In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der Problematik der beschreibenden und informativen Texte befassen. Ich werde zuerst näher auf die beschreibenden Texte eingehen und danach werde ich die informativen Texttypen behandeln. Ein schriftlicher Text wie z. B. eine Erzählung oder ein Roman, besteht nicht nur aus Wechselfolgen der Handlung aber auch aus mehreren beschreibenden Stellen. Sie bilden den Hintergrund der Romanhandlung, führen in Orte des Romangeschehens ein. Eine literarische Beschreibung ist nicht eine fotografische Reproduktion der Realität, ihre exakte Abbildung, sondern das Ergebnis der Beschreibung in sich (ist sie gelungen oder nicht, lebhaft, suggestiv, wirkungsvoll genug). Beschrieben werden kann praktisch alles: Orte (Städte, Gebäuden), Landschaften, Menschen, Tiere aber auch belebte Handlungen wie z. B. ein Fußballspiel oder ein Konzert. Der Vocabolario della Lingua Italiana dell´Istituto dell´Enciclopedia Italiana Treccanti, erschien 1987, erklärt den Begriff der Information als ein Element deren Aufgabe ist es, dem Leser oder dem Zuhörer eine präzise, vollständige Darstellung eines Ereignisses oder einer Situation zu liefern. Ein informativer Text kann unterschiedliche Formen einnehmen. Zu den verbreiteten zählen unter anderen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, die über politische, economische oder kulturelle Ereignisse berichten. Auch wissenschaftliche Texte sowie Reiseberichte, Rezeptbücher, Buch-, Film- und Musikrezensionen zählt man zu den informativen Textypen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Der beschreibende Text
- 1. Bestandteile einer Beschreibung
- 2. Kriterienauswahl
- 2.1. Einige Beschreibungsbeispiele
- 2.1.1. Kleinanzeigen
- 2.1.2. Reiseführer
- 2.1.3. Die literarische Beschreibung
- 2.1. Einige Beschreibungsbeispiele
- 3. Nomenklatur und Attribute - wie und wo werden sie im Text realisiert
- 3.1. Das sensorische Wissen
- 3.2. Das Fachwissen und die subjektiven Informationen über das Objekt
- 3.3. Die Art der gewöhnlichen Darstellung der Realität in einer Beschreibung
- 3.4. Kriterienauswahl des Verfassers
- 4. Wie verleiht man einer Beschreibung linguistische Form
- 4.1. Struktur des beschreibenden Textes
- 4.2. Linguistische Unterstützung des beschreibenden Textes
- II. Der informative, erklärende Text
- 1. Bestandteile eines informativen Textes
- 2. Vollbringung einer Information
- 2.1. Kriterienauswahl
- 2.2. Die Struktur eines informativen Textes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Theorie und Praxis beschreibender und informativer Texte im Italienischen. Das Hauptziel ist es, die konstitutiven Elemente beider Texttypen zu analysieren und ihre jeweiligen Merkmale im Hinblick auf Struktur, Stil und Informationsvermittlung herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Kriterienauswahl bei der Erstellung solcher Texte und untersucht, wie linguistische Mittel eingesetzt werden, um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen.
- Bestandteile und Struktur beschreibender Texte
- Kriterienauswahl und Informationsselektion in Beschreibungen
- Linguistische Mittel in der Gestaltung beschreibender Texte
- Bestandteile und Struktur informativer Texte
- Informationsvermittlung und Textgestaltung in informativen Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf beschreibende und informative Texte. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Texttypen, die im Detail analysiert werden. Der Text betont die Bedeutung der Beschreibungen als Bestandteile erzählender Texte und definiert den Begriff der Information als präzise und vollständige Darstellung von Ereignissen.
I. Der beschreibende Text: Dieses Kapitel analysiert die Komponenten beschreibender Texte. Es beginnt mit der Diskussion der grundlegenden Elemente wie Zeit- und Ortsangaben und des zu beschreibenden Objekts. Es werden Beispiele aus der Literatur herangezogen, um die Flexibilität und Ausführlichkeit von Beschreibungen zu verdeutlichen. Ein wichtiger Teil behandelt die Nomenklatur und Attribute als konstitutive Elemente der Beschreibung, wobei die Rolle von Nominalgruppen, verbalen und nominalen Attributen sowie Adjektiven und Relativsätzen erläutert wird. Der Einfluss des Verfassers und des Empfängers auf die Auswahl der dargestellten Informationen und die Kriterien der Objektauswahl werden ebenso thematisiert.
II. Der informative, erklärende Text: Dieses Kapitel widmet sich informativen Texten, ihren Bestandteilen und der erfolgreichen Informationsvermittlung. Es untersucht die verschiedenen Formen, die informative Texte annehmen können (z.B. Zeitungsartikel, wissenschaftliche Texte), und befasst sich mit der Kriterienauswahl und der Struktur solcher Texte. Der Fokus liegt darauf, wie Informationen präzise und vollständig präsentiert werden, um den Leser oder Zuhörer umfassend zu informieren. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Struktur und Auswahl relevanter Informationen in informativen Texten.
Schlüsselwörter
Beschreibende Texte, informative Texte, Italienisch, Textanalyse, Kriterienauswahl, Nomenklatur, Attribute, Informationsvermittlung, Textstruktur, Linguistik
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Beschreibung und Information im Italienischen"
Was ist der Inhalt des Textes "Beschreibung und Information im Italienischen"?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über beschreibende und informative Texte im Italienischen. Er analysiert die Struktur, den Stil und die Informationsvermittlung beider Texttypen und untersucht, wie linguistische Mittel eingesetzt werden, um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen. Der Fokus liegt auf der Kriterienauswahl und der Organisation der Informationen.
Welche Texttypen werden im Detail analysiert?
Der Text analysiert detailliert beschreibende und informative Texte. Er untersucht die Bestandteile und die Struktur beider Texttypen und beleuchtet die Unterschiede in ihrer Informationsvermittlung.
Welche Aspekte beschreibender Texte werden behandelt?
Die Analyse beschreibender Texte umfasst die Bestandteile einer Beschreibung (z.B. Zeit- und Ortsangaben, das zu beschreibende Objekt), die Kriterienauswahl, die Rolle von Nomenklatur und Attributen (Nominalgruppen, verbale und nominale Attribute, Adjektive und Relativsätze), sowie den Einfluss des Verfassers und des Empfängers auf die Informationsauswahl. Beispiele aus der Literatur veranschaulichen die Flexibilität und Ausführlichkeit von Beschreibungen.
Welche Aspekte informativer Texte werden behandelt?
Die Analyse informativer Texte konzentriert sich auf ihre Bestandteile, die erfolgreiche Informationsvermittlung und verschiedene Formen informativer Texte (z.B. Zeitungsartikel, wissenschaftliche Texte). Es wird untersucht, wie Informationen präzise und vollständig präsentiert werden, um den Leser umfassend zu informieren. Die Bedeutung von Struktur und der Auswahl relevanter Informationen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Kriterienauswahl?
Die Kriterienauswahl ist ein zentrales Thema des Textes. Es wird untersucht, wie die Auswahl der Kriterien die Struktur und den Inhalt sowohl beschreibender als auch informativer Texte beeinflusst und wie diese Auswahl vom Verfasser und Empfänger mitbestimmt wird.
Welche linguistischen Mittel werden untersucht?
Der Text untersucht, wie linguistische Mittel (z.B. Nominalgruppen, verbale und nominale Attribute, Adjektive und Relativsätze) eingesetzt werden, um die beabsichtigte Wirkung in beschreibenden und informativen Texten zu erzielen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über beschreibende Texte, ein Kapitel über informative Texte und ein Fazit. Das Kapitel über beschreibende Texte unterteilt sich in Abschnitte zu den Bestandteilen einer Beschreibung, Kriterienauswahl, Nomenklatur und Attributen sowie der linguistischen Formgebung. Das Kapitel über informative Texte behandelt die Bestandteile informativer Texte und die erfolgreiche Informationsvermittlung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Beschreibende Texte, informative Texte, Italienisch, Textanalyse, Kriterienauswahl, Nomenklatur, Attribute, Informationsvermittlung, Textstruktur, Linguistik.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text eignet sich für Studierende der Linguistik, Literaturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft, die sich mit der Analyse von Texten im Italienischen befassen. Er ist auch für alle hilfreich, die ein tieferes Verständnis der Struktur und Funktion von beschreibenden und informativen Texten entwickeln möchten.
- Quote paper
- Bozena Esskali (Author), 2002, Die Theorie und Praxis der beschreibenden und informativen Texte im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22059