Die Lebens- und Konsumgewohnheiten, vor allem die der entwickelten Industrieländern, bringt eine Fülle unterschiedlicher Umweltbelastungen mit sich. In all den Lebensphasen, die Konsum- und Investitionsgüter durchlaufen, fallen in verschiedener Form Umweltbelastungen an. Mit der Komplexität und der Vielzahl von Schadstoffen, Gefahren und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Umweltmedien, wurden medial orientierte oder schadstoffbezogene Auflagen und Maßnahmen des betrieblichen Umweltschutzes ebenfalls immer komplexer. Auflagen zur Verminderung oder Beseitigung von Emissionen führen oft zu enormen Kosten in der Produktion, und damit zu regem Widerstand der Wirtschaft. Ziel dieser Arbeit ist, den Ansatz des Produktionsorientierten Umweltschutzes (im folgenden: Pius) darzustellen, und aufzuzeigen, in wieweit damit der scheinbar natürliche und unüberwindbare Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie entschärft, oder partiell sogar aufgelöst werden kann. Zu Beginn soll der Leser die Bedeutung und die Abgrenzung von Pius, und dessen Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Maßnahmen des Umweltschutzes aus Unternehmenssicht kennen lernen. Daraufhin soll aufgezeigt werden, unter welchen Bedingungen sich Unternehmen für Pius anstelle anderer Maßnahmen entscheiden, und welche Voraussetzungen zu einer stärkeren Anwendung von Maßnahmen des produktionsintegrierten Umweltschutzes führen.
Inhaltsverzeichnis
- Produktionsintegrierter Umweltschutz: Belastungen und Gefahren für die Umwelt im Vorfeld vermeiden.
- Was ist produktionsintegrierter Umweltschutz? -Definition und Abgrenzungen.
- Abgrenzung des produktionsintegrierten Umweltschutzes zum additiven Umweltschutz.
- Abgrenzung des produktionsintegrierten Umweltschutzes zum produkt- und prozessintegrierten Umweltschutz.
- Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Praxis: - Realisierungsansätze und Beurteilung.
- Praxisbeispiele für den Einsatz von produktionsintegriertem Umweltschutz.
- Effizienzbetrachtung: produktionsintegrierter Umweltschutz vs. additiver Umweltschutz.
- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des produktionsintegriertem Umweltschutzes auf die Risikosituation und die Rentabilität eines Unternehmens.
- Der Einfluss von Umweltaspekten auf Unternehmensrisiken.
- Der Einfluss des produktionsintegrierten Umweltschutzes auf die Unternehmensrisiken.
- Investitionen in produktionsintegrierten Umweltschutz und mögliche Auswirkungen auf die Rentabilität eines Unternehmens.
- Produktionsintegrierter Umweltschutz: Mit weniger mehr erreichen? - Zukunft, oder schon Wirklichkeit?
- Rahmenbedingungen und Hemmnisse für den produktionsintegrierten Umweltschutz.
- Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Ansatz des Produktionsorientierten Umweltschutzes (PIUS) und untersucht, inwieweit dieser den Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie entschärfen oder sogar auflösen kann. Die Arbeit beleuchtet die Abgrenzung von PIUS zu anderen Umweltschutzmaßnahmen, untersucht die Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von PIUS in Unternehmen und analysiert die Auswirkungen auf die Risikosituation und die Rentabilität eines Unternehmens.
- Abgrenzung des produktionsintegrierten Umweltschutzes von additiven Umweltschutzmaßnahmen.
- Analyse der Vorteile und Nachteile des Produktionsorientierten Umweltschutzes.
- Die Auswirkungen von PIUS auf die Rentabilität und die Risikosituation von Unternehmen.
- Untersuchung der Rahmenbedingungen und Hemmnisse für die breite Implementierung von PIUS.
- Zukunftsperspektive des Produktionsorientierten Umweltschutzes.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Umweltschutzes im Kontext der modernen Lebens- und Konsumgewohnheiten. Es zeigt auf, dass die Vermeidung von Umweltbelastungen im Vorfeld von entscheidender Bedeutung ist und PIUS als ein Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung vorgestellt wird.
Kapitel 2 definiert PIUS und grenzt ihn von anderen Umweltschutzmaßnahmen ab. Es werden die Konzepte des additiven, des produktintegrierten und des prozessintegrierten Umweltschutzes vorgestellt und deren Unterschiede zu PIUS herausgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der praktischen Umsetzung von PIUS. Es werden Realisierungsansätze vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen die Effizienz des PIUS-Ansatzes im Vergleich zum additiven Umweltschutz beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die betriebswirtschaftliche Bedeutung von PIUS. Es werden die Auswirkungen von Umweltaspekten auf die Risikosituation und die Rentabilität eines Unternehmens analysiert. Der Einfluss von PIUS auf die Unternehmensrisiken und die Auswirkungen von Investitionen in PIUS auf die Rentabilität werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Produktionsintegrierter Umweltschutz, PIUS, additiver Umweltschutz, produktintegrierter Umweltschutz, prozessintegrierter Umweltschutz, Umweltbelastungen, Unternehmensrisiken, Rentabilität, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Andreas Niederle (Author), 2003, Produktionsintegrierter Umweltschutz: Mit weniger mehr erreichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22307