Problemstellung
Obwohl der Begriff des Multi-Channel-Vertriebs kein neuer ist, gewinnt er in letzter Zeit vor allem durch die Entwicklung des Internets stark an Bedeutung. Während der stationäre Handel nur geringfügig wächst (+0.5%, boomt der Internetverkauf (+12%). Laut GfK Studie wird die Steigerung der Onlineumsätze zu Lasten des stationären Handels gehen. Demnach müssen Strategien entwickelt werden, wie diese Defizite behoben und Synergieeffekte mit dem Onlinehandel fokussiert werden können.
Die Grenzen zwischen Online und Offline verschwimmen immer mehr. Laut einer Studie des ECC Köln in Zusammenarbeit mit hybris informieren sich bei fast jedem vierten Kauf die Kunden vorab in Online-Shops, bevor in einer stationären Geschäftsstelle gekauft wird. Auch die durch das Internet gestiegene Preistransparenz führt zu einem veränderten Kundenverhalten. So geben 47,1% der Befragten an, nach einer Informationssuche im stationären Handel aufgrund niedrigerer Preise in einem Onlinehandel zu bestellen.
Zielsetzung
Deutschland ist online. Bereits 75,9% der Deutschen nutzen das Internet. Dies entspricht einer Verdreifachung der Internetnutzung innerhalb der letzten 12 Jahre. Auch der Onlinehandel wächst stetig: 74% der privaten Internetnutzer in Deutschland haben 2012 Waren oder Dienstleistungen über das Internet gekauft oder bestellt.
Ebenso für den Handel hat das Internet im Laufe der Jahre immer stärker an Bedeutung gewonnen. Der Online-Handel stieg 2011 um 18,6%.
13% der privaten Internetkäufer aus Deutschland bezogen Waren und Dienstleistungen aus Mitgliedstaaten der EU und 8% aus den USA oder China.
International agierende Unternehmen müssen sich diesem rasant wachsenden Trend anpassen und als Chance verstehen.
Die vorliegende Arbeit wird auf die Chancen und Risiken von Multi-Channel-Retailing und E-Commerce als Bestandteil dieser eingegangen. Des Weiteren wird geprüft, inwiefern E-Commerce im Handel eingesetzt werden kann und worauf Unternehmungen bei der Implementierung/Integration achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Multi-Channel-Vertrieb
- 2.1 Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- 2.2 Ziele von Multi-Channel-Retailing
- 2.3 Kanäle des Multi-Channel-Retailing
- 2.4 Chancen und Risiken von Multi-Channel-Retailing
- 2.4.1 Chancen aus Handelssicht
- 2.4.2 Risiken aus Handelssicht
- 2.4.3 Chancen aus Kundensicht
- 2.4.4 Risiken aus Kundensicht
- 3. E-Commerce
- 3.1 Begriffsbestimmungen und Grundlagen
- 3.2 E-Commerce als Bestandteil einer Multi-Channel-Strategie
- 3.3 Chancen und Risiken von E-Commerce im Handel
- 3.3.1 Chancen aus Handelssicht
- 3.3.2 Risiken aus Handelssicht
- 3.3.3 Chancen aus Kundensicht
- 3.3.4 Risiken aus Kundensicht
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von E-Commerce als Bestandteil einer Multi-Channel-Retailing-Strategie. Sie beleuchtet die aktuelle Entwicklung des Handels, insbesondere die wachsende Bedeutung des Online-Handels und dessen Einfluss auf den stationären Handel. Die Arbeit analysiert Chancen und Risiken von Multi-Channel-Retailing und E-Commerce aus Sicht von Handelsunternehmen und Kunden.
- Bedeutung von Multi-Channel-Retailing im Kontext der digitalen Transformation
- Chancen und Risiken von Multi-Channel-Retailing für Handelsunternehmen und Kunden
- E-Commerce als wichtiger Bestandteil einer Multi-Channel-Strategie
- Chancen und Risiken von E-Commerce für Handelsunternehmen und Kunden
- Analyse des E-Commerce-Modells der Otto-Group als Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen und Begriffsbestimmungen von Multi-Channel-Vertrieb, analysiert dessen Ziele und Kanäle sowie die Chancen und Risiken aus Sicht von Handelsunternehmen und Kunden. Kapitel 3 fokussiert auf E-Commerce, dessen Begriffsbestimmungen und Grundlagen, sowie dessen Bedeutung als Bestandteil einer Multi-Channel-Strategie. Am Beispiel der Otto-Group wird die Integration von E-Commerce in eine Multi-Channel-Strategie verdeutlicht. Zudem werden die Chancen und Risiken von E-Commerce im Handel aus der Perspektive von Unternehmen und Kunden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Multi-Channel-Retailing, E-Commerce, Online-Handel, stationärer Handel, Chancen, Risiken, Kundenverhalten, Handelsunternehmen, Strategien, Integration und die Otto-Group. Die Arbeit analysiert die aktuelle Entwicklung des Handels und die Herausforderungen, die sich für Handelsunternehmen durch die zunehmende Bedeutung des Online-Handels ergeben. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken für Unternehmen und Kunden bei der Umsetzung einer Multi-Channel-Strategie beleuchtet.
- Quote paper
- B.A. Lisa Eppel (Author), 2013, E-Commerce als Bestandteil einer Multi-Channel-Retailing-Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215699