Die Geschichte Polens ist von vielen Umbrüchen gekennzeichnet. Zweimal verschwand es ganz und gar von der Landkarte.
Am Ende des 15. Jahrhunderts stieg Polen zu einem der mächtigsten Staaten Europas auf, aber der Erfolg und die Macht verflogen schnell. Nach dem Aussterben der Jageillonen 1572 wurde in Polen ein Wahlkönigtum installiert. Bis zur dritten Teilung Polens 1795 hatten die verschiedensten europäischen Herrscher den polnischen Thron inne. Franzosen, Schweden, Sachsen und auch Polen regierten ein Land, das immer mehr auf sein Ende zusteuerte.
Nach der dritten Teilung Polens war es vollkommen unter den drei europäischen Großmächten Preußen, Russland und Österreich aufgeteilt worden.
Erst als Napoleon Bonaparte begann Europa im Sturm zu erobern, schien für die polnische Nation ein souveränes Polen in greifbarer Nähe. 1807 errichtete Napoleon aus Teilen des ehemaligen Königreich Polen das Herzogtum Warschau, welches aber mit dem Untergang Napoleons wieder seinen Anspruch auf Selbstständigkeit einbüßen musste. Dieses soll nun Thema der vorliegenden Hausarbeit sein.
Die Arbeit deckt die Zeit von 1807 bis 1815 ab, bringt aber auch Einblicke auf die Zeit vor dem Herzogtum Warschau und auf jene nach dessen Ende. Thematisiert werden der Weg zur Installierung des Herzogtums, seine Gründung, sowie sein Aufbau in territorialer Hinsicht, wie auch einblickweise der innere, rechtliche Aufbau. Weiterhin werden die Situation der Polen zur Zeit des Herzogtums, dessen „Erfolge“ und letztendliches Ende geschildert. Zum Schluss liefert diese Arbeit eine kurze Zusammenfassung des Themas, einen kurzen Ausblick in die Zeit nach dem Herzogtum sowie einen Versuch der Schilderung der Rezeption jener Zeit im heutigen Polen.
Die Materialgrundlage für diese Arbeit bilden mehrere Monographien zur Geschichte Polens von verschiedenen Verfassern. Bücher oder Quellen direkt zum Thema der Hausarbeit standen nicht zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Napoleon I. und das „Herzogtum Warschau“ 1807 - 1815
- ,,Noch ist Polen nicht verloren...
- Das Herzogtum Warschau
- Der Friede von Tilsit
- Die Innere Struktur des Herzogtums
- Die vierte Teilung Polens
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis / Angaben zum Anhang
- Die Verfasser dieser Hausarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gründung und Entwicklung des Herzogtums Warschau unter Napoleon I. zwischen 1807 und 1815. Sie beleuchtet den historischen Kontext der polnischen Unabhängigkeitsbestrebungen nach den Teilungen Polens und analysiert die Rolle Napoleons bei der Einrichtung des Herzogtums.
- Die Entstehung des Herzogtums Warschau im Kontext der polnischen Unabhängigkeitsbestrebungen
- Die Rolle Napoleons bei der Gründung und Gestaltung des Herzogtums
- Die politische und soziale Struktur des Herzogtums
- Die Auswirkungen des Herzogtums auf die polnische Gesellschaft
- Das Ende des Herzogtums und die Folgen für Polen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund der polnischen Teilungen und den anhaltenden Wunsch der Polen nach Freiheit dar. Die Hausarbeit soll die Rolle des Herzogtums Warschau in diesem Kontext beleuchten.
Napoleon I. und das „Herzogtum Warschau“ 1807 – 1815
,,Noch ist Polen nicht verloren...''
Dieser Abschnitt beschreibt die polnischen Unabhängigkeitsbestrebungen nach dem Kosciuszko-Aufstand und die verschiedenen Pläne zur Wiederherstellung eines unabhängigen Polens, darunter die Bemühungen um eine Allianz mit Preußen und Russland.
Das Herzogtum Warschau
Dieser Abschnitt untersucht die Gründung des Herzogtums Warschau durch Napoleon im Frieden von Tilsit. Die innere Struktur des Herzogtums und die Rolle der polnischen Gesellschaft im Herzogtum werden behandelt.
Die vierte Teilung Polens
Dieser Abschnitt behandelt die Auswirkungen des Untergangs Napoleons auf das Herzogtum Warschau und die Teilung des Herzogtums zwischen Russland, Preußen und Österreich.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Geschichte des Herzogtums Warschau, die polnischen Unabhängigkeitsbestrebungen, Napoleon I., die Teilungen Polens, die politische und soziale Struktur des Herzogtums sowie die Folgen des Untergangs Napoleons für Polen.
- Quote paper
- Marie-Christin Pollak (Author), 2003, Napoleon I. und das Herzogtum Warschau 1807 bis 1815, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21713