informationen zur Geschichte des Verlags, zum äußeren Erscheinungsbild und zum Inhalt des jeweiligen Rechtschreibwörterbuchs.
Was wird im Kapitel zu Bertelsmann behandelt?
Das Kapitel zu Bertelsmann beschreibt die Geschichte des Verlags, die Entstehung des Rechtschreibwörterbuchs "Die deutsche Rechtschreibung" (inkl. Beteiligung von Ursula Hermann und Prof. Dr. Lutz Götze), sein äußeres Erscheinungsbild und eine kurze Skizze des Inhalts.
Warum gibt es keine vollständigen Zusammenfassungen zu Wahrig und Duden?
Die bereitgestellten Informationen zu Wahrig und Duden waren unvollständig, daher konnten keine vollständigen Zusammenfassungen dieser Kapitel erstellt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Rechtschreibung, Rechtschreibwörterbücher, Bertelsmann, Wahrig, Duden, Rechtschreibreform 1996, Lexikographie, Orthographie, Wörterbuchvergleich, Verlag Geschichte.
- Quote paper
- Simone Marek (Author), 2003, Rechtschreibwörterbücher im Vergleich an den Beispielen: Bertelsmann, Wahrig und Duden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22494