Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den formalen und inhaltlichen Aspekten der Anzeigengestaltung. Anzeigen werden überwiegend in Printmedien geschaltet, aber auch elektronische Medien gewinnen heute immer mehr an Bedeutung. 1 Das Werbemittel Anzeige spielt vor allem in Deutschland eine wichtige Rolle, da hier die größten Werbeeinnahmen im Bereich der Printmedien erzielt werden. 2
Das wesentliche Merkmal von Anzeigen ist, dass sie rein visuell wirken. Untersuchungen haben gezeigt, dass die durchschnittliche Betrachtungsdauer von Anzeigen in Zeitungen nicht mehr als zwei Sekunden beträgt. 3 Es ist zu erwarten, dass die Betrachtungsdauer von Anzeigen innerhalb elektronischer Medien ähnlich kurz ist. Deshalb ist es wichtig bei der Gestaltung von Anzeigen psychologische Aspekte einfließen zu lassen. Aus diesem Grund werde ich zunächst auf drei wesentliche psychologische Kernaspekte für die Gestaltung darstellen.
Im zweiten Teil der Arbeit werde ich dann ausführlich auf die inhaltlichen und formalen Gestaltungsmöglichkeiten von Anzeigen eingehen. Hier soll unter Berücksichtigung der im erstem Teil dargestellten psychologischen Grundlagen, deren Anwe ndung in der Praxis näher beleuchtet und diese an ahnd von Beispielen verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Grundlagen
- 2.1 Modelle der Werbewirkung
- 2.2 Aktivierungspotentiale von Anzeigen
- 2.2.1 Physikalisch intensive Reize
- 2.2.2 Emotionale Reize
- 2.2.3 Überraschende Reize
- 2.3 Informationsaufnahme und -verarbeitung
- 3. Formale Formen der Gestaltung von Anzeigen
- 3.1 Typographische Aspekte
- 3.1.1 Anmutungsgehalt von Schrifttypen
- 3.1.2 Aspekte der Lesbarkeit von Schriften
- 3.1.3 Anwendung der typographischen Aspekte der Anzeigengestaltung
- 3.2 Formale Gestaltung des Werbetextes
- 3.3 Größe und Platzierung von Anzeigen
- 3.3.1 Die Anzeigengröße
- 3.3.2 Platzierungseffekte innerhalb des Mediums
- 3.3.3 Platzierungsverhältnis von Text und Illustration
- 3.4 Verwendung von Farben
- 3.4.1 Funktionen des Farbeinsatzes
- 3.4.2 Anmutungsgehalt von Farben
- 3.4.3 Schwarzweiß-Anzeigen vs. farbige Anzeigen
- 3.4.4 Einsatz von Farben in der Praxis
- 3.5 Fazit zur formalen Gestaltung von Anzeigen
- 3.1 Typographische Aspekte
- 4. Inhaltliche Formen der Gestaltung von Werbung
- 4.1 Inhaltliche Aspekte der Textgestaltung
- 4.1.1 Allgemeines zu Textgestaltung
- 4.1.2 Text und Bild
- 4.1.3 Rätselanzeigen
- 4.2 Verwendung von Bildern
- 4.2.1 Direkte Umsetzung von Informationen in das Bild
- 4.2.2 Indirekte Umsetzung von Informationen in das Bild
- 4.2.3 Emotionsvermittlung mit Bildern
- 4.2.4 Fazit zur Verwendung von Bildern in der Anzeigenwerbung
- 4.3 Humor
- 4.3.1 Aktuelle Erkenntnisse zu humoristischer Werbung
- 4.3.2 Beispiele für humoristische Werbung in Deutschland
- 4.4 Erotik in der Werbung
- 4.4.1 Arten von erotischer Werbung
- 4.4.2 Gesellschaftliche und psychologische Aspekte der erotischen Werbung
- 4.4.3 Fazit zu Erotik in der Werbung
- 4.1 Inhaltliche Aspekte der Textgestaltung
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die formalen und inhaltlichen Aspekte der Anzeigengestaltung in Print- und elektronischen Medien. Ziel ist es, psychologische Grundlagen der Werbewirkung zu erläutern und deren praktische Anwendung in der Gestaltung von Anzeigen zu demonstrieren. Die Arbeit analysiert verschiedene Gestaltungselemente und deren Einfluss auf die Rezipienten.
- Psychologische Modelle der Werbewirkung
- Formale Gestaltungselemente (Typografie, Farben, Größe und Platzierung)
- Inhaltliche Gestaltungselemente (Text, Bild, Humor, Erotik)
- Der Einfluss von Aufmerksamkeit und Involvement auf die Anzeigenwirkung
- Praktische Anwendung der Gestaltungsprinzipien anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der formalen und inhaltlichen Gestaltung von Anzeigen ein und hebt die Bedeutung von Anzeigen in der deutschen Werbewelt hervor. Sie betont die kurze Betrachtungszeit von Anzeigen und die Notwendigkeit, psychologische Aspekte bei der Gestaltung zu berücksichtigen. Die Arbeit gliedert sich in einen Teil zur Darstellung psychologischer Grundlagen und einen Teil zur ausführlichen Behandlung der formalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
2. Allgemeine Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Modellen der Werbewirkung, darunter die AIDA-Formel, das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM), und die Rolle des Konsumenten-Involvements. Es werden die Stärken und Schwächen der Modelle diskutiert, einschließlich des "Vampir-Effekts" und des "Wear-Out"-Phänomens. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3. Formale Formen der Gestaltung von Anzeigen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene formale Gestaltungsaspekte von Anzeigen, einschließlich typografischer Aspekte (Schriftarten, Lesbarkeit), Größe und Platzierung der Anzeige, sowie die Verwendung von Farben und deren Wirkung. Es werden praktische Anwendungsbeispiele und deren Effekte erläutert, um das Verständnis zu vertiefen. Das Kapitel betont die Bedeutung der visuellen Gestaltung für die kurze Aufmerksamkeitsspanne des Betrachters.
4. Inhaltliche Formen der Gestaltung von Werbung: Dieses Kapitel befasst sich mit den inhaltlichen Aspekten der Anzeigengestaltung. Es untersucht die Gestaltung von Text und Bild, den Einsatz von Rätseln, Humor und Erotik in der Werbung. Für jeden Aspekt werden gesellschaftliche und psychologische Implikationen diskutiert und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis illustriert. Das Kapitel betont den interaktiven Charakter verschiedener Gestaltungselemente und deren gezielten Einsatz zur Erreichung von Werbewirkungen.
Schlüsselwörter
Anzeigengestaltung, Werbewirkung, AIDA-Formel, Elaboration-Likelihood-Modell (ELM), Involvement, Typografie, Farben, Bildgestaltung, Humor, Erotik, Printmedien, elektronische Medien, Aufmerksamkeit, Reizintensität, Vampir-Effekt, Wear-Out.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Formale und Inhaltliche Gestaltung von Anzeigen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die formalen und inhaltlichen Aspekte der Anzeigengestaltung in Print- und elektronischen Medien. Sie analysiert verschiedene Gestaltungselemente und deren Einfluss auf die Rezipienten, unter Berücksichtigung psychologischer Grundlagen der Werbewirkung und deren praktischer Anwendung.
Welche psychologischen Modelle der Werbewirkung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Modelle der Werbewirkung, darunter die AIDA-Formel und das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM). Es werden die Stärken und Schwächen dieser Modelle diskutiert, einschließlich des "Vampir-Effekts" und des "Wear-Out"-Phänomens. Die Rolle des Konsumenten-Involvements wird ebenfalls betrachtet.
Welche formalen Gestaltungselemente werden analysiert?
Die formale Gestaltung wird anhand von typografischen Aspekten (Schriftarten, Lesbarkeit), Größe und Platzierung der Anzeige sowie der Verwendung von Farben und deren Wirkung analysiert. Die Bedeutung der visuellen Gestaltung für die kurze Aufmerksamkeitsspanne des Betrachters wird hervorgehoben. Praktische Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Effekte verschiedener Gestaltungsentscheidungen.
Welche inhaltlichen Gestaltungselemente werden untersucht?
Die inhaltlichen Aspekte umfassen die Gestaltung von Text und Bild, den Einsatz von Rätseln, Humor und Erotik in der Werbung. Für jeden Aspekt werden gesellschaftliche und psychologische Implikationen diskutiert und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis illustriert. Der interaktive Charakter verschiedener Gestaltungselemente und deren gezielter Einsatz zur Erreichung von Werbewirkungen wird betont.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Allgemeine Grundlagen, 3. Formale Formen der Gestaltung von Anzeigen, 4. Inhaltliche Formen der Gestaltung von Werbung und 5. Resümee. Jedes Kapitel baut auf den vorhergehenden auf und vertieft das Verständnis der formalen und inhaltlichen Gestaltung von Anzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anzeigengestaltung, Werbewirkung, AIDA-Formel, Elaboration-Likelihood-Modell (ELM), Involvement, Typografie, Farben, Bildgestaltung, Humor, Erotik, Printmedien, elektronische Medien, Aufmerksamkeit, Reizintensität, Vampir-Effekt, Wear-Out.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist es, psychologische Grundlagen der Werbewirkung zu erläutern und deren praktische Anwendung in der Gestaltung von Anzeigen zu demonstrieren. Die Arbeit soll ein vertieftes Verständnis für die Gestaltung von effektiven Anzeigen vermitteln.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und bietet eine detaillierte Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Irka Schneider (Author), 2003, Formale und inhaltliche Formen der Anzeigengestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22485