Das Bestimmen von Tieren ist für Jeden, der sich interessiert eine schöne, aber oftmals nicht ganz einfache Sache, da es so viele verschiedene Tiere aus verschiedensten Arten, Gattungen und Familien gibt.
Bevor ich zum Hauptthema dieser Arbeit, nämlich das Vorstellen der einzelnen in der Übung besprochenen Tiere komme, will ich zur Verdeutlichung vorher noch Einiges erklären, damit sich auch ein „Neuling“ schnell in der artenreichen Tierwelt zurechtfinden kann.
Klassifizierung und Systematik:
Man teilt Lebewesen generell in 5 Reiche ... Ø Tiere Ø Pflanzen Ø Pilze Ø Bakterien (sehr ursprünglich) Ø Einzeller (sehr ursprünglich) ... und diese Reiche wiederum umfassen alle Lebewesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Bestimmen von Tieren
- Klassifikation und Systematik
- Analogie / Homologie / Konvergenz
- Taxonomie und Hierarchie
- Bestimmungsmöglichkeiten
- Chordatiere
- Chorda dorsalis
- Dorsales Neuralrohr
- Kiemendarm
- Muskulöser postanaler Schwanz
- Unterstamm Acrania
- Unterstamm Tunicata
- Vertebrata
- Systematik der Wirbeltiere
- Merkmale der Wirbeltiere
- Extremitätenskelett
- Vorderextremitäten
- Hinterextremitäten
- Blutkreislauf
- Haut
- Grundbauplan
- Amphibia
- Systematik der Amphibien
- Besprochene Amphibien
- Anura
- Entwicklung der Amphibien
- Nachkommen
- Heutige Arten
- Anura
- Vorkommen
- Körperbau
- Verständingung
- Ernährung
- Äußeres / Tarnung
- Urodela
- Vorkommen
- Fortbewegung
- Befruchtung / Paarung
- Gymnophiona
- Vorkommen, Körperbau & Anpassung
- Amniota
- Tierarten
- Unterscheidungsgrund
- Reptilia
- Systematik der Reptilia
- Einheimische Arten
- Merkmale und Gasaustausch
- Nachkommen
- Körpertemperatur und Stoffwechsel
- Pisces
- Sysematik der Pisces
- Knochenfische
- Besprochene Arten
- Körperbau und Skelett
- Kiemen und Atmung
- Schwimmblase
- Integument und Schuppen
- Flossen
- Sinnesorgane
- Seitenlinienorgan
- Geruchs- und Geschmackssinn
- Knorpelfische (kurz)
- Paarung der Fische
- Aves
- Systematik der Aves
- Weitere, spezifische Merkmale der Vögel
- Skelett, Muskeln
- Das Fliegen und was damit alles zusammenhängt...
- Vorderextremitäten
- Federn
- Lungen
- Nachkommen
- Innerhalb des Eies...
- Sinnesorgane
- Mammalia
- Systematik der Mammalia
- Die Evolution der Säugetiere und die Merkmale dieser Klasse
- Haarkleid / Behaarung
- Fortpflanzung
- Das Gehirn
- Das Gebiẞ (mit Zahnformeln von Mensch und Reh)
- Das Kinder- und Erwachsenengebiẞ im Vergleich
- Marsupialia (Beuteltiere)
- Monotremata (Kloakentiere)
- Placentslia (Placentatiere)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bestimmung und Kennzeichnung von Wirbeltieren. Sie zielt darauf ab, den Leser in die Systematik und Klassifikation von Tieren einzuführen und die wichtigsten Merkmale und Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Wirbeltiergruppen zu erläutern.
- Systematik und Klassifikation von Wirbeltieren
- Anatomische und physiologische Merkmale von Wirbeltieren
- Entwicklung und Anpassung der Wirbeltiergruppen
- Besondere Merkmale der verschiedenen Wirbeltierklassen
- Beispiele für Wirbeltierarten und deren Lebensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Bestimmens von Tieren, einschließlich der Klassifikation, Systematik, Analogie, Homologie, Konvergenz, Taxonomie und Hierarchie. Es werden verschiedene Methoden zur Bestimmung von Tieren vorgestellt.
Anschließend werden die Chordatiere näher betrachtet, wobei die wichtigsten Merkmale wie Chorda dorsalis, dorsales Neuralrohr, Kiemendarm und muskulöser postanaler Schwanz erläutert werden. Die Unterstämme Acrania und Tunicata werden kurz vorgestellt, bevor der Fokus auf die Vertebrata, die Wirbeltiere, gelegt wird.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Systematik der Wirbeltiere, ihre Merkmale wie Extremitätenskelett, Blutkreislauf und Haut, sowie ihr Grundbauplan beschrieben. Die Amphibien werden im Detail betrachtet, wobei die Systematik, besprochene Arten, Entwicklung, Nachkommen und heutige Arten behandelt werden. Die Unterordnungen Anura und Urodela werden hinsichtlich Vorkommen, Körperbau, Verständigung, Ernährung, Fortbewegung und Fortpflanzung näher erläutert.
Die Amniota werden als Tierart vorgestellt, die durch die Reptilia (Reptilien) und die Fische (Pisces) vertreten werden. Die Reptilia werden hinsichtlich Systematik, einheimischer Arten, Merkmale und Gasaustausch, Nachkommen und Körpertemperatur und Stoffwechsel beschrieben.
Bei den Fischen werden die Sysematik der Pisces, insbesondere die Knochenfische, näher betrachtet. Der Körperbau und das Skelett, Kiemen und Atmung, Schwimmblase, Integument und Schuppen, Flossen, Sinnesorgane, sowie die Paarung der Fische werden behandelt.
Die Aves (Vögel) werden hinsichtlich ihrer Systematik und weiteren Merkmalen wie Skelett, Muskeln, Fliegen, Vorderextremitäten, Federn, Lungen, Nachkommen, Sinnesorgane und Entwicklung im Ei beschrieben.
Schließlich werden die Mammalia (Säugetiere) mit ihrer Systematik, Evolution, Haarkleid, Fortpflanzung, dem Gehirn, Gebiẞ, Kindern und Erwachsenen-Gebiẞ, sowie den Unterordnungen Marsupialia (Beuteltiere), Monotremata (Kloakentiere) und Placentslia (Placentatiere) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wirbeltiere, Systematik, Klassifikation, Anatomie, Physiologie, Entwicklung, Anpassung, Amphibia, Reptilia, Pisces, Aves, Mammalia, Chorda dorsalis, dorsales Neuralrohr, Kiemendarm, muskulöser postanaler Schwanz, Extremitätenskelett, Blutkreislauf, Haut, Fortbewegung, Fortpflanzung, Gasaustausch, Körpertemperatur, Stoffwechsel, Sinnesorgane, Behaarung, Gehirn, Gebiẞ, Zahnformeln.
- Quote paper
- Vera Steinmetz (Author), 2003, Wirbeltiere / Vertebrata, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21668