In dieser Seminararbeit, deren Thema „Adel und Gutsbesitz in Rußland Nikolaj I.“ ist, wird man sich vor allem mit der Lebensweise, der wirtschaftlichen und der politischen Stellung des russischen Adels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschäftigen.
Es ist bekannt, daß der russische Adel am Ende des 18. Jahrhunderts bei weitem die stärkste und die reichste Gruppe der Gesellschaft war, und daß er den Hauptteil des Produktionsvermögens besaß. Der Adel war am besten durch Rechte geschützt und er besaß den höchsten Bildungsgrad.
Wenn man sich jetzt den Adel am Anfang des 19. Jahrhunderts und während der ganzen Herrschaftsperiode Nikolaj I. anschaut, vor allem unter dem wirtschaft- lichen und politischen Gesichtspunkt, ist es notwendig, sich mit der Entwicklungen und den Veränderungen in dieser Schicht zu beschäftigen. Es ist wichtig herauszufinden, welche Entwicklungen und Veränderungen stattgefunden haben und ob es einen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen und der politischen Stellung des Adels in dieser Periode gibt.
Zuerst aber, bevor man sich mit den Entwicklungen und Veränderungen im 19. Jahrhundert auseinandersetzt, sollte man sich die russische Adelsschicht dieser Zeit allgemein anschauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der russische Adel des 19. Jhr. als „Produkt“ der petrinischen Reformen
- Die „neue“ Ordnung und die politische Situation des Adeltums unter Nikolaj I.
- Wirtschaftliche Situation des Adeltums unter Nikolaj I.
- Aufteilung der Adelsschicht und ihre verschiedene politische und wirtschaftliche Stellung
- Der,,arme\" Adel
- Der Mitteladel
- Der wohlhabende Adel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Lebensweise, die wirtschaftliche und politische Stellung des russischen Adels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, insbesondere während der Herrschaft von Zar Nikolaus I. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Adels und seiner Rolle im gesellschaftlichen und staatlichen Kontext.
- Die Reformen von Peter I. und deren Einfluss auf die Entwicklung des russischen Adels im 19. Jahrhundert.
- Die politische und wirtschaftliche Situation des Adels unter Nikolaj I. und die Herausforderungen, denen er gegenüberstand.
- Die Aufteilung des Adels in verschiedene Schichten, von „armen“ bis zu „wohlhabenden“ Adeligen, und deren jeweilige Positionen und Einfluss.
- Die Rolle des Adels im staatlichen und gesellschaftlichen System und seine Bedeutung für die Entwicklung Russlands im 19. Jahrhundert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert den Fokus auf die Lebensweise, die wirtschaftliche und politische Stellung des russischen Adels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das zweite Kapitel beleuchtet den russischen Adel als „Produkt“ der petrinischen Reformen. Es wird die Bedeutung des Dienstes für den Staat und die Rangtabelle von Peter I. für die Entwicklung des Adels im 18. und 19. Jahrhundert hervorgehoben.
Das dritte Kapitel behandelt die „neue“ Ordnung und die politische Situation des Adeltums unter Nikolaj I. Es werden die Herausforderungen und Veränderungen für den Adel im Kontext der Herrschaft Nikolaj I. analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der wirtschaftlichen Situation des Adels unter Nikolaj I. und beleuchtet die Entwicklungen und Herausforderungen in dieser Zeit. Das fünfte Kapitel behandelt die Aufteilung der Adelsschicht in verschiedene politische und wirtschaftliche Gruppen: den „armen“ Adel, den Mitteladel und den wohlhabenden Adel.
Schlüsselwörter
Russischer Adel, Nikolaj I., Petrinische Reformen, Rangtabelle, Wirtschaftliche Situation, Politische Stellung, Adelsschichten, Staat und Gesellschaft, Russland im 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Daniela Hüttemann (Author), 1999, Adel und Gutsbesitz in Russland Nikolaj I., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22300