Das Thema meiner Unterrichtsstunde „Schriftliche Rechenverfahren üben“ ist im Bildungsplan für die Grundschule Klasse 4 unter dem Arbeitsbereich 1: „Arithmetik“ aufgeführt bzw. es fasst mehrere bereits von den Schülern erarbeitete Grobziele dieses Arbeitsbereiches zusammen, wie „Addieren und Subtrahieren“ sowie „Multiplizieren und Dividieren im erweiterten Zahlenraum bis 1000000“. Die Fertigkeiten beim schriftlichen Addieren und Subtrahieren sollen dabei erweitert und vertieft werden und die schriftliche Multiplikation sowie die schriftliche Division soll nach der Einführung in diesem Schuljahr durch ständiges Üben in verschiedenen Anwendungsbereichen auch unter Einbezug von Rechenvorteilen bei den Schülern sicher verfügbar sein. Der Inhalt „Schriftliche Rechenverfahren“ steht im Bildungsplan wie schon erwähnt nicht isoliert, sondern in einer strukturierten Hierarchie des Arithmetiklehrgangs. Das heißt, dass die Behandlung der schriftlichen Rechenverfahren sorgfältig vorbereitet wird: Im Anfangsunterricht in der 1. und 2. Klasse werden die vier Grundrechenarten eingeführt, „Addition und Subtraktion auf der Grundlage verschiedener Modellvorstellungen“ und „Multiplikation und Division in der Grundvorstellung der Lebenswirklichkeit der Kinder, wobei diese auf vielfältigen Handlungen aufgebaut werden“ und durch vielfältige Übungen im Zahlenraum bis 100 gesichert werden. Dabei bilden in der 2. Klasse die Zahldarstellung im Stellenwertsystem, die Einführung von Einmaleinsreihen sowie die Wiederholung des Einsundeins, die mit wesentliche Voraussetzungen für die schriftlichen Rechenverfahren sind, einen Schwerpunkt.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Lernvoraussetzungen der Klasse
- Beschreibung des Lernorts
- Sozialstruktur der Klasse
- Bemerkungen zu einzelnen Schülern
- Lernvoraussetzungen und Arbeitsverhältnis der Klasse
- Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Schüler im Hinblick auf die zu haltende Unterrichtsstunde
- Bezug zum Bildungsplan
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Unterrichtsziele
- Methodische Analyse
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
- Darstellung des Unterrichtsverlaufes (Planungsraster)
- Rahmengeschichte (Brief)
- Tafelbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die schriftlichen Rechenverfahren im Mathematikunterricht der 4. Klasse zu vermitteln. Die Arbeit behandelt die Lernvoraussetzungen der Klasse, die didaktische Analyse und die methodische Vorgehensweise, um den Schülern die Rechenverfahren verständlich zu machen.
- Analyse der Lernvoraussetzungen der Klasse
- Didaktische Analyse des Themas "Schriftliche Rechenverfahren üben"
- Entwicklung von Unterrichtsmethoden und -materialien
- Festlegung von Lernzielen und Kompetenzen
- Bewertung und Reflexion des Unterrichtsgeschehens
Zusammenfassung der Kapitel
Lernvoraussetzungen der Klasse
Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Klasse 4b, den Lernort, die Sozialstruktur und die individuellen Besonderheiten einzelner Schüler. Es werden die Stärken und Schwächen der Schüler im Bezug auf mathematische Fähigkeiten und das allgemeine Lernverhalten beleuchtet. Die Besonderheiten der Schüler werden in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit, ihre Lernmotivation und ihr soziales Verhalten analysiert.
Bezug zum Bildungsplan
Dieses Kapitel behandelt die Einordnung des Themas "Schriftliche Rechenverfahren üben" in den Bildungsplan der 4. Klasse. Es wird die Bedeutung der schriftlichen Rechenverfahren im Rahmen des Bildungsplans und die entsprechenden Kompetenzen, die die Schüler erwerben sollen, beleuchtet.
Sachanalyse
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Analyse der schriftlichen Rechenverfahren. Die verschiedenen Rechenverfahren und ihre mathematischen Grundlagen werden detailliert dargestellt. Das Kapitel analysiert auch die Schwierigkeiten, die Schüler beim Erlernen der schriftlichen Rechenverfahren haben können.
Schlüsselwörter
Schriftliche Rechenverfahren, Mathematikunterricht, 4. Klasse, Lernvoraussetzungen, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Bildungsplan, Unterrichtsziele, Kompetenzen, Leistungsniveau, Sozialstruktur, Schülermerkmale.
- Quote paper
- Nicole Ruge (Author), 2002, Schriftliche Rechenverfahren - Unterrichtsentwurf - Mathematik Kl. 4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22313