Die lange arabische Epoche in Spanien (711 bis 1492) hat nicht nur in Kunst und Kultur Spuren hinterlassen, sondern auch in der Sprache ihren Niederschlag gefunden. Zwar wurde den Bewohnern die arabische Sprache nicht völlig aufgedrängt, aber durch die Arabisierung Spaniens gelangten viele arabische Sprachelemente ins Romanische. Bis heute lebt im Spanischen der sprachliche Einfluss der lexikalischen Arabismen fort.
Dies zeigt sich deutlich bei den spanischen Orts- und Flussnamen. Gerade in der Toponymik ist der Einfluss des Arabischen am Stärksten erhalten geblieben. Große Flüsse wie der Guadalquivir oder der Guadiana tragen heute noch arabische bzw. arabisierte Namen. Ähnliche Einflüsse zeigen sich bei vielen bekannten Städten wie Zaragoza, Córdoba, Almería oder Murcia.
Bei der Behandlung des Themas wird eine Klassifizierung der Toponymik vorgenommen und drei Aspekte werden besonders herausgestellt: Zum einen wird auf die verschiedenen sprachlichen Typen (mozarabische, arabisierte, hybride, rein arabische Namen) und Formungsprinzipien eingegangen. Zum anderen wird die inhaltliche Bedeutung des arabischen Namensgutes untersucht, das sich überwiegend aus Eigennamen oder Sachbezeichnungen herleitet. Drittens wird die räumliche Verteilung der Ortsnamen bzw. der Flussnamen arabischen Ursprungs aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sprachliche Typen und Formungsprinzipien
- Mozarabische Namen
- Arabisierte Namen
- Hybride Namen
- Rein arabische Namen
- Bedeutung der arabischen Ortsnamen
- Eigennamen
- Sachbezeichnungen
- Räumliche Verteilung der arabischen Ortsnamen
- Flussnamen arabischen Ursprungs und deren räumliche Verteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf die spanische Toponymie, d.h. auf die Orts- und Flussnamen. Ziel ist es, die sprachlichen Typen und Formungsprinzipien der arabischen Elemente in spanischen Namen zu analysieren und ihre räumliche Verteilung zu kartografieren. Die Arbeit stützt sich auf die Forschung von Asín Palacios und Lautensach.
- Sprachliche Klassifizierung arabischer Elemente in spanischen Orts- und Flussnamen
- Analyse der Bedeutung arabischer Ortsnamen (Eigennamen und Sachbezeichnungen)
- Räumliche Verteilung der arabischen Ortsnamen in Spanien
- Räumliche Verteilung von Flussnamen arabischen Ursprungs
- Vergleich der Methoden und Ergebnisse von Asín Palacios und Lautensach
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beleuchtet den kulturellen Austausch zwischen arabischer und romanischer Welt während der arabischen Herrschaft in Spanien. Sie skizziert die Geschichte der arabischen Eroberung und der anschließenden Reconquista, wobei die unterschiedliche Dauer des arabischen Einflusses in verschiedenen Regionen Spaniens hervorgehoben wird. Diese historische Kontextualisierung dient als Grundlage für das Verständnis des arabischen Einflusses auf die spanische Sprache, insbesondere die Toponymie.
Sprachliche Typen und Formungsprinzipien: Dieses Kapitel klassifiziert die arabischen Elemente in spanischen Orts- und Flussnamen in verschiedene Typen: mozarabische, arabisierte, hybride und rein arabische Namen. Es beschreibt die phonetischen und morphologischen Prozesse, die zur Transformation arabischer Wörter in spanische Namen geführt haben. Die Kategorisierung bildet die Basis für die weitere Analyse der räumlichen Verteilung und Bedeutung dieser Namen.
Bedeutung der arabischen Ortsnamen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der arabischen Ortsnamen, indem es zwischen Eigennamen und Sachbezeichnungen unterscheidet. Es untersucht die semantischen Felder, die in den Namen repräsentiert sind, und beleuchtet, wie diese Bedeutungen Einblicke in die Geschichte, die Geographie und die Kultur der Region geben. Die Analyse der Bedeutungen trägt zum Verständnis der kulturellen und historischen Hintergründe der Toponyme bei.
Räumliche Verteilung der arabischen Ortsnamen: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Verteilung der arabischen Ortsnamen in Spanien. Es analysiert die Dichte der Arabismen in verschiedenen Regionen und diskutiert die Faktoren, die diese Verteilung beeinflussen, wie z.B. die Dauer der arabischen Herrschaft und die Intensität des kulturellen Austauschs. Die räumliche Analyse unterstreicht den Zusammenhang zwischen der historischen Entwicklung und der sprachlichen Landschaft.
Flussnamen arabischen Ursprungs und deren räumliche Verteilung: Dieses Kapitel widmet sich speziell den Flussnamen arabischen Ursprungs und deren räumlicher Verteilung in Spanien und Portugal. Es analysiert die Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Verteilung der arabischen Ortsnamen und diskutiert mögliche Erklärungen für diese Muster. Die Analyse der Flussnamen erweitert die Perspektive auf die umfassende Auswirkung des arabischen Einflusses auf die sprachliche Landschaft der Iberischen Halbinsel.
Schlüsselwörter
Arabismen, spanische Toponymie, Ortsnamen, Flussnamen, Arabische Herrschaft in Spanien, Reconquista, Sprachkontakt, Sprachwandel, Mozarabisch, Toponymik, Asín Palacios, Lautensach, räumliche Verteilung, phonetische Gesetze.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss der arabischen Sprache auf die spanische Toponymie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf die spanische Toponymie, also die Orts- und Flussnamen in Spanien. Sie analysiert die sprachlichen Typen und Formungsprinzipien der arabischen Elemente in diesen Namen und kartografiert ihre räumliche Verteilung.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Wie lassen sich arabische Elemente in spanischen Orts- und Flussnamen sprachlich klassifizieren? Welche Bedeutung haben die arabischen Ortsnamen (Eigennamen und Sachbezeichnungen)? Wie ist die räumliche Verteilung der arabischen Ortsnamen in Spanien? Wie ist die räumliche Verteilung der Flussnamen arabischen Ursprungs? Wie lassen sich die Methoden und Ergebnisse von Asín Palacios und Lautensach vergleichen?
Welche Arten von arabischen Elementen in spanischen Namen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen mozarabischen, arabisierten, hybriden und rein arabischen Namen. Diese Klassifizierung basiert auf phonetischen und morphologischen Prozessen der Transformation arabischer Wörter in spanische Namen.
Wie wird die Bedeutung der arabischen Ortsnamen analysiert?
Die Analyse unterscheidet zwischen Eigennamen und Sachbezeichnungen. Untersucht werden die semantischen Felder, die in den Namen repräsentiert sind, um Einblicke in die Geschichte, Geographie und Kultur der jeweiligen Region zu gewinnen.
Wie wird die räumliche Verteilung der arabischen Ortsnamen untersucht?
Die Arbeit analysiert die Dichte der Arabismen in verschiedenen Regionen Spaniens und diskutiert Einflussfaktoren wie die Dauer der arabischen Herrschaft und die Intensität des kulturellen Austauschs. Der Zusammenhang zwischen historischer Entwicklung und sprachlicher Landschaft wird hervorgehoben.
Wie werden Flussnamen arabischen Ursprungs behandelt?
Ein eigenes Kapitel widmet sich den Flussnamen arabischen Ursprungs und ihrer räumlichen Verteilung in Spanien und Portugal. Vergleichende Analysen mit der Verteilung der arabischen Ortsnamen werden durchgeführt und mögliche Erklärungen für die beobachteten Muster diskutiert.
Welche Wissenschaftler werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf die Forschung von Asín Palacios und Lautensach und vergleicht deren Methoden und Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Arabismen, spanische Toponymie, Ortsnamen, Flussnamen, Arabische Herrschaft in Spanien, Reconquista, Sprachkontakt, Sprachwandel, Mozarabisch, Toponymik, Asín Palacios, Lautensach, räumliche Verteilung, phonetische Gesetze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu sprachlichen Typen und Formungsprinzipien, ein Kapitel zur Bedeutung arabischer Ortsnamen, ein Kapitel zur räumlichen Verteilung arabischer Ortsnamen, und ein Kapitel zu Flussnamen arabischen Ursprungs und deren räumlicher Verteilung.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Einführung beleuchtet den kulturellen Austausch zwischen arabischer und romanischer Welt während der arabischen Herrschaft in Spanien. Die Geschichte der arabischen Eroberung und der Reconquista, sowie die unterschiedliche Dauer des arabischen Einflusses in verschiedenen Regionen Spaniens, werden berücksichtigt.
- Quote paper
- Dr., M.A. Roland Engelhart (Author), 2013, Arabismen in spanischen Orts- und Flussnamen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215681