Im ersten Teil unserer Arbeit betrachten wir den einfachen Fall von ausfallrisikofreien und ausfallgefährdeten Zero-Coupon-Bonds. Die Preise dieser Bonds enthalten alle benötigten Informationen, vorausgesetzt, dass die ausfallgefährdeten Bonds bei Ausfall
Zero Recovery aufweisen. Diese Bonds sind in der Realität nicht beobachtbar. Aus diesem Grund wählen wir eine andere Vorgehensweise und zwar in die entgegengesetzte Richtung: wir konstruieren eine Methode, um einen Modellpreis für wirklich gehandelte Assets wie aus fallgefährdete Coupon-Bonds oder Credit Default Swaps für eine gegebene Fristigkeitsstruktur von ausfallgefährdeten Zero-Bonds, zu
ermitteln. Dann drehen wir die Preisbeziehung um, damit wir die Fristigkeitsstruktur von ausfallgefährdeten ZeroBonds erhalten, welche Modellpreise abwerfen, die den beobachteten Marktpreisen entsprechen. Diese Fristigkeitsstruktur entspricht dann der
impliziten Fristigkeitsstruktur des Ausfallrisikos3. Im zweiten Teil wird auf die Recovery Modellierung eingegangen. Es existieren
mehrere unterschiedliche Ansätze, die das Ziel haben solch eine Recovery zu modellieren. Wir gehen jedoch nur kurz auf diese Ansätze ein und konzentrieren uns vielmehr auf die grundlegende und ausführliche Darstellung des Auszahlungswertes, welcher bei einem Ausfall gezahlt wird. Im dritten Teil geht es um Building Blocks für die Bewertung von Kreditderivaten. Hierzu wird zuerst das so genannte “Baummodell“ besprochen. Dies ist eine Darstellung von Building Blocks, den Umweltzuständen und den Zeitpunkten der Auszahlung. Nachdem das Grundlegendste aufgezeigt wurde, werden wir die
Preisbildung der Building Blocks erörtern. Zum Abschluss dieses Kapitels, werden wir noch kurz auf das Recovery-Modell für Kalibrierungswertpapiere eingehen. Der letzte Teil ist der Bewertung von Kalibrierungswertpapieren mit der Building Blocks Methode gewidmet. Unter der Verwendung unserer Ergebnisse aus den
vorherigen Kapiteln, werden die Modellpreise eines Fixed-Coupon-Bonds und eines ausfallgefährdeten Floaters ermittelt. Zudem gehen wir kurz auf die drei wichtigsten Produktgruppen im Markt für Kreditderivate ein: Total Return Swap, Credit Spread Derivate und Credit Default Swaps und bewerten abschließend dazu noch weitere Kreditderivate.
Am Ende dieser Arbeit werden wir die wichtigsten Ergebnisse nochmals
zusammenfassen.
3 vgl. Schönbucher (2003) S. 52f
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Credit Spreads und implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten
- Risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten
- Rahmenbedingungen der Untersuchung
- Die fundamentale Beziehung
- Die implizite Überlebenswahrscheinlichkeit
- Bedingte Überlebenswahrscheinlichkeiten und implizite Hazard Rates
- Beziehungen zu Forward Spreads
- Recovery Modelling
- Building Blocks für die Bewertung von Kreditderivaten
- Bewertung mit den Building Blocks
- Ausfallgefährdeter Fixed - Coupon Bond
- Ausfallgefährdeter Floater
- Produkte im Markt für Kreditderivate
- Credit Default Swaps
- Forward Start CDSs
- Default Digital Swaps
- Asset Swap Packages
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung von Kreditrisiken im Kontext von Kreditderivaten. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Credit Spreads und impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten zu analysieren und eine Methode zur Bewertung verschiedener Kreditderivate zu entwickeln.
- Die Beziehung zwischen Credit Spreads und impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten
- Die Modellierung von Recovery Rates
- Die Entwicklung von Building Blocks für die Bewertung von Kreditderivaten
- Die Anwendung der Building Blocks Methode zur Bewertung verschiedener Kreditderivate (z.B. Fixed-Coupon Bonds, Floater, Credit Default Swaps)
- Die Analyse von Produkten im Markt für Kreditderivate
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kreditderivate und ihrer Bewertung ein. Sie beschreibt den Ansatz der Arbeit, der darin besteht, Bondpreise ausfallgefährdeter Schuldner mit denen ausfallrisikofreier Instrumente zu vergleichen, um eine Fristigkeitsstruktur von Credit Spreads zu erhalten. Diese Struktur dient dann als Grundlage für die Bewertung von Kreditderivaten. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die Analyse von Zero-Coupon-Bonds, Recovery-Modellierung, Building Blocks und deren Anwendung zur Bewertung verschiedener Kreditderivate umfasst.
Credit Spreads und implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten: Dieses Kapitel definiert Credit Spreads als Maß für das Kreditrisiko, das zukünftige Erwartungen über Ausfallwahrscheinlichkeiten und Recovery Rates beinhaltet. Es erläutert die fundamentale Beziehung zwischen Credit Spreads und impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten und untersucht deren Fristigkeitsstruktur. Die Analyse umfasst die Betrachtung risikoneutraler Wahrscheinlichkeiten und die Beziehung zu Forward Spreads, und legt den Grundstein für die weiteren Kapitel.
Recovery Modelling: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Modellierung von Recovery Rates bei Kreditausfällen. Obwohl verschiedene Ansätze existieren, konzentriert sich der Text auf die grundlegende Darstellung des Auszahlungswertes im Falle eines Ausfalls. Dies ist essenziell für die genaue Bewertung von Kreditderivaten, da der Auszahlungswert im Ausfallfall einen entscheidenden Einfluss auf den Gesamtwert des Derivates hat.
Building Blocks für die Bewertung von Kreditderivaten: Dieses Kapitel präsentiert das sogenannte "Baummodell" als Darstellung von Building Blocks, Umweltzuständen und Auszahlungszeitpunkten. Es beschreibt die Preisbildung der Building Blocks und geht auf das Recovery-Modell für Kalibrierungswertpapiere ein. Diese Building Blocks bilden die Grundlage für die Bewertung der Kreditderivate in den folgenden Abschnitten. Ihre Definition und die Erläuterung ihres Zusammenspiels sind für das Verständnis der Bewertungsmethoden unerlässlich.
Bewertung mit den Building Blocks: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel vorgestellten Building Blocks verwendet, um die Modellpreise eines ausfallgefährdeten Fixed-Coupon-Bonds und eines Floaters zu ermitteln. Es werden zudem die drei wichtigsten Produktgruppen im Markt für Kreditderivate (Total Return Swap, Credit Spread Derivate und Credit Default Swaps) vorgestellt und weitere Kreditderivate bewertet. Die Anwendung der Building Blocks demonstriert die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Credit Spreads, implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten, Kreditderivate, Recovery Rate, Bewertung, Building Blocks, Fixed-Coupon Bond, Floater, Credit Default Swaps, Risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten, Hazard Rates, Forward Spreads.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bewertung von Kreditderivaten
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Bewertung von Kreditrisiken im Kontext von Kreditderivaten. Das zentrale Ziel ist die Analyse der Beziehung zwischen Credit Spreads und impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten sowie die Entwicklung einer Methode zur Bewertung verschiedener Kreditderivate.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die Beziehung zwischen Credit Spreads und impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten; die Modellierung von Recovery Rates; die Entwicklung von Building Blocks zur Bewertung von Kreditderivaten; die Anwendung dieser Building Blocks zur Bewertung verschiedener Kreditderivate (z.B. Fixed-Coupon Bonds, Floater, Credit Default Swaps); und die Analyse von Produkten im Markt für Kreditderivate.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Credit Spreads und implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten (einschließlich risikoneutraler Wahrscheinlichkeiten, der fundamentalen Beziehung, impliziter Überlebenswahrscheinlichkeiten, bedingter Überlebenswahrscheinlichkeiten und Hazard Rates sowie Beziehungen zu Forward Spreads), Recovery Modelling, Building Blocks für die Bewertung von Kreditderivaten und deren Anwendung zur Bewertung verschiedener Kreditderivate (wie Fixed-Coupon Bonds, Floater, Credit Default Swaps, Forward Start CDSs, Default Digital Swaps und Asset Swap Packages). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Was sind Credit Spreads und ihre Bedeutung?
Credit Spreads sind ein Maß für das Kreditrisiko und beinhalten zukünftige Erwartungen über Ausfallwahrscheinlichkeiten und Recovery Rates. Die Seminararbeit analysiert die fundamentale Beziehung zwischen Credit Spreads und impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Fristigkeitsstruktur.
Wie wird das Recovery Modelling in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Ansätze zur Modellierung von Recovery Rates. Der Fokus liegt auf der grundlegenden Darstellung des Auszahlungswertes im Falle eines Ausfalls, da dieser entscheidend für die genaue Bewertung von Kreditderivaten ist.
Was sind die "Building Blocks" und wie werden sie angewendet?
Die "Building Blocks" sind ein Modell, das Umweltzustände und Auszahlungszeitpunkte darstellt. Sie bilden die Grundlage für die Bewertung der Kreditderivate. Die Arbeit beschreibt deren Preisbildung und Anwendung zur Bewertung von Fixed-Coupon Bonds, Floatern und verschiedenen Kreditderivaten (z.B. Credit Default Swaps).
Welche Kreditderivate werden in der Arbeit bewertet?
Die Arbeit bewertet verschiedene Kreditderivate, darunter Fixed-Coupon Bonds, Floater, Credit Default Swaps, Forward Start CDSs, Default Digital Swaps und Asset Swap Packages.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Credit Spreads, implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten, Kreditderivate, Recovery Rate, Bewertung, Building Blocks, Fixed-Coupon Bond, Floater, Credit Default Swaps, Risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten, Hazard Rates, Forward Spreads.
Wie wird der Ansatz der Arbeit beschrieben?
Der Ansatz der Arbeit besteht darin, Bondpreise ausfallgefährdeter Schuldner mit denen ausfallrisikofreier Instrumente zu vergleichen, um eine Fristigkeitsstruktur von Credit Spreads zu erhalten. Diese dient als Grundlage für die Bewertung von Kreditderivaten.
- Quote paper
- Jan Vosshage (Author), 2004, Credit Spreads und implizite Ausfallwahrscheinlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21579