Diese Seminararbeit befasst sich mit den Strukturfonds in der EG
unter spezieller Betrachtung des EFRE (Europäischer Fonds für
regionale Entwicklung) und des ESF (Europäischer Sozial Fonds).
Es wird dabei ferner auf das Prinzip des „juste retour“, das schon in
den Anfängen der Fonds galt und bis heute anhält, eingegangen.
Der erste Teil der Arbeit behandelt die Einteilung der EU in
Regionen. Dies ist deshalb von Bedeutung, um die Aufgaben und
Wirkungsweise der genannten Fonds zu verstehen. Die Einteilung
wird anhand der NUTS – Systematik (Systematik der Gebietseinheiten
für die Statistik) aufgezeigt. In Kapitel zwei werden dann die Ziele, die die Gemeinschaft mit Hilfe der Fonds für den Zeitraum von 2000 bis 2006 erreichen will, aufgezeigt. Der dritte Abschnitt des Aufsatzes geht dann auf die beiden oben genanten Strukturfonds ein. Das vierte Kapitel befasst sich dann schließlich mit dem „juste – retour“ – Prinzip. Schließlich erfolgen im fünften Kapitel eine Zusammenfassung und ein Ergebnis.
Inhaltsverzeichnis
- III) Gutachten:
- 0.) Einführung:
- 1.) Einteilung der EU in Regionen – die NUTS - Systematik:
- 1.1.) Geschichte der NUTS - Systematik:
- 1.2.) Das Verfahren der Gebietsabgrenzung innerhalb der EU:
- 1.3.) Kritik am NUTS – System:
- 2.) Ziele & Gemeinschaftsinitiativen der Gemeinschaft von 2000 bis 2006:
- 2.1.) Die 3 vorrangigen Ziele der Jahre 2000 bis 2006:
- 2.1.1.) Ziel 1 – Unterstützung der am wenigsten wohlhabenden Gebiete:
- 2.1.2.) Ziel 2 - Wiederbelebung der Gebiete mit Strukturproblemen:
- 2.1.3.) Ziel 3 Entwicklung der Humanressourcen:
- 2.2.) Die Gemeinschaftsinitiativen zwischen 2000 und 2006:
- 2.2.1.) INTERREG III:
- 2.2.2.) Urban II:
- 2.2.3.) Leader +:
- 2.2.4.) Equal:
- 3.) Die Strukturfonds, insb. der EFRE und der ESF:
- 3.1.) Allgemeines zu den Strukturfonds:
- 3.2.) Der EFRE:
- 3.2.1.) Aufgaben des EFRE für den Zeitraum von 2000 bis 2006:
- 3.2.2.) Ziele des EFRE für den Zeitraum von 2000 bis 2006:
- 3.3.) Der ESF:
- 3.3.1.) Aufgaben des ESF:
- 3.3.2.) Ziele des ESF:
- 4.) ,,Juste retour“ – Prinzip:
- 4.1.) Geschichte des „juste - retour“:
- 4.2.) Juristische Betrachtungsweise:
- 4.3.) Ökonomische Betrachtungsweise:
- 5.) Fazit:
- II) Anhang:
- 1.) NUTS = Nomenclature des Unités Territoriales Statistique:
- 2.) BIP je Einwohner in KKS in den Regionen EU 2000 – NUTS 2:
- 3.) Arbeitslosenquote nach Mitgliedstaaten (April 1999):.
- 4.) Regionale Unterschiede im Pro-Kopf-BIP in den MS (1997):
- 5.) Strukturfonds 2000-2006: Förderfähige Gebiete im Rahmen Ziel 1 & 2:
- 6.) Übersicht über die Fonds:
- 7.) Ziele der einzelnen Strukturfonds:
- 8.) Finanzielle Mittel aller Fonds von 1988 bis 2006:
- 9.) Aufteilung der Fondsgelder zwischen 2000 und 2006:
- Die Einteilung der EU in Regionen und die Bedeutung der NUTS-Systematik
- Die Ziele der EU-Strukturpolitik im Zeitraum von 2000 bis 2006
- Die Aufgaben und Ziele des EFRE und des ESF
- Das Prinzip des „juste retour“ und seine historische Entwicklung
- Die rechtliche und ökonomische Bedeutung des „juste retour“
- Kapitel 1: Einteilung der EU in Regionen – die NUTS-Systematik: Dieses Kapitel behandelt die Einteilung der EU in die einzelnen Regionen und erläutert die Bedeutung der NUTS-Systematik für die Definition von Regionen und die Anwendung des Gemeinschaftsrechts.
- Kapitel 2: Ziele & Gemeinschaftsinitiativen der Gemeinschaft von 2000 bis 2006: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele der EU-Strukturpolitik im Zeitraum von 2000 bis 2006 und die Gemeinschaftsinitiativen, die zur Umsetzung dieser Ziele dienen.
- Kapitel 3: Die Strukturfonds, insb. der EFRE und der ESF: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und Zielen der beiden wichtigsten Strukturfonds, dem EFRE und dem ESF.
- Kapitel 4: ,,Juste retour“ – Prinzip: Dieses Kapitel analysiert das Prinzip des „juste retour“ und beleuchtet seine historische Entwicklung, seine rechtliche und ökonomische Bedeutung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Strukturfonds in der EG, insbesondere dem EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und dem ESF (Europäischer Sozial Fonds). Die Arbeit analysiert das Prinzip des „juste retour“, das seit den Anfängen der Fonds eine wichtige Rolle spielt, und beleuchtet seine Bedeutung für die heutige EU.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: EU-Strukturfonds, EFRE, ESF, „juste retour“, NUTS-Systematik, Regionen, Gemeinschaftsinitiativen, Kohäsionspolitik, Regionalpolitik.
- Quote paper
- Timon Kopka (Author), 2004, Regionalfonds in der EG und das Prinzip des juste-retour, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21702