In der folgenden Arbeit soll daher ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema "Vertrauen in Journalismus" versucht werden. Dazu wird im ersten Teil der Begriff "Vertrauen" abgegrenzt. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich eingehend mit der Messbarkeit von Vertrauen. Dafür werden zunächst unterschiedliche Möglichkeiten erläutert, mithilfe derer die Komplexität des Begriffes mittels Dimensionierung vereinfacht, d.h. messbar gemacht werden kann. Danach werden vier unterschiedliche Instrumente vorgestellt und hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für die Journalismusforschung kritisch betrachtet wohingegen sich der letzte Teil der Arbeit mit konkreten Ergebnissen der Journalismusforschung im Kontext des Vertrauens beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Relevanz
- Der Begriff "Vertrauen"
- Vertrauen messen
- Dimensionen von Vertrauen
- Instrumente
- Die einfache Vertrauensfrage
- Kombination Fragen - Experiment
- Vertrauensmessung in der Journalismusforschung
- Die Kohring-Skala
- Vertrauen in Journalismus
- Vertrauen in Medien bei Jugendlichen
- Der NFC und das Vertrauen in Journalismus
- Medienabhängigkeit und Vertrauen in Journalismus
- Vertrauen und Persuasion
- Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Forschungsstand zum Thema "Vertrauen in Journalismus". Sie analysiert den Begriff "Vertrauen" und untersucht verschiedene Methoden und Instrumente zur Messung von Vertrauen. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Vertrauen im Kontext des Journalismus und analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf das Vertrauen in Medien, wie beispielsweise die Mediennutzung von Jugendlichen, das Bedürfnis nach Kognition (NFC) und die Medienabhängigkeit. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Persuasion und Vertrauen in Journalismus untersucht.
- Abgrenzung und Definition des Begriffs "Vertrauen"
- Methoden zur Messung von Vertrauen in Journalismus
- Einflussfaktoren auf das Vertrauen in Journalismus
- Vertrauen als Einflussfaktor auf die Mediennutzung
- Die Bedeutung von Vertrauen für die Funktionsweise des Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Vertrauen in Journalismus" dar und führt in die Problematik des Vertrauensverlustes in Medien ein. Sie beleuchtet die steigende Forschungsaktivität auf diesem Gebiet und zeigt die Bedeutung von Vertrauen für die Funktionsweise des Journalismus auf.
Kapitel 2 befasst sich mit der Abgrenzung des Begriffs "Vertrauen". Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Disziplinen vorgestellt und analysiert. Es wird dargelegt, dass Vertrauen ein komplexes Konstrukt ist, das in verschiedenen Dimensionen betrachtet werden kann.
Kapitel 3 behandelt die Messbarkeit von Vertrauen. Es werden verschiedene Instrumente zur Messung von Vertrauen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für die Journalismusforschung kritisch betrachtet. Dabei wird deutlich gemacht, dass die Messung von Vertrauen in Journalismus besondere Herausforderungen mit sich bringt.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf das Vertrauen in Journalismus. Es werden Untersuchungen vorgestellt, die sich mit dem Vertrauen in Medien bei Jugendlichen, dem Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Kognition (NFC) und dem Vertrauen in Medien sowie der Medienabhängigkeit und dem Vertrauen in Journalismus befassen. Darüber hinaus wird der Einfluss von Persuasion auf das Vertrauen in Journalismus untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vertrauen in Journalismus, Medienvertrauen, Glaubwürdigkeit, Medienabhängigkeit, Persuasion, Mediennutzung, Digital Natives, Need for Cognition (NFC), Kohring-Skala, und die Relevanz von Vertrauen für die Funktionsweise des Journalismus.
- Quote paper
- B.A. Julia Hoffmann (Author), 2013, Vertrauen in der Journalismusforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215884