Einleitung
In unserem heutigen Zeitalter der Computerisation, sind die modernen
Rechenmaschinen nicht mehr wegzudenken. Schon lange ist Realität durch Telefon vom Fernsehen oder aus Katalogen zu bestellen, per Fax Bestellscheine oder Bestätigungen abzusenden und seit ein paar Jahren machen die herkömmlichen Kommunikationsmittel immer mehr Platz für eine neue Media: dem Computer und das Internet.
In diesem Trend bildet der Tourismus natürlich keine Ausnahme. Tourismus und Hotellerie ist mittlerweile so eng mit Computer verbunden, dass sie ohne sie nicht mehr existieren könnten. Betrachtet man die bereits vorhandene Anzahl von Hotels
und Reiseveranstalter und beachtet man dazu, was die Zukunft für Veränderungen bringen wird, muss man klar einsehen, dass die Online Dienste im gesamten Tourismusbranche im Zukunft noch mehr Platz gewinnen wird. Zwar ist bei dem Reiseveranstalter kein grosses Wachstum zu erwarten, aber bei den Hotels umso mehr. In 2001 wird in Budapest die Four Season Kette ein neues Haus eröffnen, im
Zentrum der Stadt entsteht das Meridien Hotel, das traditionelle Royal plant auch Ihre Pforten neu zu öffnen, und weitere zahlreiche Rekonstruktionen sind geplant, bei dem die elektronischen Medien eine grosse Rolle spielen werden. Zwar verstehen wir unter Online Diensten eine fast endlose Palette aber als Schwerpunkt in meiner
Arbeit werde ich die Computerisierte Reservierungssysteme (CRS), deren Anwendungsmöglichkeiten und Ihre Übertragung ins Internet untersuchen. Ich studierte die in Europa und auch die in Übersee gängige Reservierungssysteme und ein Teil meiner Arbeit wird es sein Sie miteinander zu vergleichen und dabei einen Zusammenhang mit den ungarischen Systemen zu suchen. Ausserdem möchte ich vorstellen welche Möglichkeiten für die Tourismusbranche jetzt schon in dieser
neuen Medien steckt. Und welche die Zukunft noch bringen kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- On-Line Dienste im Tourismusbranche generell
- Verkaufsstrategien
- Direkter Verkauf
- Indirekter Verkauf
- CRS bei den Fluggesellschaften
- Technische Voraussetzungen
- Voraussetzungen für die Benutzung des CRS
- Benutzung der CRS von Endkunden
- Zentrale Verkaufs- und Reservierungsorganisationen
- Reisebüros
- Arten von Reisebüros
- CRS
- Funktionen
- Reservierungssysteme
- Lokale Systeme
- Regionale Systeme
- Nationale und internationale CRS
- Globale Systeme (GDS)
- Die Computerunterstützte Reservierungssysteme
- Galileo
- START/ Amadeus
- ROBIN/ DCS
- WORLDSPAN
- SABRE
- Vergleich der vier Topgesellschaften
- Internet und neue Medien
- Tourismus und das Internet
- Ungarische Online-Tourismus
- Internationale Agenturen im Internet
- Elektronische Bezahlung
- Die Zukunft des Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle computerisierter Reservierungssysteme (CRS) und neuer Medien im Tourismussektor. Das Hauptziel ist es, die Anwendungsmöglichkeiten von CRS zu analysieren und deren Integration ins Internet zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener CRS in Europa und Übersee sowie deren Zusammenhang mit ungarischen Systemen. Die Arbeit soll zudem die Potenziale neuer Medien für die Tourismusbranche aufzeigen.
- Computerisierte Reservierungssysteme (CRS) und ihre Funktionsweise
- Vergleich verschiedener CRS-Systeme (national, international, global)
- Die Integration von CRS und Internet im Tourismus
- Verkaufsstrategien im Tourismus und der Einsatz neuer Medien
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich Online-Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung von Computern und Internet im Tourismus ein und begründet die Relevanz der Untersuchung computerisierter Reservierungssysteme (CRS). Sie skizziert die Ziele und den Umfang der Arbeit, wobei der Fokus auf der Analyse von CRS und deren Anwendung im Kontext des ungarischen Tourismusmarktes liegt. Die Erwähnung von neuen Hotelprojekten in Budapest unterstreicht die Dynamik der Branche und die Notwendigkeit moderner Reservierungssysteme.
1. On-Line Dienste im Tourismusbranche generell: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit externer Vertriebskanäle für Hotels und Reiseveranstalter. Es werden zentrale Reservierungsbüros und deren Vorteile bezüglich der besseren Auslastung der Kapazitäten erläutert. Der Kapitelteil zu Verkaufsstrategien unterscheidet zwischen direktem und indirektem Verkauf und beschreibt die Besonderheiten des Vertriebs von nicht lagerfähigen Dienstleistungen wie Hotelzimmern. Die Nutzung von Absatzmitteln wie Reisebüros, Reservierungssystemen und Internet wird hervorgehoben.
2. CRS: Dieses Kapitel behandelt die Funktionen von Computerisierten Reservierungssystemen im Detail, ohne jedoch konkrete Beispiele zu nennen. Es legt den Schwerpunkt auf die allgemeine Bedeutung von CRS für die effiziente Verwaltung und den Verkauf von touristischen Leistungen. Die Funktionen werden detailliert, aber ohne konkrete Beispiele erläutert und bilden so eine Grundlage für die folgenden Kapitel.
3. Reservierungssysteme: Das Kapitel klassifiziert Reservierungssysteme nach ihrer Reichweite (lokal, regional, national, international, global). Es stellt die unterschiedlichen Systeme und deren spezifische Eigenschaften vor, legt aber den Schwerpunkt auf die Unterschiede im Funktionsumfang und der geographischen Abdeckung. Dieser Abschnitt legt die Basis für den Vergleich der großen CRS im darauffolgenden Kapitel.
4. Die Computerunterstützte Reservierungssysteme: Dieses Kapitel führt ausführlich verschiedene globale Reservierungssysteme (GDS) wie Galileo, Amadeus, Robin/DCS, Worldspan und Sabre ein. Es vergleicht die Systeme hinsichtlich ihrer Funktionen, Reichweite, und Marktposition, um einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und den Wettbewerb innerhalb des CRS-Marktes zu geben. Der Vergleich der Top-Gesellschaften bildet den Höhepunkt des Kapitels.
5. Internet und neue Medien: Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Internets und neuer Medien im Tourismus. Es analysiert die Bedeutung des Online-Tourismus, betrachtet den ungarischen Markt und internationale Online-Agenturen, und diskutiert die zunehmende Bedeutung elektronischer Zahlungsmethoden. Der Fokus liegt auf den Chancen und Herausforderungen, die das Internet für die Tourismusbranche mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Computerisierte Reservierungssysteme (CRS), Online-Tourismus, Internet, neue Medien, Verkaufsstrategien, Hotelreservierungen, Reisebüros, globale Distributionssysteme (GDS), Galileo, Amadeus, Sabre, Worldspan, Ungarischer Tourismusmarkt, elektronische Bezahlung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Computerisierte Reservierungssysteme im Tourismus
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert die Rolle computerisierter Reservierungssysteme (CRS) und neuer Medien im Tourismussektor, insbesondere im Hinblick auf den ungarischen Markt. Es untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von CRS, deren Integration ins Internet und vergleicht verschiedene CRS-Systeme.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Online-Dienste im Tourismus, Verkaufsstrategien (direkter und indirekter Verkauf), CRS im Allgemeinen und deren Funktionen, verschiedene Arten von Reservierungssystemen (lokal, regional, national, international, global), Detaillierte Betrachtung der globalen Systeme (GDS) wie Galileo, Amadeus, Sabre und Worldspan, der Einfluss des Internets und neuer Medien auf den Tourismus (insbesondere der ungarische Online-Tourismus und elektronische Bezahlung), und die zukünftige Entwicklung des Online-Tourismus.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, On-Line Dienste im Tourismusbranche generell, CRS, Reservierungssysteme, Die Computerunterstützten Reservierungssysteme, Internet und neue Medien, und Die Zukunft des Tourismus. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Welche konkreten CRS-Systeme werden im Detail beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die globalen Reservierungssysteme (GDS) Galileo, Amadeus, Robin/DCS, Worldspan und Sabre. Ein Vergleich dieser Top-Gesellschaften wird ebenfalls durchgeführt.
Wie werden Verkaufsstrategien im Tourismus behandelt?
Das Dokument unterscheidet zwischen direktem und indirektem Verkauf im Tourismus und beschreibt die Rolle von Reisebüros, Reservierungssystemen und dem Internet als Vertriebskanäle für nicht lagerfähige Dienstleistungen wie Hotelzimmer.
Welche Rolle spielt das Internet und neue Medien im Dokument?
Das Dokument analysiert die Bedeutung des Internets und neuer Medien für den Tourismus, betrachtet den ungarischen Online-Tourismus und internationale Online-Agenturen, und diskutiert die Bedeutung elektronischer Zahlungsmethoden.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendungsmöglichkeiten von CRS zu analysieren, deren Integration ins Internet zu beleuchten und verschiedene CRS in Europa und Übersee zu vergleichen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenhang dieser Systeme mit ungarischen Systemen und den Potenzialen neuer Medien für die Tourismusbranche.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Computerisierte Reservierungssysteme (CRS), Online-Tourismus, Internet, neue Medien, Verkaufsstrategien, Hotelreservierungen, Reisebüros, globale Distributionssysteme (GDS), Galileo, Amadeus, Sabre, Worldspan, Ungarischer Tourismusmarkt, elektronische Bezahlung.
Welche Art von Informationen bietet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen knappen Überblick über die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels. Sie dient als Orientierungshilfe und fasst die Kernaussagen jedes Kapitels zusammen.
- Quote paper
- Gergely Kovacs (Author), 2001, Computerisierte Reservierungssysteme und neue Medien im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/220