Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage des Urheberrechtsschutzes in der Musik- und Filmindustrie. Dabei wird nicht nur das Gesetz zum Schutze von Werken (im Speziellen Musik- und Filmwerke) behandelt, sondern auch wie die Industrie dieses Gesetz durchsetzt. Großes Augenmerk haben wir auf die Gesetzeslage beim Kopieren von Musik- und Filmwerken gelegt. Wie schützt sich die Industrie gegen Programme wie Napster, Kazaa etc. ? Ein weiteres Thema dieser Arbeit ist die Frage nach den Verlusten der Musik- und Filmindustrie, die durch Raubkopien entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Urheberrechtsgesetz
- Urheber
- Miturheber
- Dauer des Urheberrechts
- Die Geschichte der GEMA
- Film- und Musikwerke
- Besondere Bestimmungen für Filme
- Ist das Urheberrecht durchsetzbar?
- Warum überhaupt ein neues Urheberrecht?
- Recht auf Privatkopie bei kopiergeschützten Werken?
- Ältere Sicherungskopien: Sind sie bald alle illegal?
- Welche Strafen drohen?
- Ausnahmen bestätigen die Regel
- Erkennungsmerkmale kopiergeschützter Werke
- Recht auf Privatkopie trotz Kopierschutz wahrnehmen...
- Schlupflöcher im Gesetz......
- 6 Neues Urheberrecht in Kraft.............
- Herbe Kritik von allen Seiten........
- Verbraucher-Initiativen.....
- Verwertungsgesellschaften.
- Druckerhersteller.
- Phonographische Wirtschaft
- Hersteller von Kopier-Software.
- Das neue Urheberrecht in der Praxis.
- Radio-Mitschnitte
- CD ohne Kopierschutz.
- Film-DVD duplizieren
- Musik-CD überspielen.
- Grauzone: Film-Kopie trotz Macrovision-Schutz.
- Musik speichern........
- Legal: Kopie kopieren
- Kopiergeschützte Musik-CD am PC aufnehmen
- Vervielfältigung.....
- Musik-CDs kopieren.........
- DVDs kopieren..........\n
- Regionalcode.
- Was ist der Regionalcode?
- Die Regionen.....
- Der Ablauf bei der Überprüfung des Regionalcodes
- Methoden zur Umgehung des Regionalcodes...
- Filesharing......
- MP3 und Audio CDs: Grauzonen..
- Anlegen von MP3 Dateien..
- Ausschnitte geschützt? Wo beginnt die Verletzung?
- Was muß man bei kopiergeschützten CDs beachten?
- Tracks für MP3-Player hergestellen?
- Downloads-legal oder illegal ?....
- Songs anbieten strafbar?
- Fernseh-/Radio-Mitschnitte weitergeben?.
- Welche Sanktionen drohen ?
- Tipps und Anleitungen zum Umgehen vom Kopierschutz ?
- DVD-Regio-Codes umgehen?
- MP3 und Audio CDs: Grauzonen..
- Strafmass.....
- Vergleich damals (Tonband) zu heute (CD)
- Gerichtsurteile.
- Massnahmen anderer Länder...\n
- Statistik.......
- Musikindustrie..
- Filmindustrie.
- Wieviel Geld geht der Industrie verloren?
- Legale Ansätze……………………………………….\n
- Napster.........
- I-Tunes..........\n
- Phonoline..\n
- Fazit............
- Kommentar: (Un)reife Leistung
- Weniger kopieren, mehr zahlen..............
- Fazit: Zusammenfassung..\n
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rechtslage des Urheberrechtsschutzes in der Musik- und Filmindustrie. Sie analysiert nicht nur das Urheberrechtsgesetz selbst, sondern beleuchtet auch die Praxiserfahrungen der Industrie bei der Durchsetzung des Gesetzes. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie die Industrie sich gegen Raubkopien und Programme wie Napster, Kazaa etc. schützt. Die Arbeit untersucht auch die wirtschaftlichen Schäden, die der Industrie durch illegale Vervielfältigung entstehen.
- Das Urheberrechtsgesetz und seine Relevanz für die Musik- und Filmindustrie
- Die Durchsetzung des Urheberrechts durch die Industrie
- Die Rolle von Raubkopien und digitalen Technologien (Napster, Kazaa etc.)
- Die ökonomischen Auswirkungen von Urheberrechtsverletzungen
- Legale Alternativen zum illegalen Downloaden von Musik und Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Seminararbeit vor: Wie funktioniert der Urheberrechtsschutz in der Musik- und Filmindustrie, und wie versucht die Industrie, ihn durchzusetzen? Kapitel 2 befasst sich mit dem Urheberrechtsgesetz und seinen Bestimmungen, insbesondere in Bezug auf Musik- und Filmwerke. Die Geschichte der GEMA und die Besonderheiten des Urheberrechts im Filmbereich werden in den Kapiteln 3 und 4 behandelt. Kapitel 5 analysiert die Durchsetzbarkeit des Urheberrechts und untersucht die Herausforderungen, die die Industrie durch Programme wie Napster und Kazaa erlebt.
Kapitel 6 geht auf die Einführung eines neuen Urheberrechts und die Reaktionen darauf ein. Die Auswirkungen des neuen Urheberrechts auf verschiedene Anwendungsbereiche wie Musik-CDs, DVDs und Filesharing werden im Detail beleuchtet. Kapitel 7 und 8 befassen sich mit den verschiedenen Methoden der Vervielfältigung, dem Regionalcode, und den Herausforderungen, die Filesharing für die Industrie darstellt.
Kapitel 9 analysiert Strafmaßnahmen im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen und vergleicht die Situation mit der Vergangenheit.
Schlüsselwörter
Urheberrecht, Musik- und Filmindustrie, Urheberrechtsgesetz, Raubkopien, Filesharing, Napster, Kazaa, Digitalisierung, wirtschaftliche Auswirkungen, Durchsetzung, legale Alternativen, Kopierschutz, Regionalcode, Strafmassnahmen, Gerichtsurteile.
- Quote paper
- Dirk Düsterhöft (Author), Nicolas Glaser (Author), 2003, Urheberrecht in der Musik- und Filmindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22121