Firmenwerbung anhand des Corporate Designs
Jedes Unternehmen versucht heutzutage, sich von anderen Firmen auf besondere Weise abzuheben, um Aufmerksamkeit zu erreichen und Gewinn zu erwirtschaften. Wie aber, wenn der Markt mit Anbietern gleicher Leistungen bereits übersättigt ist? Es reicht nicht nur, die Produktpalette zu vergrößern oder Preispolitik zu betreiben. Mann muss die potentiellen Kunden ansprechen, die Firma nach Außen hin repräsentieren. Geld für Werbezwecke fließt reichlich und muss wieder eingenommen werden.
Folglich steht die Frage der Unternehmenskommunikation im Mittelpunkt. Der Bekanntheitsgrad der Firma oder des Dienstleisters soll steigen. Bei jeder Anzeige, jedem Plakat oder Internetauftritt muss auf den ersten Blick erkennbar sein, um welches Unternehmen es sich handelt.
Eine wichtige Aufgabe besteht also bei jeder Neugründung, diese Gesichtspunkte mit einzubeziehen, der Firma ein sofort erkennbares Abbild zu verleihen, das sich in bestimmten Farben, Schriftzügen und Logos darstellt. Diese unverwechselbare Gestaltung nennt man Corporate Design.
Ich werde in dieser Arbeit zunächst auf begriffliche Erläuterungen zum Thema Corporate Design sowie dem damit verbundenen Begriff der Corporate Identity eingehen. Anschließend zeige ich kurz die verschiedenen Bestandteile der Firmenwerbung auf. Zum Schluss befasse ich mich mit der sprachlichen Gestaltung, beispielsweise bei Slogans oder Imagebroschüren, die auch für Unternehmen bei ihrer Werbung und Identitätsdarstellung eine große Rolle spielen, da sie das Design erheblich unterstützen und immer den Richtlinien und der Philosophie des Unternehmens Rechnung tragen müssen. Was nützt ein perfekt gestaltetes Design, wenn die dazugehörige Wahl der sprachlichen Mittel nicht zusammenpassen, oder umgekehrt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung Corporate Identity
- Begriffsklärung Corporate Design
- Verändern eines bereits bestehenden Corporate Design
- Weitere Bestandteile des Corporate Design
- Sprachliche Besonderheiten
- Der Slogan
- Detaillierte Slogan-Analyse
- Veränderungen des Slogans
- Sprache in der schriftlichen Unternehmenskommunikation
- Der Slogan
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Design und Corporate Identity für die Unternehmenskommunikation. Das Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Corporate Designs zu erläutern und die Rolle der Sprache in der Gestaltung der Firmenidentität zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet, wie Unternehmen durch ein konsistentes Corporate Design und eine strategische Sprachwahl ihre Bekanntheit steigern und im Markt erfolgreich agieren können.
- Begriffserklärung und Abgrenzung von Corporate Identity und Corporate Design
- Analyse der Bestandteile des Corporate Designs
- Die Bedeutung der Sprache in der Unternehmenskommunikation (Slogans, schriftliche Kommunikation)
- Die Veränderung und Modernisierung von bestehendem Corporate Design
- Zusammenhang zwischen visuellem Auftritt und sprachlicher Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenskommunikation ein und betont die Notwendigkeit, sich im überfüllten Markt durch ein starkes Corporate Design abzuheben. Sie hebt die Bedeutung der visuellen Identität hervor, die durch Farben, Schriftzüge und Logos repräsentiert wird, und kündigt die begriffliche Erläuterung von Corporate Design und Corporate Identity sowie die Analyse der sprachlichen Gestaltung in der Firmenwerbung an. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer kohärenten Verbindung zwischen visuellem Design und sprachlicher Umsetzung, um eine effektive Kommunikation zu gewährleisten. Die Einleitung stellt klar, dass es nicht ausreicht, nur die Produktpalette oder Preispolitik zu optimieren; vielmehr muss das Unternehmen eine klare und unverwechselbare Identität nach außen transportieren.
Begriffsklärung Corporate Identity: Dieses Kapitel differenziert zwischen Corporate Identity und Corporate Design. Corporate Identity wird als die Firmenphilosophie, das Selbstbild des Unternehmens, definiert. Sie umfasst die geplante Selbstdarstellung des Leistungsangebots und der Arbeitsweise, die durch strategische Öffentlichkeitsarbeit erreicht wird. Es wird das Unternehmensleitbild als wichtiger Bestandteil erläutert, in dem Eigenschaften wie Kundenorientiertheit, Weltoffenheit und Innovationsfreude reflektiert werden. Die Arbeit veranschaulicht, dass Corporate Identity sowohl nach innen (Mitarbeiteridentifikation) als auch nach außen (Kunden, Geschäftswelt) wirkt. Zitate von Olaf Leu unterstreichen die Bedeutung des konsistenten Zusammenspiels von Erscheinung, Taten und Worten eines Unternehmens für ein starkes Selbstverständnis.
Begriffsklärung Corporate Design: Dieses Kapitel beschreibt Corporate Design als die visuelle Umsetzung der Firmenphilosophie. Es wird als kreative Beschäftigung mit dem Zweck und Ziel eines Betriebs dargestellt, die hauptsächlich der Gewinnmaximierung dient, indem Kunden angesprochen und zum Kauf animiert werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines spezifischen Programms, das dann graphisch durch Logos, Schriftzüge und Hausfarben realisiert wird. Es wird klargestellt, dass Corporate Design ein essentieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation ist, um eine starke Markenassoziation bei der potentiellen Käuferschicht zu schaffen.
Verändern eines bereits bestehenden Corporate Design: Dieses Kapitel befasst sich mit der Veränderung oder Modernisierung des visuellen Erscheinungsbildes eines Unternehmens. Es werden zwei Ansätze unterschieden: die unauffällige Überarbeitung oder Modernisierung (z.B. Anpassung von Hilfslinien, Farbgebung) und die vollständige Neugestaltung basierend auf der Firmenidentität. Der Abschnitt nutzt das Beispiel der Logos von Fernsehsendern, um die verschiedenen Arten der Veränderung zu veranschaulichen. Die Modifikationen sollen dazu dienen, die Aktualität und Attraktivität für die Zielgruppen, wie z.B. jüngere Zuschauer, zu steigern, während gleichzeitig der Wiedererkennungswert erhalten bleibt.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Corporate Design, Unternehmenskommunikation, Firmenwerbung, Markenidentität, visuelle Gestaltung, Slogan, Sprache, Imagepflege, Markenassoziation, Gewinnmaximierung, Kundenorientierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Corporate Identity und Corporate Design"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Corporate Identity und Corporate Design. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Corporate Design und Corporate Identity für die Unternehmenskommunikation, insbesondere auf der Rolle der Sprache in der Gestaltung der Firmenidentität.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Begriffserklärung und Abgrenzung von Corporate Identity und Corporate Design, Analyse der Bestandteile des Corporate Designs (inkl. Veränderungen bestehender Designs), die Bedeutung der Sprache in der Unternehmenskommunikation (Slogans, schriftliche Kommunikation), den Zusammenhang zwischen visuellem Auftritt und sprachlicher Gestaltung sowie die Gewinnmaximierung durch ein starkes Corporate Design.
Was versteht man unter Corporate Identity?
Corporate Identity wird als die Firmenphilosophie, das Selbstbild des Unternehmens, definiert. Sie umfasst die geplante Selbstdarstellung des Leistungsangebots und der Arbeitsweise und wirkt sowohl nach innen (Mitarbeiteridentifikation) als auch nach außen (Kunden, Geschäftswelt). Ein wichtiger Bestandteil ist das Unternehmensleitbild, welches Eigenschaften wie Kundenorientiertheit, Weltoffenheit und Innovationsfreude widerspiegelt.
Was versteht man unter Corporate Design?
Corporate Design ist die visuelle Umsetzung der Firmenphilosophie. Es umfasst die kreative Beschäftigung mit dem Zweck und Ziel eines Betriebs, hauptsächlich der Gewinnmaximierung durch Ansprache und Kaufanreize bei Kunden. Es beinhaltet die Entwicklung eines spezifischen Programms, das graphisch durch Logos, Schriftzüge und Hausfarben realisiert wird und essentieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation ist, um eine starke Markenassoziation zu schaffen.
Wie wird die Sprache in der Unternehmenskommunikation behandelt?
Die Rolle der Sprache wird im Kontext von Slogans und schriftlicher Unternehmenskommunikation untersucht. Es wird analysiert, wie strategische Sprachwahl zur Steigerung der Bekanntheit und zum Markterfolg beiträgt. Die Bedeutung eines konsistenten Zusammenspiels von visuellem Design und sprachlicher Umsetzung für effektive Kommunikation wird hervorgehoben.
Wie wird die Veränderung eines bestehenden Corporate Designs behandelt?
Das Dokument beschreibt zwei Ansätze zur Veränderung oder Modernisierung des Corporate Designs: die unauffällige Überarbeitung (z.B. Anpassung von Hilfslinien, Farbgebung) und die vollständige Neugestaltung basierend auf der Firmenidentität. Es werden Beispiele, wie z.B. die Logo-Änderungen von Fernsehsendern, verwendet, um die verschiedenen Arten der Veränderung zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Corporate Identity, Corporate Design, Unternehmenskommunikation, Firmenwerbung, Markenidentität, visuelle Gestaltung, Slogan, Sprache, Imagepflege, Markenassoziation, Gewinnmaximierung, Kundenorientierung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für alle gedacht, die sich für Corporate Identity und Corporate Design interessieren, insbesondere für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation.
- Quote paper
- Dagmar Roscher (Author), 2003, Firmenwerbung anhand des Corporate Design, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21584