Der Tourismus wird in Zukunft neben der Landwirtschaft der tragende
Wirtschaftszweig im Landkreis Demmin sein. Durch ihn muss die steigende
Arbeitslosenzahl aufgefangen werden und er wird für den Wohlstand der
Einheimischen verantwortlich sein. Aufgrund seiner wunderschönen Landschaft und
mehreren Sehenswürdigkeiten, wie z.B. dem Kloster in Dargun oder den Ivenacker
Eichen hätte der Kreis es eigentlich verdient, mehr von Touristen und Urlaubern
beachtet zu werden. Die Bedeutung und Entwicklung des Tourismus soll nun in dieser
Facharbeit beschrieben werden. Der Begriff „Tourismus“ kommt vom griechischen „tornos“ und gelangte über das
lateinische „tornare“ und das französische „tour“ ins Deutsche. Der Begriff
„Tourismus umfasst die Aktivitäten von Personen, die an Orte außerhalb ihrer Umgebung reisen und sich
dort zu Freizeit-, Geschäfts- oder bestimmten anderen Zwecken nicht länger als ein Jahr ohne
Unterbrechung aufhalten.“1 Der Tourismus ist neben der Landwirtschaft ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor im
Bundesland Meckle nburg-Vorpommern. Das bedeutet aber nicht, dass er der einzige
ist. Auch die Metallverarbeitung und Nahrungsmittelherstellung in Rostock sowie die
chemische Industrie in Schwedt sind nicht zu verachtende Industriezweige. Doch
trotzdem sind sie trotz der ge ringen Bevölkerungsdichte von etwa 73 Einwohnern pro
Quadratkilometer lange nicht ausreichend, um die gesamte Bevölkerung mit
Arbeitsplätzen zu versorgen. Deshalb muss das Hauptaugenmerk der Landes- und
Bundesregierung auf der Entwicklung und Verbesserung der Tourismusbranche und
damit der Schaffung von Arbeitsplätzen und Verdienstmöglichkeiten liegen. Das wird
allerdings erst durch massive Förderungen durch die EU2 möglich sein. [...]
1 Kronseder, Daniela (Redaktionsleiterin): Multimedia Lexikon 2001, Tourismus. WISSEN digital
Software Verlags GmbH. München 2000
2 EU = Europäische Union; sie ist ein Bund der europäischen Staaten Belgien, Dänemark, Deutschland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Schweden,
Österreich, Portugal und Spanien zur Wahrung gemeinsamer Interessen, vor allem in der gemeinsamen
Außen- und Sicherheitspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Tourismus
- 3. Bedeutung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
- 4. Umweltsituation
- 4.1. Luftqualität
- 4.2. Gewässersituation
- 4.2.1. Fließgewässer
- 4.2.2. Standgewässer
- 4. Einordnung des Landkreises Demmin in Mecklenburg-Vorpommern
- 4.1. Daten und Fakten
- 4.2. Landschaft
- 6. Region Mecklenburgische Seenplatte
- 8. Tourismus in der Region „Mecklenburgische Schweiz“
- 8.1. Definition und Beschreibung der Region
- 8.2. Das USP-Baukastenprinzip
- 7. Projekte im Kreis Demmin zur Stärkung des Tourismus
- 7.1. „Projekt Hofladen und Regionalschau Ivenack“
- 7.2. ,,Akademie Wrodow - Mitmachen mit Genuss“
- 9. Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern
- 9.1. Entwicklung des Umsatzes im Gastgewerbe
- 9.2. Auslastung der Beherbergungsstätten
- 10. Tourismus in unserem Bundesland und in unserem Kreis
- 11. Touristische Einrichtungen und Infrastruktur im Kreis Demmin
- 11.1. Qualität der Einrichtungen
- 11.2. Infrastruktur im Landkreis
- 11.2. Förderprogramme mit speziellen Auswirkungen auf den Kreis Demmin
- 13. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit analysiert die Bedeutung und Entwicklung des Tourismus im Landkreis Demmin. Sie soll die Rolle des Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Landkreis im Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern beleuchten und die Relevanz des Sektors für die zukünftige Entwicklung der Region aufzeigen.
- Entwicklung und Bedeutung des Tourismus im Landkreis Demmin
- Touristische Infrastruktur und Einrichtungen im Landkreis
- Der Einfluss von Umweltfaktoren auf den Tourismus
- Förderprogramme und Projekte zur Stärkung des Tourismus
- Die Rolle des Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Vergleich zu anderen Branchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die Zielsetzung der Facharbeit. Kapitel 2 liefert eine Definition des Begriffs "Tourismus". Kapitel 3 betrachtet die Bedeutung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern als Wirtschaftsfaktor, während Kapitel 4 die Umweltsituation im Landkreis Demmin beleuchtet. Kapitel 5 ordnet den Landkreis Demmin in Mecklenburg-Vorpommern ein und stellt Daten und Fakten sowie die landschaftliche Situation dar. In Kapitel 6 wird die Region Mecklenburgische Seenplatte vorgestellt. Kapitel 8 widmet sich dem Tourismus in der Region „Mecklenburgische Schweiz", insbesondere den Themen Definition, Beschreibung und das USP-Baukastenprinzip. Kapitel 7 beleuchtet Projekte im Kreis Demmin zur Stärkung des Tourismus. Kapitel 9 untersucht das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern und die Entwicklung des Umsatzes sowie die Auslastung der Beherbergungsstätten. Kapitel 10 setzt sich mit dem Tourismus im Bundesland und im Landkreis auseinander. Kapitel 11 analysiert touristische Einrichtungen und Infrastruktur im Kreis Demmin, einschließlich der Qualität der Einrichtungen und der vorhandenen Infrastruktur.
Schlüsselwörter
Tourismus, Landkreis Demmin, Mecklenburg-Vorpommern, Wirtschaftsfaktor, Umweltsituation, Infrastruktur, Förderprogramme, Projekte, Gastgewerbe, Region Mecklenburgische Seenplatte, USP-Baukastenprinzip.
- Quote paper
- Philipp Schönberg (Author), 2004, Bedeutung und Entwicklung des Tourismus im Landkreis Demmin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22404