Was aber ist nach aller Kritik am Aufsatzunterricht, nach Forschung und didaktischer Diskussion in der Unterrichtswirklichkeit angekommen? Welche Konzepte und Methoden werden heute genutzt und tragen sie der didaktischen Entwicklung Rechnung? Dieser Fragestellung widmet sich die vorliegende Arbeit. Das Erkenntnisinteresse liegt hierbei auf der Schreibdidaktik, die im Unterricht tatsächlich angewendet wird. Als Referenz dient dabei ein Methoden- und Konzeptbereich, der in der neueren Schreibdidaktik von Anfang an diskutiert und erweitert wird: Das Kreative Schreiben. Da gerade das Kreative Schreiben (neben dem Freien Schreiben) seit den 80er Jahren für den Wandel von der traditionellen Aufsatzdidaktik hin zu einer kreativitäts-, subjekt- und letztlich prozessorientierten Schreibdidaktik steht, soll überprüft werden, inwiefern es in Lehrplänen und offiziellen Handreichungen, in Schulbüchern und schließlich im Unterricht Niederschlag gefunden hat. Dabei wird zunächst der Begriff Kreatives Schreiben vor dem Hintergrund seiner historischen und didaktisch-wissenschaftlichen Entstehung beleuchtet und für diese Arbeit definiert. Anschließend soll festgestellt werden, welche Konzepte und Methoden für das Kreative Schreiben im Unterricht entwickelt wurden und wie diese in der Theorie angewendet werden sollen. In einem letzten Teil wird schließlich untersucht, inwiefern diese Methoden sich in Vorgaben des bayerischen Kultusministeriums, also in Lehrplänen und Handreichungen für den Deutschunterricht, wiederfinden und wie die Lehrwerke und Schulbücher der Verlage dies umsetzen. Eine empirische Untersuchung stellt abschließend vor, wie Lehrer hinsichtlich der Schreibförderung vorgehen und inwiefern Kreatives Schreiben hierbei eingesetzt wird. In der Schlussbetrachtung wird schließlich sichtbar, ob das Kreative Schreiben als ein Konzept der Schreibdidaktik in der unterrichtlichen Wirklichkeit einen Stellenwert erreicht, der dem hier aufgezeigten Bedeutungswandel des Schreibens im Unterricht entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kreatives Schreiben: Eine neue Entwicklungsstufe auf dem Weg des Schreibens von der unreflektierten Hilfstechnik zu einer Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts?
- 2. Kreatives Schreiben: Die Ursprünge und die historische wissenschaftlich-didaktische Diskussion
- 2.1 Kreatives Schreiben vor dem Hintergrund des Kreativitätsbegriffs
- 2.2 Die Entwicklung des Aufsatzunterrichts und Schreibunterrichts
- 2.3 Kreatives Schreiben und die Schreibforschung
- 2.3.1 Schreibprozessmodelle
- 2.3.2 Schreibentwicklung
- 3. Konzepte kreativen Schreibens
- 3.1 Kreatives Schreiben als Medium des „subjektiven Selbstausdrucks“
- 3.2 Kreatives Schreiben als durchgängige Methode der Wissensbildung im Unterrichtsalltag
- 4. Methoden kreativen Schreibens
- 4.1 Methodensammlungen in der Literatur
- 4.2 Methoden des kreativen Schreibens – Ein Überblick
- 4.2.1 Assoziative Verfahren
- 4.2.2 Schreibspiele
- 4.2.3 Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern
- 4.2.4 Schreiben zu und nach literarischen Texten
- 4.2.5 Schreiben zu Stimuli
- 4.2.6 Weiterschreiben an kreativen Texten
- 5. Kreatives Schreiben in der unterrichtlichen Wirklichkeit
- 5.1 Kreatives Schreiben im Lehrplan und in Handreichungen des Kultusministeriums
- 5.2 Kreatives Schreiben in ausgewählten Schulbüchern
- 5.2.1 Vorüberlegungen
- 5.2.2 Methodisches Vorgehen
- 5.2.3 Deutschbücher der Jahrgangsstufe 5
- 5.2.4 Deutschbücher der Jahrgangsstufe 8
- 5.2.5 Deutschbücher der Jahrgangsstufe 11
- 5.3 Kreatives Schreiben im Unterricht
- 5.3.1 Vorüberlegungen
- 5.3.2 Zur Methodik
- 5.3.3 Untersuchungsdesign
- 5.3.4 Einhaltung und Relevanz der Gütekriterien
- 5.3.5 Auswertungskriterien
- 5.3.6 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.3.6.1 Stellenwert von Schreibentwicklung und Schreibförderung
- 5.3.6.2 Verständnis und Einsatz des kreativen Schreibens
- 5.3.6.3 Materialien und Fortbildungen hinsichtlich kreativen Schreibens
- 6. Kreatives Schreiben: Zwischen hohen Erwartungen und hohem Anspruch an Lehrer, Unterricht und Schüler
- 6.1 Theorie schlägt Praxis oder: Was ist eigentlich Kreatives Schreiben?
- 6.2 Zwischen „Heiligsprechung“ und ungenutzten Potentialen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die historische Entwicklung und didaktische Diskussion des kreativen Schreibens sowie dessen Umsetzung im Unterricht. Ziel ist es, den Stellenwert des kreativen Schreibens als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert zu beleuchten und die Praxis im Deutschunterricht zu analysieren.
- Entwicklung des kreativen Schreibens als didaktisches Konzept
- Methoden des kreativen Schreibens im Unterricht
- Umsetzung des kreativen Schreibens in der Schulpraxis
- Der Stellenwert des kreativen Schreibens im Lehrplan
- Herausforderungen und Chancen des kreativen Schreibens im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kreatives Schreiben: Eine neue Entwicklungsstufe auf dem Weg des Schreibens von der unreflektierten Hilfstechnik zu einer Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts?: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und betont die zunehmende Bedeutung des Schreibens als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert. Es hebt den Unterschied zwischen Schreiben als „Hilfstechnik“ und Schreiben als komplexen kognitiven Prozess hervor, der Planung, Antizipation und Überarbeitung umfasst. Der Wandel vom Aufsatzunterricht zur Schreibdidaktik wird angesprochen, wobei der Fokus auf dem Schreibprozess selbst liegt.
2. Kreatives Schreiben: Die Ursprünge und die historische wissenschaftlich-didaktische Diskussion: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Schreibens und des Schreibunterrichts, beginnend mit der Betrachtung des Kreativitätsbegriffs selbst. Es analysiert die Entwicklung des Aufsatzunterrichts und dessen Wandel hin zur modernen Schreibdidaktik. Die Schreibforschung, mit ihren Prozessmodellen und der Betrachtung der Schreibentwicklung, wird als wichtiger Bestandteil der didaktischen Diskussion vorgestellt.
3. Konzepte kreativen Schreibens: Dieses Kapitel befasst sich mit unterschiedlichen Konzepten des kreativen Schreibens. Es werden das kreative Schreiben als Medium des subjektiven Selbstausdrucks und als Methode der Wissensbildung im Unterricht gegenübergestellt und analysiert. Die Kapitel untersuchen die unterschiedlichen didaktischen Ansätze und ihre Implikationen für den Unterricht.
4. Methoden kreativen Schreibens: Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Methoden des kreativen Schreibens, die in der Literatur beschrieben werden. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Verfahren wie assoziative Methoden, Schreibspiele, Schreiben nach Vorgaben, Schreiben zu literarischen Texten und Stimuli sowie das Weiterschreiben an bestehenden Texten. Die Beschreibung und Einordnung dieser Methoden bildet die Grundlage für die spätere Unterrichtsanalyse.
5. Kreatives Schreiben in der unterrichtlichen Wirklichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung des kreativen Schreibens im Unterricht. Es analysiert die Berücksichtigung des kreativen Schreibens in Lehrplänen und Schulbüchern verschiedener Jahrgangsstufen. Die empirische Untersuchung zum Verständnis und Einsatz des kreativen Schreibens durch Lehrkräfte und Schüler wird vorgestellt, inklusive der Methodik, des Untersuchungsdesigns und der Auswertung der Ergebnisse.
6. Kreatives Schreiben: Zwischen hohen Erwartungen und hohem Anspruch an Lehrer, Unterricht und Schüler: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen und den hohen Anspruch an Lehrer, Schüler und den Unterricht, die mit dem kreativen Schreiben verbunden sind. Es werden die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis sowie das ungenutzte Potential des kreativen Schreibens im Unterricht thematisiert.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Schreibdidaktik, Schreibprozess, Schreibentwicklung, Schreibkompetenz, Deutschunterricht, Lehrplan, Schulbücher, empirische Untersuchung, methodische Ansätze, Unterrichtspraxis, Schlüsselkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die historische Entwicklung und didaktische Diskussion des kreativen Schreibens sowie dessen Umsetzung im Deutschunterricht. Sie beleuchtet den Stellenwert des kreativen Schreibens als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert und analysiert die Praxis im Unterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung des kreativen Schreibens als didaktisches Konzept, Methoden des kreativen Schreibens im Unterricht, die Umsetzung des kreativen Schreibens in der Schulpraxis, den Stellenwert des kreativen Schreibens im Lehrplan und die Herausforderungen und Chancen des kreativen Schreibens im Unterricht. Sie umfasst eine Analyse von Lehrplänen, Schulbüchern und eine empirische Untersuchung zur Unterrichtspraxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Schreibens als Schlüsselkompetenz. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Schreibens und des Schreibunterrichts. Kapitel 3 befasst sich mit Konzepten des kreativen Schreibens, wie dem subjektiven Selbstausdruck und der Wissensbildung. Kapitel 4 bietet einen Überblick über Methoden des kreativen Schreibens. Kapitel 5 analysiert die Umsetzung des kreativen Schreibens in Lehrplänen, Schulbüchern und im Unterricht anhand einer empirischen Untersuchung. Kapitel 6 diskutiert die Herausforderungen und den hohen Anspruch an Lehrer, Schüler und den Unterricht im Kontext des kreativen Schreibens.
Welche Methoden des kreativen Schreibens werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Methoden, darunter assoziative Verfahren, Schreibspiele, Schreiben nach Vorgaben und Regeln, Schreiben zu und nach literarischen Texten, Schreiben zu Stimuli und das Weiterschreiben an kreativen Texten. Diese Methoden werden sowohl theoretisch beschrieben als auch im Hinblick auf ihre praktische Anwendung im Unterricht analysiert.
Wie wird die Umsetzung des kreativen Schreibens im Unterricht untersucht?
Die Umsetzung des kreativen Schreibens im Unterricht wird auf verschiedenen Ebenen untersucht: durch die Analyse von Lehrplänen und Schulbüchern verschiedener Jahrgangsstufen (5, 8, 11) und durch eine empirische Untersuchung, die den Verständnis und Einsatz des kreativen Schreibens durch Lehrkräfte und Schüler beleuchtet. Die Methodik, das Untersuchungsdesign und die Auswertung der Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung liefert Erkenntnisse zum Stellenwert von Schreibentwicklung und Schreibförderung, zum Verständnis und Einsatz des kreativen Schreibens durch Lehrkräfte und Schüler sowie zu den verfügbaren Materialien und Fortbildungen zum kreativen Schreiben. Die Ergebnisse werden im Kapitel 5 detailliert dargestellt und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreatives Schreiben, Schreibdidaktik, Schreibprozess, Schreibentwicklung, Schreibkompetenz, Deutschunterricht, Lehrplan, Schulbücher, empirische Untersuchung, methodische Ansätze, Unterrichtspraxis, Schlüsselkompetenz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Stellenwert des kreativen Schreibens als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert zu beleuchten und dessen Praxis im Deutschunterricht zu analysieren. Es soll ein umfassendes Bild der historischen Entwicklung, der didaktischen Konzepte und der methodischen Ansätze des kreativen Schreibens vermittelt werden.
- Quote paper
- Maximilian Frisch (Author), 2012, Kreatives Schreiben. Historische Entwicklung, didaktische Diskussion und die Umsetzung in der Unterrichtswirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215722