Im Laufe der letzten Jahre änderten sich verstärkt die Werte und Einstellungen in unserer Gesellschaft. Es kam zu einer Zunahme des Konkurrenzdruckes sowie der Komplexität der Wirtschaftswege. Dadurch bedingt stiegen die Anforderungen, denen die Unternehmen – und auch die Öffentliche Verwaltung in ihrer Position als Service-Unternehmen – gerecht werden müssen. Zunehmend ist es von Bedeutung, dass Unternehmen ihre Wettbewerbsposition entscheidend stärken, ihre Leistungen und Ergebnisse nachhaltig verbessern, um so ihren Unternehmenswert messbar zu steigern.
Dies sind Aufgaben, für die das Einzel-Projektmanagement mit seiner fachinternen Arbeitsbewältigung keine zufriedenstellende Lösungen mehr bieten kann.
Zunehmend kommt es in den Unternehmen zu einer Vernetzung und einem Zusammenlaufen verschiedener Projekte. Es fehlt jedoch an einer übergreifenden Planung des Ressourceneinsatzes, an einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. Besonders in Großunternehmen stehen viele Projekte im Wettbewerb um finanzielle und personelle Ressourcen. Es ist daher nötig, die notwendigen organisatorischen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Projekte geordnet ablaufen können.
Ein Mittel zur Lösung dieser Aufgaben ist das Multi-Projektmanagement.
Diese Hausarbeit soll aufzeigen, was genau Multi-Projektmanagement bedeutet, wie und worin es sich vom Einzel-Projektmanagement unterscheidet und welche besonderen Methoden und Techniken es gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektmanagement
- 2.1. Projekt
- 2.2. Probleme des Einzel-Projektmanagements
- 3. Multi-Projektmanagement
- 4. Ablauf des Multi-Projektmanagements
- 4.1. Projektplanung
- a) Problemfeldanalyse
- b) Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- c) Projektantrag
- d) Terminplanung
- e) Ressourcenplanung
- f) Risikomanagement
- 4.2. Projektleitung
- 4.3. Projektarbeit
- 4.4. Projektkontrolle
- a) Terminkontrolle
- b) Aufwands- und Kostenkontrolle
- c) Sachfortschrittskontrolle
- d) Projektberichtserstattungskontrolle
- 4.5. Projektabschluss
- 4.1. Projektplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Multi-Projektmanagement zu definieren, seine Unterschiede zum Einzel-Projektmanagement aufzuzeigen und relevante Methoden und Techniken zu beschreiben. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Einzel-Projektmanagements im Kontext zunehmender Komplexität und Ressourcenknappheit in Unternehmen.
- Definition und Abgrenzung von Einzel- und Multi-Projektmanagement
- Herausforderungen des Einzel-Projektmanagements in komplexen Unternehmensumgebungen
- Methoden und Techniken des Multi-Projektmanagements
- Bedeutung der Projektplanung im Multi-Projektmanagement
- Ressourcenmanagement und -koordination im Multi-Projektkontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Gesellschaft, den zunehmenden Konkurrenzdruck und die steigende Komplexität wirtschaftlicher Prozesse. Sie argumentiert, dass das Einzel-Projektmanagement diesen Herausforderungen nicht mehr gerecht wird und die Notwendigkeit eines Multi-Projektmanagements betont, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken und den Unternehmenswert zu steigern. Die Vernetzung von Projekten und der Wettbewerb um Ressourcen werden als zentrale Probleme identifiziert, die durch ein übergreifendes Management gelöst werden sollen.
2. Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert Projektmanagement als die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln zur Abwicklung eines Projekts. Es definiert ein Projekt anhand von Kriterien wie Einmaligkeit, Zielvorgabe, zeitlichen, finanziellen und personellen Begrenzungen und Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben. Die Definition eines Projekts wird durch die Eindeutigkeit der Aufgabe, definierte Dauer, abgestimmtes Kostenvolumen und klare Verantwortlichkeiten präzisiert.
2.2. Probleme des Einzel-Projektmanagements: Dieses Kapitel analysiert die Unzulänglichkeiten des Einzel-Projektmanagements angesichts komplexer strategischer Ziele. Es argumentiert, dass die Abhängigkeit verschiedener Projekte und der Wettbewerb um begrenzte Ressourcen zu Ineffizienzen und höheren Kosten führen. Die Notwendigkeit, Reibungsverluste zwischen Projekten zu minimieren, wird als Motivation für den Einsatz des Multi-Projektmanagements hervorgehoben.
3. Multi-Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert Multi-Projektmanagement als das Management aller Projekte eines Unternehmens. Es beschreibt dessen Aufgabe darin, einen wirksamen Steuerungsmechanismus zu etablieren, der die Ressourcenverteilung plant und steuert, um die strategischen Unternehmensziele zu erreichen. Die Vernetzung der Projekte erfolgt durch Überblick, Koordination, gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Bewertung des Projektnutzens.
4. Ablauf des Multi-Projektmanagements: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des Multi-Projektmanagements, beginnend mit der Projektplanung. Es hebt hervor, dass im Multi-Projektmanagement nicht nur einzelne Projekte geplant werden, sondern Rahmenbedingungen für alle miteinander verbundenen Projekte geschaffen werden müssen. Die Notwendigkeit des Abgleichs neuer Plandaten mit bereits laufenden Projekten wird betont. Das Kapitel erläutert die Projektvernetzung als Beispiel für Multi-Projektplanung, unterstreicht den Informationsaustausch zwischen Projektverantwortlichen und die Bedeutung von Kooperationsabsprachen.
4.1. Projektplanung: Dieses Kapitel detailliert die Projektplanung, insbesondere die Problemfeldanalyse als wichtigen Bestandteil. Die Analyse umfasst die Definition des Problems, die Identifizierung der Betroffenen und Beteiligten sowie deren Ziele. Zusätzliche Kriterien für das Multi-Projektmanagement werden genannt: Umfang der einzelnen Projekte, Entwicklungsphasen, Verfügbarkeit von Ergebnissen, Projektstartzeitpunkt, Klarheit der Ziele und bekannte Risiken.
Schlüsselwörter
Multi-Projektmanagement, Einzel-Projektmanagement, Projektplanung, Ressourcenmanagement, Ressourcenkoordination, strategische Ziele, Projektvernetzung, Problemfeldanalyse, Risikomanagement, Unternehmenswettbewerb.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Multi-Projektmanagement"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Multi-Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung von Einzel- und Multi-Projektmanagement, den Herausforderungen des Einzel-Projektmanagements in komplexen Umgebungen und den Methoden und Techniken des Multi-Projektmanagements.
Was wird unter Einzel-Projektmanagement verstanden?
Einzel-Projektmanagement wird als die Gesamtheit der Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel zur Abwicklung eines einzelnen Projekts definiert. Es berücksichtigt Kriterien wie Einmaligkeit, Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle und personelle Begrenzungen und Abgrenzung zu anderen Vorhaben.
Welche Probleme werden beim Einzel-Projektmanagement angesprochen?
Das Dokument analysiert die Unzulänglichkeiten des Einzel-Projektmanagements im Kontext komplexer strategischer Ziele und knapper Ressourcen. Die Abhängigkeit verschiedener Projekte und der Wettbewerb um begrenzte Ressourcen führen zu Ineffizienzen und höheren Kosten. Die Minimierung von Reibungsverlusten zwischen Projekten wird als Hauptmotiv für den Einsatz des Multi-Projektmanagements genannt.
Was ist Multi-Projektmanagement?
Multi-Projektmanagement wird als das Management aller Projekte eines Unternehmens definiert. Seine Aufgabe besteht darin, einen wirksamen Steuerungsmechanismus zu etablieren, der die Ressourcenverteilung plant und steuert, um die strategischen Unternehmensziele zu erreichen. Die Vernetzung der Projekte erfolgt durch Überblick, Koordination, gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Bewertung des Projektnutzens.
Wie läuft der Ablauf des Multi-Projektmanagements ab?
Der Ablauf beginnt mit der Projektplanung, die im Multi-Projektmanagement Rahmenbedingungen für alle miteinander verbundenen Projekte schafft. Es umfasst den Abgleich neuer Plandaten mit laufenden Projekten, die Projektvernetzung, den Informationsaustausch zwischen Projektverantwortlichen und die Bedeutung von Kooperationsabsprachen. Weitere Phasen sind die Projektleitung, Projektarbeit, Projektkontrolle (Terminkontrolle, Aufwands- und Kostenkontrolle, Sachfortschrittskontrolle, Projektberichtserstattungskontrolle) und der Projektabschluss.
Welche Bedeutung hat die Projektplanung im Multi-Projektmanagement?
Die Projektplanung im Multi-Projektmanagement beinhaltet neben der Planung einzelner Projekte auch die Schaffung von Rahmenbedingungen für alle verbundenen Projekte. Ein wichtiger Bestandteil ist die Problemfeldanalyse, die die Definition des Problems, die Identifizierung der Betroffenen und Beteiligten sowie deren Ziele umfasst. Zusätzliche Kriterien sind Umfang, Entwicklungsphasen, Verfügbarkeit von Ergebnissen, Projektstartzeitpunkt, Zielklarheit und bekannte Risiken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema?
Schlüsselwörter, die das Thema des Dokuments beschreiben, sind: Multi-Projektmanagement, Einzel-Projektmanagement, Projektplanung, Ressourcenmanagement, Ressourcenkoordination, strategische Ziele, Projektvernetzung, Problemfeldanalyse, Risikomanagement und Unternehmenswettbewerb.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Multi-Projektmanagement zu definieren, seine Unterschiede zum Einzel-Projektmanagement aufzuzeigen und relevante Methoden und Techniken zu beschreiben. Es untersucht die Herausforderungen des Einzel-Projektmanagements in komplexen Unternehmensumgebungen und die Notwendigkeit eines Multi-Projektmanagements zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Steigerung des Unternehmenswerts.
- Citar trabajo
- Nadja-Alexandra Prüter (Autor), 2003, Multi-Projektmanagement: Bedeutung, Methoden und Techniken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22003