Durch die ansteigende Anzahl von Unternehmensakquisitionen im Zeitablauf wird belegt, dass Unternehmens- und Anteilskauf in zunehmendem Maße zum festen Bestandteil der strategischen Handlungsalternativen zur Neuausrichtung und Umstrukturierung von Geschäftsfeldportfolios geworden ist. 1 Controlling gewinnt, in der Unternehmenspraxis als Führungsinstrument zur Bewältigung des steigenden Koordinationsumfanges von Planungs- & Kontrollaufgaben, zunehmende Bedeutung und stellt derzeit einen wichtigen Untersuchungsgegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung dar. 2 Wenn man diese Tatsachen betrachtet, kommt dem Beteiligungscontrolling eine hohe Stellung zu.
Die Steuerung eines Unternehmens, welches eine umfangreiche Diversifikationsstrategie durch Akquisitionen und Beteiligungen verfolgt, stellt eine hohe Anforderung an sein Führungskonzept. Die Komplexität eines sogenannten Konzerns birgt die Gefahr des Auseinandertreibens, der unter Umständen global tätigen und unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzten Gesellschaften. Das Resultat dieser Vorstellung wäre, dass die dezentralen Beteiligungsgesellschaften dem Gesamtziel des Konzerns keinen Beitrag leisten könnten. Dem Beteiligungscontrolling stellt sich hier nun die Aufgabe, die Subsysteme so zu steuern, dass diese das Gesamtziel gemeinschaftlich unterstützen.
Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Problemstruktur wird das Beteiligungs-Controlling als Koordination, Unterstützung und Überwachung der Beteiligungsgesellschaften im Hinblick auf die bestmögliche Erreichung der Konzernziele verstanden.
Diese Hausarbeit versucht den in der Einleitung dargestellten Sachverhalt näher zu erläutern. Von Kapitel zu Kapitel wird immer klarer was die Aufgaben und Ziele des Akquisitions- und Beteiligungscontrolling sind. Zum Schluss wird durch das Fazit das Thema dieser Hausarbeit noch mal aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2 Begriffserklärung und Begriffsabgrenzung
- 2.1 Der Begriff des Controlling
- 2.2 Der Begriff des Beteiligungscontrolling und der Akquisition
- 2.3 Der Begriff der Beteiligung
- 2.4 Abgrenzung von Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling
- 3 Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrolling
- 3.1 Formelle und materielle Aufgaben des Beteiligungscontrolling
- 3.2 Sachziele und Formalziele
- 4 Instrumente des Akquisitions- und Beteiligungscontrollings
- 4.1 Instrumente in der Akquisitionsphase
- 4.1.1 Due Diligence
- 4.1.2 Traditionelle Methoden der Unternehmensbewertung
- 4.1.2.1 Marktwertverfahren
- 4.1.2.2 Substanzwertverfahren
- 4.1.2.3 Ertragswertverfahren
- 4.1.2.5 Cash - Flow - Verfahren
- 4.1.2.6 Economic Value Added (EVA) – Verfahren
- 4.2 Instrumente in der Beteiligungsphase
- 4.2.1 Das Berichtssystem
- 4.2.2 Traditionelle & Wertorientierte Kennzahlen
- 4.2.3 Portfolioanalyse
- 5 Beteiligungs- und Akquisitionsstrategien
- 5.1 Beteiligungsstrategien
- 5.2 Akquisitionsstrategien und Akquisitionsmotive
- 6 Beteiligungszyklus
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Controlling von Akquisitionen und Beteiligungen. Ziel ist es, die relevanten Begriffe zu definieren, die Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrollings zu erläutern und die eingesetzten Instrumente in den Phasen der Akquisition und Beteiligung zu beschreiben. Zusätzlich werden Strategien und der Beteiligungszyklus beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Controlling, Beteiligungscontrolling und Akquisition
- Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrollings
- Instrumente des Akquisitions- und Beteiligungscontrollings (in Akquisitions- und Beteiligungsphase)
- Beteiligungs- und Akquisitionsstrategien
- Der Beteiligungszyklus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Akquisitions- und Beteiligungscontrollings ein und beschreibt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Notwendigkeit eines effizienten Kontrollsystems bei Unternehmensbeteiligungen und -übernahmen.
2 Begriffserklärung und Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe wie Controlling, Beteiligungscontrolling, Akquisition und Beteiligung. Es werden präzise Definitionen geliefert und die jeweiligen Begriffe voneinander abgegrenzt, um eine klare Grundlage für die weiteren Ausführungen zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Unterscheidung zwischen Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling gewidmet.
3 Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrolling: Hier werden die Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrollings im Detail beschrieben. Es wird zwischen formellen und materiellen Aufgaben unterschieden und die Sach- und Formalziele des Controllings in diesem Kontext erläutert. Der Fokus liegt auf der Sicherung der Unternehmensziele durch ein effektives Controlling.
4 Instrumente des Akquisitions- und Beteiligungscontrollings: Dieses Kapitel beschreibt die eingesetzten Instrumente in der Akquisitionsphase (Due Diligence, traditionelle Unternehmensbewertungsmethoden wie Marktwert-, Substanzwert- und Ertragswertverfahren, Cash-Flow-Verfahren und EVA-Verfahren) und in der Beteiligungsphase (Berichtssystem, traditionelle und wertorientierte Kennzahlen, Portfolioanalyse). Es wird aufgezeigt, wie diese Instrumente zur Steuerung und Kontrolle des gesamten Prozesses beitragen.
5 Beteiligungs- und Akquisitionsstrategien: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Beteiligungs- und Akquisitionsstrategien sowie die dahinterstehenden Motive. Es analysiert die verschiedenen Ansätze und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, um Entscheidungsgrundlagen für die Praxis zu liefern.
6 Beteiligungszyklus: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf eines Beteiligungszyklus, von der initialen Planung bis zur Beendigung der Beteiligung. Es werden die verschiedenen Phasen detailliert dargestellt und die jeweiligen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren analysiert.
Schlüsselwörter
Controlling, Beteiligungscontrolling, Akquisitionscontrolling, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Kennzahlen, Portfolioanalyse, Beteiligungsstrategien, Akquisitionsstrategien, Beteiligungszyklus, Marktwertverfahren, Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren, Cash-Flow, EVA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Controlling von Akquisitionen und Beteiligungen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit behandelt umfassend das Controlling von Akquisitionen und Beteiligungen. Sie definiert relevante Begriffe, erläutert die Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrollings und beschreibt die eingesetzten Instrumente in den Phasen der Akquisition und Beteiligung. Zusätzlich werden Strategien und der Beteiligungszyklus beleuchtet.
Welche Begriffe werden definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe Controlling, Beteiligungscontrolling und Akquisition präzise voneinander ab. Besondere Aufmerksamkeit wird der Unterscheidung zwischen Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling gewidmet.
Welche Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrollings werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrollings. Es wird zwischen formellen und materiellen Aufgaben unterschieden und die Sach- und Formalziele des Controllings erläutert. Der Fokus liegt auf der Sicherung der Unternehmensziele durch ein effektives Controlling.
Welche Instrumente des Akquisitions- und Beteiligungscontrollings werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Instrumente in der Akquisitionsphase (Due Diligence, traditionelle Unternehmensbewertungsmethoden wie Marktwert-, Substanzwert- und Ertragswertverfahren, Cash-Flow-Verfahren und EVA-Verfahren) und in der Beteiligungsphase (Berichtssystem, traditionelle und wertorientierte Kennzahlen, Portfolioanalyse). Es wird gezeigt, wie diese Instrumente zur Steuerung und Kontrolle beitragen.
Welche Strategien werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Beteiligungs- und Akquisitionsstrategien sowie die dahinterstehenden Motive. Es werden verschiedene Ansätze und ihre Vor- und Nachteile analysiert.
Wie wird der Beteiligungszyklus beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den typischen Ablauf eines Beteiligungszyklus, von der initialen Planung bis zur Beendigung der Beteiligung. Die verschiedenen Phasen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Beteiligungscontrolling, Akquisitionscontrolling, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Kennzahlen, Portfolioanalyse, Beteiligungsstrategien, Akquisitionsstrategien, Beteiligungszyklus, Marktwertverfahren, Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren, Cash-Flow, EVA.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffserklärung und Begriffsabgrenzung, Aufgaben und Zielen des Beteiligungscontrollings, Instrumenten des Akquisitions- und Beteiligungscontrollings, Beteiligungs- und Akquisitionsstrategien, Beteiligungszyklus und Fazit.
- Quote paper
- Hülya Arduc (Author), 2003, Akquisitions- und Beteiligungscontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21551