Daten für Forschungszwecke können auf verschiedene Weise erhoben werden: Durch Befragungen, Inhaltsanalysen oder Beobachtungen. Für jeden Forschungstyp gibt es wiederum verschiedene Methoden, die nach Forschungszweck und Fragestellung variieren. Um beispielsweise eine Entwicklung feststellen zu können, bieten sich Studien über einen längeren Zeitraum an, während der Frage nach der Stimmung in der Bevölkerung meist schon mit einer einmaligen Erhebung Genüge getan wird. Auf den folgenden Seiten wird auf die Besonderheiten von Querschnitt- und Längsschnittstudien eingegangen, bevor im Detail die Trenderhebung und die Panelerhebung sowie Kohorten beleuchtet werden. Des weiteren sollen die Besonderheiten herausgestellt werden, die sich durch die Forschung im Online-Bereich ergeben haben: Das Online-Panel als Instrument wird vorgestellt und untersucht, anhand unterschiedlicher Anbieter wird schließlich eine gemeinsame Linie von Online-Panelstudien erarbeitet. Im Anhang steht Frau Britta Fehrmann, Mitarbeiterin bei der Forschungs-Webseite www.respondi.de, Rede und Antwort zu den Veränderungen durch Online-Forschung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Online-Panelforschung, die weiteren Bereiche Trend, Querschnitt und Kohorte werden lediglich des besseren Verständnisses wegen angeführt und aufgearbeitet. Die im Text verarbeiteten Informationen stammen aus der angegebenen Literatur, der Internet-Recherche im Rahmen des zugehörigen Referates sowie aus Gesprächen mit Mitarbeitern von Online-Panel-Forschungsinstituten, Quellen sind aus dem Anhang ersichtlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Das Forschungsdesign
- 2.1 Das Querschnittsdesign
- 2.2 Der Längsschnitt
- 2.2.1 Trenddesign
- 2.2.2 Die Panelstudie
- 2.3 Kohorten
- 3. Vor- und Nachteile des Panel-Designs, Online-Panels
- 3.1 Nachteile von Panelstudien
- 3.2 Vorteile von Panels
- 3.3 Online-Forschung mit Panels
- 3.3.1 Vorgangsweisen
- 3.3.2 Incentives
- 3.3.3 Spezifische Vorteile von Online-Panels
- 3.3.4 Nachteile der Online-Panelforschung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten von Online-Panelstudien im Kontext verschiedener Forschungsdesigns. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von Online-Panels im Vergleich zu traditionellen Methoden herauszustellen und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Forschungsmethode zu beleuchten.
- Vergleich verschiedener Forschungsdesigns (Querschnitt, Längsschnitt)
- Detaillierte Analyse von Panelstudien und deren Vorteile gegenüber Trendstudien
- Untersuchung der spezifischen Charakteristika von Online-Panels
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Online-Panelforschung
- Einordnung der Rolle von Kohorten in der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung erläutert die verschiedenen Methoden der Datenerhebung in der Forschung (Befragungen, Inhaltsanalysen, Beobachtungen) und führt in die Thematik der Querschnitts- und Längsschnittstudien ein. Sie betont die Bedeutung von Längsschnittstudien zur Erfassung von Entwicklungen und Wandel und kündigt die detaillierte Auseinandersetzung mit Trend-, Panel- und Kohortenstudien an, mit besonderem Fokus auf die Online-Panelforschung. Die Arbeit basiert auf Literatur, Internetrecherche und Gesprächen mit Mitarbeitern von Online-Panel-Forschungsinstituten.
2. Das Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Forschungsdesigns, beginnend mit dem Querschnittsdesign, das nur eine einmalige Datenerhebung zu einem bestimmten Zeitpunkt umfasst und sich für die Ermittlung von Bestandsgrößen eignet. Im Fokus steht jedoch der Längsschnitt mit seinen wiederholten Datenerhebungen, der die Darstellung und Erklärung von Entwicklungen und Wandel ermöglicht. Trend- und Paneldesigns werden als spezifische Arten des Längsschnitts vorgestellt.
2.1 Das Querschnittsdesign: Dieser Abschnitt definiert das Querschnittsdesign als einmalige Datenerhebung zu einem bestimmten Zeitpunkt, die einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung in Bezug auf einen bestimmten Sachverhalt liefert. Seine Eignung für aktuelle Meinungsforschung und die Ermittlung von Bestandsgrößen wird hervorgehoben, seine Unzulänglichkeit bei der Darstellung zeitbezogener Entwicklungen wird jedoch auch betont.
2.2 Der Längsschnitt: Der Längsschnitt wird als Forschungsdesign mit wiederholten Datenerhebungen über einen längeren Zeitraum definiert. Er ermöglicht die Darstellung und Erklärung von Entwicklungen und Wandel. Trend- und Paneldesigns werden als Beispiele für Längsschnittstudien eingeführt, wobei die Möglichkeit der individuellen Entwicklungsverfolgung im Paneldesign besonders hervorgehoben wird.
2.2.1 Trenddesign: Das Trenddesign wird als Längsschnitt beschrieben, bei dem zu verschiedenen Zeitpunkten an verschiedenen Personen Daten erhoben werden, wobei stets dieselben Variablen verwendet werden. Es ermöglicht die Feststellung von Veränderungen des Gesamtbildes, nicht jedoch auf individueller Ebene. Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient als Beispiel. Die Anfälligkeit für Fehlinterpretationen aufgrund von Messfehlern wird ebenfalls angesprochen.
2.2.2 Die Panelstudie: Die Panelstudie wird als Weiterentwicklung des Trenddesigns vorgestellt. Im Gegensatz zum Trenddesign werden hier dieselben Personen zu verschiedenen Zeitpunkten befragt, was die Nachvollziehbarkeit individueller Veränderungen ermöglicht und die Genauigkeit der Ergebnisse erhöht. Das Sozioökonomische Panel (SÖP) wird als Beispiel genannt, wobei die hohen Kosten und der logistische Aufwand von Panelstudien hervorgehoben werden.
2.3 Kohorten: Dieser Abschnitt erklärt den Begriff "Kohorte" als eine Grundgesamtheit, die durch ein gemeinsames Startereignis definiert ist (z.B. Geburtsjahrgang). Die Eignung von Kohorten für Vergleiche und die Feststellung von systematischen Fehlern wird erläutert, ebenso der Begriff "Kohorteneffekt".
Schlüsselwörter
Online-Panelforschung, Forschungsdesign, Querschnittsdesign, Längsschnitt, Trenddesign, Panelstudie, Kohorte, Kohorteneffekt, Vorteile, Nachteile, Online-Befragung, Datenerhebung, Längsschnittstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Online-Panelstudien: Forschungsdesign und methodische Herausforderungen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten von Online-Panelstudien im Kontext verschiedener Forschungsdesigns. Sie vergleicht Online-Panels mit traditionellen Methoden und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Forschungsmethode.
Welche Forschungsdesigns werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Querschnittsdesign, Längsschnittdesign (Trenddesign und Panelstudie) und den Einfluss von Kohorten. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Analyse von Panelstudien und insbesondere Online-Panelstudien.
Was ist ein Querschnittsdesign?
Ein Querschnittsdesign beinhaltet eine einmalige Datenerhebung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es eignet sich zur Ermittlung von Bestandsgrößen, ist aber ungeeignet zur Darstellung zeitbezogener Entwicklungen.
Was ist ein Längsschnittdesign?
Ein Längsschnittdesign umfasst wiederholte Datenerhebungen über einen längeren Zeitraum. Es ermöglicht die Darstellung und Erklärung von Entwicklungen und Wandel. Trend- und Paneldesigns sind spezifische Arten des Längsschnitts.
Was ist der Unterschied zwischen Trend- und Paneldesign?
Beim Trenddesign werden zu verschiedenen Zeitpunkten an verschiedenen Personen Daten erhoben, während beim Paneldesign dieselben Personen zu verschiedenen Zeitpunkten befragt werden. Paneldesigns ermöglichen die Nachvollziehbarkeit individueller Veränderungen und erhöhen die Genauigkeit der Ergebnisse.
Was ist eine Kohorte?
Eine Kohorte ist eine Grundgesamtheit, die durch ein gemeinsames Startereignis definiert ist (z.B. Geburtsjahrgang). Kohorten eignen sich für Vergleiche und die Feststellung von systematischen Fehlern (Kohorteneffekt).
Welche Vor- und Nachteile haben Online-Panels?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. Kostenersparnis, große Reichweite) als auch die Nachteile (z.B. Panelmortalität, Selektionseffekte) von Online-Panels im Detail.
Wie werden die Daten erhoben?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Internetrecherche und Gesprächen mit Mitarbeitern von Online-Panel-Forschungsinstituten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen Online-Panelforschung, Forschungsdesign, Querschnittsdesign, Längsschnitt, Trenddesign, Panelstudie, Kohorte, Kohorteneffekt, Vorteile, Nachteile, Online-Befragung, Datenerhebung, Längsschnittstudie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zum Forschungsdesign (mit Unterkapiteln zu Querschnittsdesign, Längsschnittdesign, Trenddesign, Panelstudie und Kohorten), ein Kapitel zu Vor- und Nachteilen von Paneldesigns und Online-Panels, und ein Fazit.
- Quote paper
- Benedict Rehbein (Author), 2003, Forschung mittels Paneldesign: Neue Probleme und Möglichkeiten durch Online-Panels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22220