Diese Arbeit soll einen Überblick über den Verlauf der amerikanischen Revolution und den politischen Wandlungsprozess, dem sie unterlag und den sie bedingte, ermöglichen.
Sie umfasst nach allgemeiner Auffassung die Ereignisse zwischen dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 und endet mit dem Frieden von Paris 1783. In diesen 20 Jahren vollzog sich ein bis dahin beispielloser Prozess einer Staatsgründung, innerhalb dessen viele verschiedene Demokratieüberlegungen angestellt und diskutiert wurden. Insbesondere die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung nimmt eine bedeutende Rolle in diesem Vorgang ein. Die welthistorische Wirkung, die sie durch die Formulierung von allgemeinen Menschenrechten und ihre Berufung auf das Naturrecht entfaltete, war beispiellos. Zudem steht sie stellvertretend für einen Wandel der innerkolonialen staatsrechtlicher Betrachtungseise, nämlich von einer vormodernen zu einer modernen Argumentation.
Dieser Wandel soll im Wesentlichen unter Bezugnahme auf die DoI, die Positionen ihres Verfassers Thomas Jefferson und die Diskussionen im Rahmen der Kontinentalkongresse aufgezeigt werden. Zudem werden mit dem Treaty of Albany und dem Prozess unter Beteiligung von James Otis zwei Schlüsselereignisse des Revolutionsgeschehens vorgestellt
Für diese Arbeit ist der Verlauf der Revolution also vorrangig aus Verfassungstheoretischer Sicht interessant: Viele Ereignisse und Motive der politischen Akteure die nicht in direktem Zusammenhang dazu stehen, können daher keine Beachtung finden. Ähnliches gilt für die Ereignisse nach der Erklärung der Unabhängigkeit 1774: In dieser Zeit ist bereits das moderne Staatsrechtliche Denken Konsens gewesen, und es beginnt bereits die Verfassungsdiskussion, wie sie in den Federalist Papers zur Geltung kommt. Die Revolution in den Köpfen der Menschen findet jedoch ihren Abschluss in der DoI und sie wird daher in dieser Arbeit als das eigentliche Ende der Revolution behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätzliches
- Ausgangslage: Das Ende der Politik der wohlwollenden Vernachlässigung
- Beginn der Revolution
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Verlauf der amerikanischen Revolution und den damit verbundenen politischen Wandel von 1763 bis 1783. Der Fokus liegt auf der verfassungstheoretischen Perspektive, insbesondere der Rolle der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und den Diskussionen während der Kontinentalkongresse. Die Arbeit analysiert den Übergang von einer vormodernen zu einer modernen staatsrechtlichen Argumentation.
- Die amerikanische Revolution als einzigartige politische Revolution
- Das Ende der Politik der wohlwollenden Vernachlässigung als Auslöser
- Die Rolle der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung
- Der Wandel der staatsrechtlichen Betrachtungsweise
- Schlüsselereignisse wie der Treaty of Albany und der Prozess gegen James Otis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit, die den Verlauf der amerikanischen Revolution und den damit verbundenen politischen Wandlungsprozess untersucht. Sie betont die Bedeutung der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und den Wandel von einer vormodernen zu einer modernen staatsrechtlichen Argumentation. Der Fokus liegt auf der verfassungstheoretischen Perspektive, wobei Ereignisse und Motive, die nicht in direktem Zusammenhang stehen, außer Acht gelassen werden. Die Arbeit betrachtet die Unabhängigkeitserklärung als das eigentliche Ende der Revolution, da in der Folgezeit bereits ein modernes staatsrechtliches Denken Konsens war.
Grundsätzliches: Dieses Kapitel charakterisiert die amerikanische Revolution als eine einzigartige politische Revolution, die sich vorwiegend gegen das Mutterland England richtete, im Gegensatz zu Revolutionen, die bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten überwinden mussten. Obwohl die Revolution nicht ohne interne Konflikte verlief, blieb sie im Vergleich zu anderen Revolutionen innenpolitisch relativ friedlich, was zur Einigung der entstehenden Nation beitrug und eine Gegenrevolution verhinderte.
Ausgangslage: Das Ende der Politik der wohlwollenden Vernachlässigung: Dieses Kapitel beschreibt die Situation nach dem Siebenjährigen Krieg. Der britische Sieg führte zu einer neuen Machtbalance auf dem Kontinent, aber auch zu hohen Kosten. Die britische Krone reagierte mit der Königlichen Proklamation von 1763, die die West-Expansion einschränkte, und neuen Steuergesetzen. Das Ende der "Politik der wohlwollenden Vernachlässigung" – der bisherigen Praxis, Steuergesetze nicht aktiv durchzusetzen – erzeugte ein wachsendes Bewusstsein bei den Kolonisten, dass ihre Interessen nicht ausreichend berücksichtigt wurden und legte den Grundstein für den Widerstand.
Beginn der Revolution: Dieses Kapitel markiert den Beginn der Revolution mit dem Jahr 1761 und dem Prozess gegen einen Schmuggler, dessen Zeuge John Adams war. Es deutet auf die frühe Entstehung des Unabhängigkeitsgedankens hin.
Schlüsselwörter
Amerikanische Revolution, Unabhängigkeitserklärung, Thomas Jefferson, Kontinentalkongresse, Staatsgründung, Naturrecht, Menschenrechte, vormoderne und moderne Argumentation, Verfassungstheorie, wohlwollende Vernachlässigung, Treaty of Albany, James Otis.
Häufig gestellte Fragen zur amerikanischen Revolution
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die amerikanische Revolution (1763-1783). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der verfassungstheoretischen Perspektive und dem Wandel der staatsrechtlichen Argumentation während dieser Periode.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die amerikanische Revolution als einzigartige politische Revolution, das Ende der Politik der wohlwollenden Vernachlässigung als Auslöser, die Rolle der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, den Wandel der staatsrechtlichen Betrachtungsweise und Schlüsselereignisse wie den Treaty of Albany und den Prozess gegen James Otis. Es analysiert den Übergang von einer vormodernen zu einer modernen staatsrechtlichen Argumentation.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung: Überblick über die Arbeit und die Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung. Grundsätzliches: Charakterisierung der amerikanischen Revolution als einzigartige politische Revolution. Ausgangslage: Das Ende der Politik der wohlwollenden Vernachlässigung: Beschreibung der Situation nach dem Siebenjährigen Krieg und die Reaktion der britischen Krone. Beginn der Revolution: Markierung des Beginns der Revolution mit dem Jahr 1761 und dem Prozess gegen einen Schmuggler.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Amerikanische Revolution, Unabhängigkeitserklärung, Thomas Jefferson, Kontinentalkongresse, Staatsgründung, Naturrecht, Menschenrechte, vormoderne und moderne Argumentation, Verfassungstheorie, wohlwollende Vernachlässigung, Treaty of Albany, James Otis.
Was ist die zentrale These des Dokuments?
Die zentrale These ist die Analyse der amerikanischen Revolution aus verfassungstheoretischer Perspektive, mit Fokus auf den Wandel der staatsrechtlichen Argumentation vom vormodernen zum modernen Denken. Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung wird als das eigentliche Ende der Revolution betrachtet, da sie den Konsens über ein modernes staatsrechtliches Denken markierte.
Welche Bedeutung hat die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung in diesem Kontext?
Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung wird als zentraler Punkt des Wandels von vormodernem zu modernem staatsrechtlichen Denken betrachtet und als das eigentliche Ende der Revolution gesehen, da sie den Konsens über ein modernes staatsrechtliches Denken markierte.
Wie wird die amerikanische Revolution im Vergleich zu anderen Revolutionen dargestellt?
Die amerikanische Revolution wird als einzigartig dargestellt, da sie sich primär gegen das Mutterland richtete, im Gegensatz zu Revolutionen, die bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten überwinden mussten. Sie verlief im Vergleich zu anderen Revolutionen innenpolitisch relativ friedlich.
- Quote paper
- David Kuhnert (Author), 2012, Die amerikanische Revolution und ihre Staatstheoretische Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215575