Anhand dieses Bildungstagebuches möchte ich die Entwicklung meines persönlichen Bildungsverständnisses, das heißt meinen Lernprozess im Verlauf der Lehrveranstaltung “Bildung im Wandel“, darstellen. Denn jegliche intensive und längere Auseinandersetzung bzw. Beschäftigung mit einem Thema, in diesem Fall mit “Bildung“, führt stets zu einem prozessähnlichen tieferen Verständnis und ermöglicht weitere Einsichten. Um einen derartigen Prozess bzw. Wandel in dieser Arbeit deutlich werden zu lassen, beschreibe ich zunächst mein Bildungsverständnis, welches ich am Anfang der Lehrveranstaltung besaß. Dies stellt sozusagen die Grundlage dar, von der alle meine weiteren Entwicklungen bezüglich meines Verständnisses von Bildung ausgingen. Im Anschluss daran werde ich meine Erkenntnisse, welche ich aus den behandelten Themen im Laufe der Lehrveranstaltung mitgenommen habe, aufführen. Dabei gehe ich insbesondere auf das Bildungskonzept von Wolfgang Klafki ein, da mich seine Denkweise hinsichtlich des Themas “Bildung“ im besonderen Maße beschäftigt und geprägt hat. Um jedoch auch einen Einblick darin zu geben bzw. für mich zu erhalten, was andere Menschen bezüglich des Themas “Bildung“ denken, stelle ich einige von mir am Ende der Lehrveranstaltung durchgeführten Gespräche und Interviews vor, die ich aufgrund meiner nun erworbenen Einsichten gut interpretieren kann bzw. die mir auch noch weitere Erkenntnisse brachten oder bereits schon erworbene Erkenntnisse bestätigten und meine Denkweise somit erweitert und gestärkt haben. Infolgedessen kann ich somit am Ende dieser Arbeit allgemein Schlussfolgerungen ziehen, inwiefern sich mein Bildungsverständnis während dieser Veranstaltung im Wesentlichen gewandelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Mein Bildungsverständnis zum Beginn der Lehrveranstaltung
- Die Entwicklung meines Bildungsverständnisses in der Lehrveranstaltung bis zur Behandlung des Bildungskonzepts von Wolfgang Klafki.
- Das Bildungskonzept von Wolfgang Klafki
- Zur Person Wolfgang Klafki
- Darstellung und Interpretation seines Bildungskonzepts
- Persönliche Stellungsnahme bezüglich seines Bildungskonzepts
- Die weitere Entwicklung meines Bildungsverständnisses bis zum Ende der Lehrveranstaltung
- Interviews bzw. Gespräche zum Thema “Bildung“
- Überlegungen zu den Interviews bzw. Gesprächen
- Darstellung der Interviews bzw. Gespräche
- Auswertung der Interviews bzw. Gespräche
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des persönlichen Bildungsverständnisses der Autorin im Verlauf der Lehrveranstaltung "Bildung im Wandel" darzustellen. Dabei wird der Fokus auf die Veränderung des Verständnisses von Bildung durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien und Konzepten gelegt. Die Arbeit soll einen Einblick in die persönliche Lernreise der Autorin geben und die Auswirkungen der gewonnenen Erkenntnisse auf ihr Bildungsverständnis beleuchten.
- Das eigene Bildungsverständnis vor Beginn der Lehrveranstaltung
- Der Einfluss von Wolfgang Klafkis Bildungskonzept auf das eigene Verständnis
- Die Rolle von Interviews und Gesprächen in der Entwicklung des Bildungsverständnisses
- Die Relevanz von Bildung in der heutigen Gesellschaft
- Der Einfluss von Bildung auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das persönliche Bildungsverständnis der Autorin vor Beginn der Lehrveranstaltung. Hier werden die eigenen Überzeugungen und Ansichten über Bildung dargestellt, die sie zu diesem Zeitpunkt prägten. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Bildungsverständnisses während der Lehrveranstaltung, insbesondere mit der Auseinandersetzung mit dem Bildungskonzept von Wolfgang Klafki. Das dritte Kapitel beinhaltet die Darstellung des Bildungskonzepts von Wolfgang Klafki, sowohl in Bezug auf seine Person als auch auf seine Kernaussagen und Ansichten. Das vierte Kapitel beschreibt die weiteren Entwicklungen des Bildungsverständnisses der Autorin bis zum Ende der Lehrveranstaltung. Dabei werden neue Erkenntnisse und Einsichten berücksichtigt, die durch die Auseinandersetzung mit den behandelten Themen gewonnen wurden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Interviews und Gesprächen zum Thema "Bildung", die von der Autorin im Rahmen der Lehrveranstaltung geführt wurden. Hier werden die Überlegungen zur Durchführung der Interviews, deren Inhalt sowie die Auswertung der Ergebnisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Bildungsverständnis, Bildung im Wandel, Wolfgang Klafki, Bildungskonzept, Interviews, Gespräche, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbildung, Gesellschaft.
- Quote paper
- Nicole Ruge (Author), 2003, Bildungstagebuch - Bildung im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22199