Im Rahmen eines Schülerautausches zw ischen der Viktoriaschule in Essen und der Wizo Tzarfat Schule in Tel Aviv, wurde mir im Jahr 2000 die Möglichkeit gegeben, 2 Wochen lang Israel von einer Seite kennen zu lernen, die den Touristen weitgehend verschlossen bleibt. Ich hatte nicht nur die Gelegenheit, eine Woche lang das Leben in einer Familie in Tel Aviv kennen zu lernen, sondern ich konnte während der zweiten Woche u.a. Jerusalem intensiv erleben. Eins der wichtigen Ziele, die wir gemeinsam mit unseren israelischen Freunden besuchten, war die Gedenkstätte Yad Vashem. Durch eine intensive Vor- und Nachbereitung unseres Austausches, haben wir in unserer Gruppe viel über diese Gedenkstätte erfahren; nicht nur die allgemein bekannten Tatsachen, auch sehr private und persönliche Geschichten von Menschen durften wir in Bezug auf Yad Vashem kennen lernen. Als wir zu Beginn dieses Sommersemesters mit dem Seminar „Räume der Erinnerung - Eine Auseinandersetzung zeitgenössischer Architekten mit dem Holocaust“ begonnen hatten, habe ich daher gerne dieses Thema an mich genommen. Es soll zum Einen ein Überblick gegeben werden, mit welcher Funktion Yad Vashem gebaut wurde und es soll die Frage gestellt werden, inwieweit sich diese damalige Funktion eventuell bis heute verändert hat. Dabei stellt sich auch die Frage, ob Yad Vashem als Mahnmal oder als Gedenkstätte bezeichnet werden kann. Weiterhin soll herausgestellt werden, wie die Bevölkerung diesen Ort aufgenommen hat und heute darüber denkt. Die Beschreibung des Geländes von Yad Vashem werde ich aus der Sicht vornehmen, wie ich damals vor 3 Jahren diese Gedenkstätte wahrgenommen habe. Damit möchte ich deutlich machen, auf welche Weise der Besucher diese Gedenkstätte betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planung und Entstehung Yad Vashems
- Ziele und Aufgaben Yad Vashems
- Lage und Grundriss Yad Vashems
- Gebäude und Mahnmale auf dem Gelände
- Veränderungen im Laufe der Jahre
- Yad Vashem aus der Sicht der betroffenen Juden
- Schlussbetrachtung - Gedenkstätte oder Mahnmal?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Geschichte und Bedeutung der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Ziel ist es, die Funktion von Yad Vashem im Kontext der Erinnerung an den Holocaust zu beleuchten, die Frage nach der Entwicklung dieser Funktion im Laufe der Zeit zu stellen und die Wahrnehmung dieses Ortes durch die Bevölkerung zu analysieren.
- Die Planung und Entstehung von Yad Vashem im Kontext des Holocaust und der Staatsgründung Israels
- Die Ziele und Aufgaben von Yad Vashem als Gedenkstätte und Mahnmal
- Die räumliche und architektonische Gestaltung von Yad Vashem und ihre Bedeutung für die Erinnerungskultur
- Die Rezeption von Yad Vashem durch die jüdische Bevölkerung und die internationale Öffentlichkeit
- Die Diskussion um die Rolle von Yad Vashem als Gedenkstätte und Mahnmal
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung von Yad Vashem dar. Die persönliche Erfahrung des Autors mit der Gedenkstätte während eines Schüleraustausches wird erwähnt, und die zentralen Fragen der Arbeit werden formuliert.
- Planung und Entstehung Yad Vashems: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Idee von Yad Vashem im Kontext der Judenverfolgung und der Gründung Israels. Es werden die Ziele der Gedenkstätte und die frühen Planungen beschrieben, die bereits vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs stattfanden.
- Ziele und Aufgaben Yad Vashems: Hier werden die zentralen Ziele und Aufgaben von Yad Vashem im Detail dargestellt. Das Kapitel beschreibt, wie die Gedenkstätte als Ort des individuellen und nationalen Gedenkens für die Opfer des Holocaust konzipiert wurde und welche Aspekte der Erinnerung im Vordergrund stehen.
- Lage und Grundriss Yad Vashems: Dieses Kapitel befasst sich mit der geografischen Lage von Yad Vashem in Jerusalem und der Gestaltung des Geländes. Es werden die verschiedenen Bereiche der Gedenkstätte und die Anordnung der Gebäude beschrieben, die für die Gestaltung der Erinnerungskultur von Bedeutung sind.
- Gebäude und Mahnmale auf dem Gelände: Hier werden die verschiedenen Gebäude und Mahnmale auf dem Gelände von Yad Vashem vorgestellt. Die Architektur und die Gestaltung der einzelnen Elemente werden analysiert und in Bezug zur Erinnerung an den Holocaust gesetzt.
- Veränderungen im Laufe der Jahre: Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen, die Yad Vashem im Laufe der Zeit erfahren hat. Es werden die Anpassungen der Gedenkstätte an neue Herausforderungen und die Entwicklung der Erinnerungskultur im Kontext des Holocaust untersucht.
- Yad Vashem aus der Sicht der betroffenen Juden: Dieses Kapitel untersucht die Wahrnehmung von Yad Vashem durch die jüdische Bevölkerung. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Gedenkstätte und die Auswirkungen auf die betroffenen Menschen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Erinnerungskultur im Kontext des Holocaust. Schlüsselbegriffe sind: Yad Vashem, Holocaust, Gedenkstätte, Mahnmal, jüdische Geschichte, Israel, Architektur, Erinnerungskultur, Opfer, Heldenmut, Widerstand, Identität.
- Arbeit zitieren
- B.A. Silke Gerlach (Autor:in), 2003, Yad Vashem - Gedenkstätte oder Mahnmal?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22076