Die vorliegende Arbeit soll ein Versuch sein, die wichtigsten Werke und das Leben Lorenz von Steins kompakt darzustellen.
Da sich Lorenz von Steins Werk durch eine enorme Breite auszeichnet, kann man ihn nicht als Fachhistoriker im engeren Sinne sehen. Durch seine zahlreichen Schriften wurde Stein zu einem der Begründer der modernen Staatswissenschaften, was ihn wiederum auch für die Geschichtswissenschaft interessant macht.
Es ist es erstaunlich, wie wenig man über den Wissenschaftler Stein in der heutigen Gesellschaft weiß. Selbst die Literaturrecherche über den ersten Soziologen Deutschlands gestaltet sich zuweilen schwierig. Bis heute ist noch keine Biografie erschienen. Des Weiteren ist sich die Geschichtsschreibung bei einigen Daten und Orten nicht einig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft, Biografie, Karriere, individuelle Besonderheiten
- Wichtigste Werke und deren Bedeutung für die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in Deutschland
- Gab es Aktivitäten/Engagement in der Öffentlichkeit über die wissenschaftliche Arbeit hinaus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Leben und Werk von Lorenz von Stein kompakt darzustellen, insbesondere seine Bedeutung für die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in Deutschland. Da Steins Werk sehr breit gefächert ist, wird er nicht als Fachhistoriker im engeren Sinne betrachtet, sondern als wichtiger Wegbereiter der modernen Staatswissenschaften mit Relevanz für die Geschichtsforschung.
- Lorenz von Steins Biografie und Karriere
- Die wichtigsten Werke von Lorenz von Stein und deren Einfluss
- Steins Engagement in der Öffentlichkeit
- Steins Verbindung zum französischen Sozialismus und dessen Einfluss auf sein Werk
- Steins Beitrag zur Entwicklung der sozialhistorischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beabsichtigt eine kompakte Darstellung des Lebens und Werks von Lorenz von Stein, der aufgrund seiner vielseitigen Schriften als Begründer der modernen Staatswissenschaften gilt und somit auch für die Geschichtswissenschaft von Bedeutung ist. Die mangelnde Bekanntheit Steins in der heutigen Gesellschaft und die Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche werden hervorgehoben.
Herkunft, Biografie, Karriere, individuelle Besonderheiten: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensgeschichte von Lorenz von Stein, von seiner Geburt in Eckernförde bis zu seinem Tod in Weidlingau bei Wien. Es beleuchtet seine Jugend in ärmlichen Verhältnissen, sein Studium in Kiel und Jena, seinen Aufenthalt in Paris, wo er mit französischen Sozialisten in Kontakt kam, seine akademische Karriere in Kiel und Wien, seine Beteiligung am schleswig-holsteinischen Freiheitskampf und seine späteren Tätigkeiten im Eisenbahn- und Aktiengesellschaftswesen. Die Unstimmigkeiten in der Geschichtsschreibung bezüglich einiger Daten und Orte seines Lebens werden ebenfalls erwähnt. Die Darstellung zeigt Steins komplexen Werdegang und seine vielseitigen Aktivitäten. Sein erster wissenschaftlicher Erfolg, "Der Sozialismus und Communismus des heutigen Frankreichs", entstand aus seinem Pariser Aufenthalt und seinen Kontakten zu den französischen Sozialisten.
Wichtigste Werke und deren Bedeutung für die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Steins umfangreiches Werk, das sich über verschiedene Gebiete der Gesellschaftswissenschaften erstreckte. Es beschreibt seinen Versuch, Hegels idealistische Staatsauffassung mit dem Positivismus Comtes zu verbinden, und sein Ziel, die inneren Gesetze der Gesellschaft zu erforschen, um soziale Krisen zu lösen. Sein Hauptwerk, "Der Sozialismus und Communismus des heutigen Frankreichs", wird als sein historiographisch bedeutendstes Werk hervorgehoben, da es durch komparative Studien und empirisch-vergleichende Analysen die sozial- und politische Verhältnisse in Frankreich untersuchte und einen neuen theoretischen Ansatz zur Struktur der entstehenden Gesellschaft entwickelte. Die spätere, umfassendere Bearbeitung dieses Werks unter dem Titel „Die Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage“ wird ebenfalls als wegweisend für die sozialhistorische Forschung beschrieben, da Stein hier der Geschichtsforschung die sozial-historische Forschung als ein neues Feld aufzeigte.
Schlüsselwörter
Lorenz von Stein, Staatswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Sozialismus, Kommunismus, Frankreich, Sozialgeschichte, Sozialhistorische Forschung, empirische Forschung, Hegel, Comte, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zu Lorenz von Stein
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über das Leben und Werk von Lorenz von Stein. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf Steins Bedeutung für die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in Deutschland, wobei seine Beiträge zu den Staatswissenschaften und der Sozialgeschichte hervorgehoben werden.
Wer war Lorenz von Stein?
Lorenz von Stein war ein bedeutender deutscher Staatswissenschaftler und Wegbereiter der modernen Sozialgeschichte. Der Text beschreibt ihn nicht als Fachhistoriker im engeren Sinne, sondern als wichtigen Denker, dessen Werk die Geschichtsforschung maßgeblich beeinflusst hat. Seine vielseitigen Schriften umfassen verschiedene Gebiete der Gesellschaftswissenschaften.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Steins Biografie und Karriere, seine wichtigsten Werke und deren Einfluss auf die Geschichtswissenschaft, sein öffentliches Engagement, seine Verbindung zum französischen Sozialismus und dessen Einfluss auf sein Werk, sowie seinen Beitrag zur Entwicklung der sozialhistorischen Forschung. Besonderes Augenmerk wird auf sein Hauptwerk "Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreichs" gelegt.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist eine kompakte Darstellung von Lorenz von Steins Leben und Werk, insbesondere seiner Bedeutung für die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in Deutschland. Der Text berücksichtigt die Breite von Steins Werk und seine Relevanz für die Staatswissenschaften.
Welche sind die wichtigsten Werke von Lorenz von Stein und ihre Bedeutung?
Sein Hauptwerk, "Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreichs", wird als historiographisch bedeutendstes Werk hervorgehoben. Es zeichnet sich durch komparative Studien und empirisch-vergleichende Analysen aus und entwickelte einen neuen theoretischen Ansatz zur Struktur der entstehenden Gesellschaft. Die erweiterte Fassung, „Die Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage“, gilt als wegweisend für die sozialhistorische Forschung.
Wie beschreibt der Text Steins Verbindung zum französischen Sozialismus?
Steins Aufenthalt in Paris und seine Kontakte zu französischen Sozialisten hatten einen erheblichen Einfluss auf sein Werk. Sein erstes wissenschaftliches Werk entstand aus diesen Erfahrungen und Auseinandersetzungen.
Welche Herausforderungen gab es bei der Erstellung des Textes?
Die Einleitung erwähnt die mangelnde Bekanntheit Steins in der heutigen Gesellschaft und die Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche als Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Lorenz von Stein, Staatswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Sozialismus, Kommunismus, Frankreich, Sozialgeschichte, Sozialhistorische Forschung, empirische Forschung, Hegel, Comte, Deutschland.
- Quote paper
- Katrin Reichwein (Author), 2004, Die Historikerzunft und ihre Protagonisten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts: Lorenz von Stein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21641