Die Facharbeit bietet eine knappe Übersicht über das Erscheinungsbild, Komorbiden Störungen, den Ursachen, die Klassifikation sowie möglichen Präventions- und Interventionsansätzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffsklärung
- 2. Erscheinungsbild der Aggression
- 3. Komorbide Störungen
- 4. Klassifikation
- 5. Pathogenese
- 5.1. Biologische Einflüsse
- 5.2. Psychische Einflüsse
- 5.3. Soziale Einflüsse
- 5.4. Zusammenfassende Bewertung
- 6. Verminderung des Aggressiven Verhaltens
- 7. Präventionsansätze
- 8. Interventionsansätze
- 9. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit aggressivem Verhalten bei Kindern. Ziel ist es, das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, von der Begriffsklärung über das Erscheinungsbild und die Ursachen bis hin zu Möglichkeiten der Verminderung und Prävention. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Verständnis der Thematik, um professionelle Interventionen zu unterstützen.
- Definition und Abgrenzung aggressiven Verhaltens
- Altersabhängige Erscheinungsformen von Aggression
- Ursachen und Einflussfaktoren (biologisch, psychisch, sozial)
- Möglichkeiten der Verminderung aggressiven Verhaltens
- Präventive und interventive Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriffsklärung: Der Begriff „aggressives Verhalten“ wird im Alltag und in der Wissenschaft unterschiedlich verwendet, oft negativ konnotiert. Die Arbeit differenziert zwischen alltags- und wissenschaftlicher Verwendung und diskutiert unterschiedliche Definitionen von Aggression, unter Berücksichtigung der Perspektive des Opfers und der Intention des Handelnden. Es werden verschiedene Klassifizierungsansätze vorgestellt, die Aggression nach Ausdrucksform (feindselig vs. instrumentell, offen vs. verdeckt etc.) und Motiv unterteilen. Die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition und die Ambivalenz des Begriffs (positive Aspekte wie Selbstbehauptung) werden herausgestellt.
2. Erscheinungsbild der Aggression: Dieses Kapitel beschreibt das Erscheinungsbild aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter, wobei die altersabhängigen Unterschiede im Ausdruck und der Intensität der Aggression betont werden. Vom Säuglingsalter mit unspezifischem Ärgerausdruck bis hin zu schweren Gewalttaten im Jugendalter wird die Entwicklung aggressiven Verhaltens nachvollzogen. Die Arbeit präsentiert eine Kategorisierung der Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens nach Petermann (2001), um die Vielfalt der Manifestationen zu verdeutlichen. Die Kombination und das Ineinandergreifen verschiedener Ausdrucksformen wird betont.
Schlüsselwörter
Aggressives Verhalten, Kinder, Aggression, Gewalt, Pathogenese, Prävention, Intervention, Altersabhängigkeit, Klassifikation, Ausdrucksformen, Biologische Einflüsse, Psychische Einflüsse, Soziale Einflüsse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Aggressives Verhalten bei Kindern"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über aggressives Verhalten bei Kindern. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Aggression von der Definition und Erscheinungsform über die Ursachen (biologisch, psychisch, sozial) bis hin zu Möglichkeiten der Verminderung und Prävention.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Begriffsklärung, Erscheinungsbild der Aggression, Komorbide Störungen, Klassifikation, Pathogenese (mit Unterkapiteln zu biologischen, psychischen und sozialen Einflüssen), Verminderung aggressiven Verhaltens, Präventionsansätze, Interventionsansätze und Quellenverzeichnis.
Wie wird aggressives Verhalten definiert?
Das Dokument betont die unterschiedliche Verwendung des Begriffs "aggressives Verhalten" im Alltag und in der Wissenschaft. Es diskutiert verschiedene Definitionen, berücksichtigt die Perspektive des Opfers und die Intention des Handelnden und zeigt die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition auf. Die Ambivalenz des Begriffs (positive Aspekte wie Selbstbehauptung) wird ebenfalls thematisiert.
Welche Erscheinungsformen aggressiven Verhaltens werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt das Erscheinungsbild aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter, wobei die altersabhängigen Unterschiede im Ausdruck und der Intensität der Aggression betont werden. Es wird eine Kategorisierung der Ausdrucksformen nach Petermann (2001) vorgestellt, um die Vielfalt der Manifestationen zu verdeutlichen. Die Kombination und das Ineinandergreifen verschiedener Ausdrucksformen wird hervorgehoben.
Welche Ursachen für aggressives Verhalten werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Pathogenese aggressiven Verhaltens und betrachtet biologische, psychische und soziale Einflussfaktoren. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen zu ermöglichen.
Welche Möglichkeiten der Verminderung und Prävention aggressiven Verhaltens werden vorgestellt?
Das Dokument beleuchtet verschiedene Ansätze zur Verminderung und Prävention aggressiven Verhaltens. Es werden sowohl präventive als auch interventive Strategien diskutiert, um professionelle Interventionen zu unterstützen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aggressives Verhalten, Kinder, Aggression, Gewalt, Pathogenese, Prävention, Intervention, Altersabhängigkeit, Klassifikation, Ausdrucksformen, Biologische Einflüsse, Psychische Einflüsse, Soziale Einflüsse.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern und aggressivem Verhalten arbeiten, wie z.B. Erzieher, Lehrer, Psychologen und Therapeuten. Es dient der Unterstützung professioneller Interventionen durch ein umfassendes Verständnis der Thematik.
- Quote paper
- Stephanie Drinkgern (Author), 2012, Aggressives Verhalten bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215899