Tutorielles, also betreutes Lernen auf Internet-Plattformen wird - derzeitigen Annahmen zufolge - als Form des E-Learning gerade im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung immer mehr Bedeutung gewinnen. Diese Tendenzen in der Entwicklung des Lehrens und Lernens machen daher Angebote im Internet notwendig, die künftig im Bereich der Aus- und Weiterbildung traditionelle Lernmethoden ergänzen oder gar teilweise aufheben. Dabei geht es sowohl darum, den Umgang mit neuen Medien zu trainieren, als auch neue Arbeitsmethoden zu entdecken und die Fähigkeit der Selbstorganisation der Lernprozesse beim Lerner zu entwickeln.
In dieser Arbeit soll eine solches Online-Angebot und seine Möglichkeiten für Lehrer und Lerner gleichermaßen betrachtet werden. Den Überlegungen wird ein Internetplanspiel zugrunde gelegt, welches vor allem im Hinblick auf Möglichkeiten des tutoriellen Lernens unter Verwendung von Lernaufgaben untersucht werden soll. In der aktuellen Diskussion finden Lernaufgaben als Initiatoren für Lernprozesse immer mehr Zuspruch und die Konzeption zielt dabei nicht ausschließlich auf die Vermittlung kognitiver Strukturen, sondern fördert darüber hinaus auch die Aneignung von Arbeitstechniken, Haltungen und Einstellungen. Die Grundlagen für Lernaufgaben im Rahmen eines Internetplanspiels bilden den Kern dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problem und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Computergestütztes Lernen
- 2.1 Begriff
- 2.2 Entstehung
- 2.3 E-Learning
- 2.3.1 Begriff
- 2.3.2 Lernen mit Übungsprogrammen
- 2.3.3 Lernen mit (intelligenten) Tutoriellen Programmen
- 2.3.4 Lernen mit Simulationsprogrammen
- 2.3.4.1 Vorbemerkungen
- 2.3.4.2 Simulationen als Substitute für Experimente
- 2.3.4.3 Planspiele
- 2.4 Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT)
- 2.5 Tutorielles Lernen auf Internet-Plattformen
- 2.6 Didaktische Aspekte des computergestützten Lernens
- 3. Das Planspiele als Methode des computergestützten Lernens
- 3.1 Begriff und Wesen des Planspiels
- 3.2 Klassifizierung von Planspielen
- 3.3 Lernen mit Planspielen
- 3.3.1 Vorbemerkungen
- 3.3.2 Kognitive Lernintention: Fachwissen
- 3.3.3 Emotionale Lernintention: Meinungsbildung und Beurteilung
- 3.3.4 Psychomotorische Lernintention
- 3.3.5 Pragmatische Lernintention: Schlüsselqualifikationen
- 3.3.5.1 Vorbemerkungen
- 3.3.5.2 Praktisches Methodentraining
- 3.3.5.3 Sozial-kommunikatives Lernen
- 3.3.5.4 Förderung der Verantwortungsbereitschaft
- 3.3.5.5 Politisch-strategisches Lernen
- 3.3.6 Handlungsorientiertes Lernen mit Planspielen
- 3.4 Lernen mit computergestützten Planspielen
- 3.5 Lernen mit Internetplanspielen
- 3.5.1 Vorbemerkungen
- 3.5.2 Problemfeld Inhalt
- 3.5.3 Problemfeld Kommunikation
- 4. Lernaufgaben und Lernprozesse in Planspielen
- 4.1 Entstehung und Wesen von Lernaufgaben
- 4.2 Der Stellenwert von Lernaufgaben in der Didaktik
- 4.3 Verfahren zur Konstruktion und Sequenzierung von Lernaufgaben
- 4.4 Lernaufgaben zu einem Internetplanspiel
- 5. Grundlagen für Lernaufgaben für das Internetplanspiel ,,investor Industrie“
- 5.1 Vorbemerkungen
- 5.2 Beispiel für eine Lernaufgabe
- 5.3 Grundlagen der technischen Umsetzung einer Lernaufgabe im Internetplanspiel
- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Tutorielles Lernen auf Internet-Plattformen" im Kontext der Didaktik der Wirtschaftslehre. Im Fokus steht die Entwicklung von Lernaufgaben für ein Internetplanspiel, das den Studierenden handlungsorientiertes Lernen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ermöglicht.
- Die Entwicklung von Lernaufgaben für ein Internetplanspiel
- Die Analyse der didaktischen Potenziale von Internetplanspielen
- Die Einbindung von Tutoriellen Elementen in Online-Lernszenarien
- Die Gestaltung von handlungsorientierten Lernszenarien im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
- Die Untersuchung des Einflusses von Internet-Plattformen auf den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des computergestützten Lernens und die Zielsetzung der Arbeit dar. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise erläutert.
- Kapitel 2: Computergestütztes Lernen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das computergestützte Lernen, seine Entstehung und verschiedene Formen wie E-Learning, Lernen mit Übungsprogrammen, Lernen mit Tutoriellen Programmen und Lernen mit Simulationsprogrammen.
- Kapitel 3: Das Planspiele als Methode des computergestützten Lernens
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Methode des Planspiels und seinen verschiedenen Facetten. Es wird auf den Begriff, die Klassifizierung von Planspielen, die verschiedenen Lernintentionen, die handlungsorientierte Lernmethode und die Einsatzmöglichkeiten von computergestützten Planspielen eingegangen.
- Kapitel 4: Lernaufgaben und Lernprozesse in Planspielen
Das vierte Kapitel thematisiert die Entstehung und Bedeutung von Lernaufgaben im Kontext des Planspiels. Es beleuchtet den Stellenwert von Lernaufgaben in der Didaktik und beschreibt verschiedene Verfahren zur Konstruktion und Sequenzierung von Lernaufgaben.
- Kapitel 5: Grundlagen für Lernaufgaben für das Internetplanspiel ,,investor Industrie“
In diesem Kapitel werden die Grundlagen für die Entwicklung von Lernaufgaben für ein konkretes Internetplanspiel "investor Industrie" dargelegt. Ein Beispiel für eine Lernaufgabe und die technischen Aspekte ihrer Umsetzung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Tutorielles Lernen, Internet-Plattformen, Planspiele, Lernaufgaben, E-Learning, Handlungsorientiertes Lernen, Didaktik der Wirtschaftslehre, und Computergestütztes Lernen. Es werden die Potenziale des Internetplanspiels als Instrument der Wirtschaftsdidaktik untersucht, die sich durch den Einsatz von tutoriellen Elementen in der Gestaltung von Online-Lernszenarien erweitern lassen.
- Quote paper
- Michael Niess (Author), 2001, Tutorielles Lernen auf Internet-Plattformen - Grundlagen für Lernaufgaben zu einem Internetplanspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2233