Die Fähigkeit bestimmte Güter zu der vom Kunden gewünschten Zeit an einem bestimmten Ort zur Verfügung stellen zu können ist durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt (Meffert 1998, S. 3) zu einem der entscheidenden Faktoren für den Unternehmenserfolg geworden. Um dies zu gewährleisten muß die Logistik im Zuge der Materialbeschaffung, der internen Materialflüsse und der Distribution die Aufgabe der Überbrückung von Raum, - Zeit- und Mengendifferenzen (Tempelmeier 1999, S. 5) übernehmen. Die Logistik ist somit für den gesamten Güterfluß im Unternehmen zuständig und gehört damit zu einem der sehr wichtigen Bereiche im Unternehmen. Störungen wirken sich im gesamten unternehmerischen Umfeld, wie z.B. Kundenzufriedenheit, Unternehmensgewinn und Mitarbeiterzufriedenheit, aus.
Ein vielversprechender Ansatz für einen Verbesserungsprozeß kann ein Kennzahlensystem sein, das eine ganzheitliche Unternehmenssicht und deren Abbildung zum Ziel hat. Mit dieser Arbeit sollen im ersten Ansatz Entwicklung eines Kennzahlensystems, Anforderungen daran und Wechselbeziehungen aus Kundenperspektive innerhalb der Logistik dargestellt werden. Der Begriff der Logistik und die Erläuterung der Just-in-Time- Produktion, sowie der Just-in-Time- Distribution, die aus meiner Sicht elementare Bestandteile innerhalb der Logistik sind, gehören ebenso dazu wie Beispiele für Kennzahlen in der Logistik. Somit soll dieses Fachbuch einem Unternehmen, in dem noch nicht, oder noch nicht im vollen Umfang ein sinnvolles Logistikkennzahlensystem eingeführt wurde, einen Überblick zu diesen Themen bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Ansatz der Belegarbeit
- Das Just-in-Time Prinzip
- Herkunft und Entstehung des Begriffs Just-in-Time
- Die Anwendung von Just-in-Time
- Just-in-Time in der Praxis
- Kennzahlen der Logistik
- Logistik, der Begriff
- Entwicklung von Kennzahlen der Logistik und deren Anforderungen
- Übersicht über das Logistik-Kennzahlen-System (LKS)
- Beispiele von Kennzahlen der Logistik
- Kennzahlen zur Beschaffungslogistik
- Kennzahlen zu Materialfluss und Transport
- Kennzahlen zu Lager und Kommissionierung
- PPS-Kennzahlen
- Kennzahlen zur Distributionslogistik
- Wechselbeziehungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung eines effizienten Logistik-Kennzahlensystems im Kontext der Just-in-Time-Produktion. Ziel ist es, die Entwicklung eines solchen Systems, die dazugehörigen Anforderungen und die Wechselwirkungen aus Kundensicht darzustellen. Die Arbeit beleuchtet den Begriff der Logistik, erläutert das Just-in-Time-Prinzip und bietet Beispiele für relevante Kennzahlen.
- Entwicklung eines Logistik-Kennzahlensystems
- Anforderungen an ein Logistik-Kennzahlensystem
- Das Just-in-Time-Prinzip und seine Anwendung
- Beispiele für Logistik-Kennzahlen
- Wechselwirkungen im Logistik-System aus Kundensicht
Zusammenfassung der Kapitel
Ansatz der Belegarbeit: Die Arbeit betont die Bedeutung zeitgerechter Güterverfügbarkeit am richtigen Ort für den Unternehmenserfolg im Käufermarkt. Sie hebt die Rolle der Logistik bei der Überbrückung von Raum-, Zeit- und Mengendifferenzen hervor und verdeutlicht deren Einfluss auf Kundenzufriedenheit, Gewinn und Mitarbeiterzufriedenheit. Ein effektives Kennzahlensystem wird als Ansatz zur Verbesserung der Logistikprozesse vorgestellt. Die Arbeit beabsichtigt, die Entwicklung eines solchen Systems, dessen Anforderungen und Kundenperspektiven zu beleuchten, inklusive einer Erläuterung des Just-in-Time-Prinzips und von Logistikkennzahlen.
Das Just-in-Time Prinzip: Dieses Kapitel beleuchtet die Herkunft und Entstehung des Just-in-Time-Konzepts, welches weit über bloße Rechtzeitigkeit hinausgeht und die Minimierung von Lagervorräten und -kosten durch eine optimierte Organisation anstrebt. Es werden die Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung erklärt. Die Bedeutung der Vermeidung von Überproduktion und die Umsetzung des Pull-Prinzips anstelle des Push-Prinzips im Produktionsprozess werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf einer kundennahen Produktion, bei der die Güter exakt zum benötigten Zeitpunkt bereitgestellt werden.
Kennzahlen der Logistik: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Logistik-Kennzahlen. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs "Logistik" und geht dann auf die Entwicklung und die Anforderungen an ein Logistik-Kennzahlensystem (LKS) ein. Es folgt eine detaillierte Übersicht über das LKS und Beispiele für Kennzahlen aus verschiedenen Bereichen der Logistik wie Beschaffung, Materialfluss, Transport, Lager, Kommissionierung, PPS und Distribution. Der Abschnitt über Wechselbeziehungen analysiert die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kennzahlen und deren Auswirkung aus der Kundenperspektive.
Schlüsselwörter
Just-in-Time, Logistik, Logistik-Kennzahlen-System (LKS), Kennzahlen, Beschaffungslogistik, Materialfluss, Transport, Lagerhaltung, Kommissionierung, Distributionslogistik, Kundenperspektive, Unternehmenserfolg, Effizienz, Produktion, Wertschöpfungskette.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Belegarbeit: Just-in-Time und Logistik-Kennzahlen
Was ist der Gegenstand dieser Belegarbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung eines effizienten Logistik-Kennzahlensystems im Kontext der Just-in-Time-Produktion. Sie beleuchtet die Entwicklung eines solchen Systems, die dazugehörigen Anforderungen und die Wechselwirkungen aus Kundensicht. Die Arbeit erläutert den Begriff der Logistik, das Just-in-Time-Prinzip und bietet Beispiele für relevante Kennzahlen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Entwicklung eines Logistik-Kennzahlensystems, die Anforderungen an ein solches System, das Just-in-Time-Prinzip und seine Anwendung, Beispiele für Logistik-Kennzahlen und die Wechselwirkungen im Logistik-System aus Kundensicht. Zusätzlich wird der Begriff der Logistik definiert und die Bedeutung zeitgerechter Güterverfügbarkeit für den Unternehmenserfolg hervorgehoben.
Was ist das Just-in-Time-Prinzip und wie wird es in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Just-in-Time-Prinzip beleuchtet dessen Herkunft und Entstehung. Es geht über bloße Rechtzeitigkeit hinaus und zielt auf die Minimierung von Lagervorräten und -kosten durch optimierte Organisation ab. Die Arbeit erklärt die Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung, die Bedeutung der Vermeidung von Überproduktion und die Umsetzung des Pull-Prinzips anstelle des Push-Prinzips. Der Fokus liegt auf kundennaher Produktion mit exakter Bereitstellung der Güter zum benötigten Zeitpunkt.
Wie werden Logistik-Kennzahlen in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu Logistik-Kennzahlen beginnt mit einer Definition des Begriffs "Logistik" und behandelt die Entwicklung und Anforderungen an ein Logistik-Kennzahlensystem (LKS). Es bietet eine detaillierte Übersicht über das LKS und Beispiele für Kennzahlen aus verschiedenen Logistikbereichen: Beschaffung, Materialfluss, Transport, Lager, Kommissionierung, PPS und Distribution. Die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kennzahlen und deren Auswirkung aus Kundenperspektive werden analysiert.
Welche Arten von Logistik-Kennzahlen werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Beispiele für Logistik-Kennzahlen aus den Bereichen Beschaffungslogistik, Materialfluss und Transport, Lager und Kommissionierung, PPS (Produktionsplanung und -steuerung) und Distributionslogistik. Die konkreten Kennzahlen werden im Detail im Kapitel "Kennzahlen der Logistik" erläutert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit betont die Bedeutung eines effizienten Logistik-Kennzahlensystems für den Unternehmenserfolg im Käufermarkt und die Rolle der Logistik bei der Überbrückung von Raum-, Zeit- und Mengendifferenzen. Ein effektives Kennzahlensystem wird als Ansatz zur Verbesserung der Logistikprozesse und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit, des Gewinns und der Mitarbeiterzufriedenheit vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Just-in-Time, Logistik, Logistik-Kennzahlen-System (LKS), Kennzahlen, Beschaffungslogistik, Materialfluss, Transport, Lagerhaltung, Kommissionierung, Distributionslogistik, Kundenperspektive, Unternehmenserfolg, Effizienz, Produktion, Wertschöpfungskette.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst folgende Abschnitte: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Hauptteil behandelt den Ansatz der Belegarbeit, das Just-in-Time-Prinzip und Kennzahlen der Logistik.
- Quote paper
- Ralf Blaszczyk (Author), 2003, Just-in-Time und das Logistik-Kennzahlen-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22151