Afghanistan war lange Zeit aus dem Blick und den Gedanken der Öffentlichkeit verschwunden. Dies änderte sich schlagartig mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA. Die Taliban, mit ihrem Anführer Osama Bin Laden, welche in Afghanistan zu diesem Zeitpunkt herrschten, wurden für die Terroranschläge verantwortlich gemacht. Kurze Zeit nach den Anschlägen begannen die USA durch Luftangriffe eine Intervention in Afghanistan. Somit stand Afghanistan nun im Mittelpunkt der Berichterstattungen und war wieder in den Köpfen der Menschen präsent.
Die Taliban wurden recht schnell besiegt, allerdings dauert der Militäreinsatz von den USA und einigen Staaten der internationalen Staatengemeinschaft noch bis heute an. Doch wie konnte es zur Machtergreifung und den Terroranschlägen durch die Taliban und das Terrornetzwerk Al Quaida kommen? Afghanistan war bereits seit langer Zeit in den Prozessen eines Staatszerfalls gefangen. Nur so war die Machtergreifung der Taliban möglich. Wie kam es zu dem Staatszerfall in Afghanistan? Wie kann es für Afghanistan nach der Intervention durch die USA und der nun seit 12 Jahren andauernden Militäroperation der internationalen Staatengemeinschaft mit weitergehen? Noch herrscht in dem Land kein Frieden. Doch wie kann ein solcher, nach so langer Zeit eines Militäreinsatzes, endlich erreicht werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Staatsverständnis
- Der Staatszerfall
- Ursachen des Staatszerfalls
- Indikatoren zu der Messung eines Staatszerfalls
- Die Phasen des Staatszerfalls
- Was ist peacebuilding?
- Staatszerfall und peacebuilding am Beispiel Afghanistans
- Ursachen des Staatszerfalls in Afghanistan
- Die Möglichkeiten von peacebuilding in Afghanistan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Staatszerfall und peacebuilding am Beispiel Afghanistans. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, inwieweit ein Staatszerfall eine Herausforderung für peacebuilding darstellt.
- Staatsverständnis und dessen Definitionen
- Ursachen und Indikatoren des Staatszerfalls
- Die Phasen des Staatszerfalls
- Theoretische Grundlagen von peacebuilding
- Der Staatszerfall in Afghanistan
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Staatszerfall und peacebuilding in Afghanistan ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie stellt die Problematik des Staatszerfalls in Afghanistan dar, insbesondere im Kontext der Intervention der USA und der internationalen Staatengemeinschaft.
- Das Staatsverständnis: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Staatsverständnisse, insbesondere die Definitionen von Max Weber, Georg Jellinek und die funktionalistische Staatsdefinition. Es stellt die Kernelemente eines Staates dar, wie Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt.
- Der Staatszerfall: Das Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen des Staatszerfalls, den Indikatoren zur Messung eines Staatszerfalls und den Phasen eines solchen Prozesses. Es bietet einen theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Situation in Afghanistan.
- Was ist peacebuilding?: Dieses Kapitel definiert den Begriff peacebuilding und beschreibt verschiedene Strategien und Herausforderungen dieser Konzeption.
- Staatszerfall und peacebuilding am Beispiel Afghanistans: Das Kapitel analysiert den Staatszerfall in Afghanistan, beleuchtet seine Ursachen und die Auswirkungen auf das Land. Es geht auch auf die Möglichkeiten von peacebuilding in Afghanistan ein und diskutiert potenzielle Maßnahmen zur Friedenskonsolidierung.
Schlüsselwörter
Staatszerfall, peacebuilding, Afghanistan, Staatsverständnis, Ursachen, Indikatoren, Phasen, Intervention, internationale Staatengemeinschaft, Frieden, Konflikt, Sicherheit, Legitimität, Gewalt, Staatsgewalt, Staatsgebiet, Staatsvolk, Wohlfahrtsfunktion, Sicherheitsfunktion, Legitimitätsfunktion, Friedenssicherung, Konfliktlösung, Stabilisierung, Rekonstruktion, Entwicklung.
- Citation du texte
- Jan Göbel (Auteur), 2013, Staatszerfall und peacebuilding am Beispiel Afghanistans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215525