In fast jeder Zeitung findet man heutzutage eine Karikatur. Meist überzeichnet werden die neuesten
Geschehnisse aus Politik und Gesellschaft dargestellt. Mit dem notwendigen Hintergrundwissen lassen
sich die Darstellungen leicht interpretieren.
Im Mittelalter war der Holzschnitt eine Art »Karikatur«. Ohne besondere Übertreibung wurde mit
dessen Hilfe der einfachen Bevölkerung, die des Lesens und Schreibens nicht kundig war, der neueste
Sachverhalt aus der Politik nahegebracht. Besonders in der Zeit des 16. Jahrhunderts - das Zeitalter der
Reformation in Europa - kam es zu einer regen Verbreitung von solchen Holzschnitten. Bedingt durch
die Verbesserung des Buchdrucks war eine Massenanfertigung möglich geworden, so dass eine große
Menge gleichzeitig vergeben werden konnte. Holzschnitte mit pro-lutherischen Inhalten sind v.a. von
Lucas Cranach d. Ä. geschaffen worden, aber auch von seinem Sohn Lucas Cranach d. J. Die
Gestaltung und Interpretation des Holzschnittes „Abendmahl der Evangelischen und Höllensturz des
Papstes“, der 1547 vom jüngeren Cranach geschaffen wurde, soll in dieser Arbeit nun betrachtet
werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Der Holzschnitt als Medium des Mittelalters
- B. Die Eigenarten des Flugblattes von Lucas Cranach d. J.
- 1. Biographie über Lucas Cranach d. J.
- 2. Die stilistischen Eigenarten
- 3. Die inhaltlichen Begebenheiten
- C. Konfessionelle Aussagen in den Holzschnitten dieser Zeit
- 1. Die konfessionelle Ausrichtung des Cranach-Holzschnittes
- 2. Die pro-katholischen Flugblätter.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Flugblatt „Abendmahl der Evangelischen und Höllensturz des Papstes“ von Lucas Cranach d. J. aus dem Jahr 1547. Sie zielt darauf ab, die stilistischen und inhaltlichen Eigenarten des Holzschnittes herauszuarbeiten und seine konfessionelle Ausrichtung zu verdeutlichen.
- Die Rolle des Holzschnittes als Medium in der Reformation
- Die stilistische Gestaltung des Flugblattes
- Die inhaltliche Botschaft des Flugblattes
- Die konfessionelle Ausrichtung des Werkes
- Der Vergleich mit pro-katholischen Flugblättern der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
A. Der Holzschnitt als Medium des Mittelalters
Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung des Holzschnittes im Mittelalter als Mittel der Kommunikation, insbesondere im Kontext der Reformation. Er betont die Bedeutung der Verbreitung von Informationen über die einfache Bevölkerung und die Rolle von Holzschnitten als „Karikaturen“ zur Vermittlung politischer Sachverhalte.
B. Die Eigenarten des Flugblattes von Lucas Cranach d. J.
1. Biographie über Lucas Cranach d. J.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Biografie von Lucas Cranach d. J. und seine Verbindung zu Martin Luther. Er beschreibt seine Rolle als Fortführer der väterlichen Werkstatt und seine konfessionelle Ausrichtung.
2. Die stilistischen Eigenarten
Dieser Abschnitt analysiert die stilistischen Besonderheiten des Holzschnittes, darunter die zentrale Kanzel, die Darstellung von Licht und Dunkelheit, die Symbole der Evangelisten und das große Kruzifix. Er betont auch die geschickte Bildkomposition, die die Aussagekraft des Werkes verstärkt.
3. Die inhaltlichen Begebenheiten
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Interpretation der Bildsymbole und der Darstellung des Abendmahls. Er beleuchtet die zentrale Figur von Martin Luther und die Gegenüberstellung der evangelischen und katholischen Konfessionen. Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung des Lammes als Symbol Christi und die Darstellung der sächsischen Fürstenfamilie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Werkes sind Holzschnitt, Reformation, Lucas Cranach d. J., Abendmahl, evangelisch, katholisch, Propaganda, Luther, Symbolismus, Bildgestaltung.
- Quote paper
- Andreas Schraut (Author), 2001, Die Karikatur auf Holzschnitten. Lucas Cranach d. J. „Abendmahl der Evangelischen und Höllensturz des Papstes“ (1547), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21833