Gegenstand dieser Arbeit ist die heutzutage nicht mehr erhaltene Statue der Athena Parthenos im Parthenon auf der Akropolis, die von Phidias entworfen wurde. Rekonstruiert wird sie ausschließlich über schriftliche Quellen. Die berühmte und imposante Statue aus Gold und Elfenbein wurde von vielen Künstlern der Antike rezipiert. Einige bekannte Beispiele dieser Rezeptionen werden auch hierbei näher beleuchtet und mit der Originalfassung verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Statue der Athena Parthenos
- Entwurf und Ausführung
- Die kultische Funktion der Statue der Athena Parthenos
- Die Rezeption der Athena Parthenos
- Antike Nachbildungen und deren Funktion
- Kultbildnachbildungen in Kleinasien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Statue der Athena Parthenos im Parthenon auf der Athener Akropolis und ihrer Rezeption in der Antike. Durch die detaillierte Analyse der Überlieferungen und die Untersuchung antiker Nachbildungen soll ein umfassendes Bild dieser einzigartigen Kolossalstatue vermittelt werden.
- Die Darstellung der Athena Parthenos gemäß den antiken Quellen
- Die kultische Bedeutung und Funktion der Statue im Kontext des Parthenon
- Die Nachbildungen der Athena Parthenos in der Antike und deren Funktion
- Die Rezeption der Athena Parthenos in Kleinasien
- Die politische und religiöse Bedeutung der Athena Parthenos für Athen und seine Einflussbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Statue der Athena Parthenos im Kontext der Athener Akropolis vor. Hierbei wird auch auf die Bedeutung der antiken Quellen, insbesondere Pausanias, für die Rekonstruktion der Statue hingewiesen.
Das zweite Kapitel beschreibt die Athena Parthenos anhand der überlieferten Quellen. Im Fokus stehen die einzelnen Elemente der Statue, wie beispielsweise der Helm, die Nike-Figur und der Schild, sowie die kultische Funktion der Statue im Parthenon.
Das dritte Kapitel untersucht die Rezeption der Athena Parthenos in der Antike. Es werden sowohl antike Nachbildungen der gesamten Statue als auch von einzelnen Elementen, wie beispielsweise den Reliefs auf dem Schild, beschrieben und deren Funktion im jeweiligen Kontext analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Rezeption der Athena Parthenos in Kleinasien und deren Bedeutung für die politische und religiöse Vernetzung Athens mit den ionischen Städten.
Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die einzigartige Bedeutung der Athena Parthenos als Symbol für die Macht und den Ruhm Athens im fünften Jahrhundert v.Chr.
Schlüsselwörter
Athena Parthenos, Parthenon, Kultstatue, Phidias, Antike, Rezeption, Nachbildungen, Kleinasien, ionische Städte, Attischer Seebund, Athena Polias, Stadtgöttin, Schutzgöttin, politische Funktion, religiöse Funktion, Kunstgeschichte, Archäologie.
- Quote paper
- Désirée Senft (Author), 2012, Die Statue der Athena Parthenos des Phidias und die Rezeption ihrer Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215945