Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über die herrschenden Sportstrukturen der ehemaligen DDR und denen der BRD (bis zum Fall der Mauer 1990) zu geben.
Ausgehend von der Tatsache, dass sich die beiden deutschen Nationen in so vielen Punkten stark voneinander unterschieden, wird es auch Teil dieser Arbeit sein, Gemeinsamkeiten zwischen den Sportsystemen herauszustellen. Ich berücksichtige bei dieser Untersuchung sowohl die Beziehung zwischen Sport und Staat, deren Rechtsgrundlagen und die dazugehörende Umsetzung, als auch die Strukturen der Sport(selbst)verwaltung mit ihren Untergliederungen. Letztlich versuche ich, das Verhältnis zwischen Leistungs- und Breitensport beider Staaten zu diskutieren, und anschließend möchte ich die Leitsätze von NIESE als Abschlussdarstellung präsentieren.
An den Anfang meiner Ausführungen stelle ich eine Aussage über den Erfolg eines der beiden Sportsysteme, wobei Erfolg hier im Sinne von errungenen Medaillen beziehungsweise gewonnenen Wettkämpfen zu verstehen ist: Es hat „weltweit keinen Staat mit einem vergleichbar geringen Bevölkerungspotential [gegeben], der auch nur annähernd die Medaillenausbeute der DDR erzielt hätte. [...] Orientiert an dieser Meßlatte [erzielte Weiten, gelaufene Sekunden, geschossene Tore, erreichte Platzierungen, gewonnene Medaillen, usw.] hatte die DDR zumeist `die Nase vorn`, war erfolgreicher als die alte Bundesrepublik.“
Die angesprochenen Erfolge sind fast ausschließlich Errungenschaften des Leistungssports, da im Bereich des Breitensports andere Kriterien (und die auch nur in ihrer Summe) bestimmend für eine Untersuchung wären. Aufgrund der Vielzahl und der ungenauen Begrenzung dieser Maßstäbe für den Breitensport erwähnte ich nur die „zählbaren“ Ergebnisse des Leistungssports.
Im folgenden wird herauszustellen sein, welche Grundlagen, Strukturen und Realisierungen der jeweiligen Sportsysteme die Basis der oben angeführten Aussage bilden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Sportstrukturen
- Verhältnis Sport und Staat
- Rechtsgrundlagen des Sports und Sportgerichte
- Strukturen der Sportselbstverwaltung
- DSB und DTSB
- Leistungssport
- Breitensport
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Sportstrukturen der DDR und der BRD bis zum Fall der Mauer im Jahr 1990. Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Sportsystemen, insbesondere in Bezug auf das Verhältnis von Sport und Staat, die Rechtsgrundlagen des Sports und die Strukturen der Sportselbstverwaltung. Die Arbeit beleuchtet zudem das Verhältnis von Leistungs- und Breitensport in beiden Staaten.
- Untersuchung der Sportstrukturen der DDR und der BRD im Vergleich
- Analyse des Verhältnisses von Sport und Staat in beiden Systemen
- Bewertung der Rechtsgrundlagen und Strukturen der Sportselbstverwaltung
- Diskussion des Verhältnisses von Leistungs- und Breitensport in der DDR und der BRD
- Präsentation der Leitsätze von NIESE¹ als Abschlussdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Vergleichs der Sportstrukturen der DDR und der BRD. Es wird auf die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in den beiden deutschen Staaten eingegangen und die Relevanz der Untersuchung der Sportstrukturen in diesem Kontext hervorgehoben. Außerdem wird der Erfolg der DDR im Leistungssport im Vergleich zur BRD angesprochen und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der zugrunde liegenden Strukturen und Grundlagen der beiden Sportsysteme betont.
- Allgemeine Sportstrukturen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis von Sport und Staat in der DDR und der BRD. Es werden die unterschiedlichen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Sports in den beiden Staaten betrachtet. In der BRD wird die dezentrale Sportverwaltung mit ihrer Betonung von Subsidiarität, Partnerschaft und Autonomie des Sports beleuchtet, während in der DDR die enge Verzahnung von Sport und Staat im Rahmen des SED-Regimes im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Sportstrukturen, Verhältnis von Sport und Staat, Sportselbstverwaltung, Leistungssport, Breitensport, DDR, BRD, Subsidiarität, Autonomie, SED-Regime, Medaillenerfolge, Rechtsgrundlagen des Sports.
- Quote paper
- Ines Meier (Author), 2002, Vergleich der Sportstrukturen zwischen BRD und DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22103