Diese Arbeit gibt Aufschluss über zusammengetragene Daten und Fakten zu ethischen Werten und Normen sowie dem Verhaltenskodex in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland.
Begriffserklärungen
Unter Verhaltenskodex (englisch „codes of conduct“) versteht man Vorgaben, deren Einhaltung nicht via Regelung zwingend notwendig ist, in diesem Zusammenhang spricht man auch von „freiwilliger Selbstkontrolle.“ Mit Verhaltenskodex ist die Verpflichtung des jeweiligen Individuums gemeint bestimmten Verhaltensmustern zu folgen und dafür Sorge zu tragen, dass niemand durch Umgehung dieser Muster einen Vorteil erlangt.[1]
Nach Wertphilosphie wird ethischen Werten eine „objektive Gültigkeit“ noch vor allen Vernunftsüberlegungen zugeordnet. Der Unterschied zwischen Werten und Normen besteht darin, dass Normen schriftlich fixiert sind und Legalität sowie bestenfalls Legitimität aufweisen.
Doch ethische Werte und Normen sollten nicht nur in einer Gemeinschaft wie Familie und Kirche vorhanden sein; auch im beruflichen Alltag muss es Werte geben auf die sich jedes einzelne Individuum verlassen kann. In Folge dessen sind ethische Werte und Normen nicht nur wichtig für das Individuum eines Staates oder einer Gemeinschaft, sondern ebenso bedeutsam im Rahmen öffentlicher Vorgänge. Die öffentliche Verwaltung ist ein Bereich in dem Ethik wegweisend sind für ihr Funktionieren.
Im Bereich der öffentlichen Verwaltung spricht man hier von sogenannter Verwaltungsethik, sie kann als die Erarbeitung und Verwirklichung korrekter, gut begründeter Verhaltensstandards in öffentlichen Verwaltungen definiert werden. In diesem Sinne geht die Verwaltungsethik in gewisser Weise der Rechtsanwendung und dem Handeln in der Verwaltung in gewisser Weise voraus.
Ethik bzw. Verwaltungsethik der öffentlichen Verwaltung ist eine von mehreren Arten angewandter Ethik. Sie befasst sich mit der Problematik des wünschenswerten Verhaltens des Mitarbeiters im öffentlichen Bereich, analysiert Grundsätze der Niveauverbesserung in öffentlichen Dienstleistungen und in der Gesellschaft im Bezug auf das Verhalten dieser Mitarbeiter und legt fest, was für Persönlichkeiten zu sein sie anstreben sollten. Sie gibt die allgemeinen, in der öffentlichen Verwaltung in Anspruch genommenen abstrakten Werte und Normen, wie z.B. Nützlichkeit und Gutherzigkeit, Unterlassung schlechter Taten, Ehrlichkeit, Respekt gegenüber anderen, Freiheit, Gerechtigkeit, Fairness, Loyalität, Verantwortung, Voraussicht, Höflichkeit und viele andere vor. All diese allgemeingültigen Normen werden in Hinblick auf die Arbeit der Fachleute der öffentlichen Verwaltung konkretisiert. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der angewandten praktischen Ethik steht das richtige Handeln.
Ethik im öffentlichen Dienst umfasst die Prinzipien und Standards richtigenVerhaltens in der öffentlichen Verwaltung. Das Vorhandensein von Ethik im öffentlichen Dienst dient einmal als Präventionsinstrument gegen die auch in reichen Ländern zunehmende Zahl von Amtsdelikten, zum anderen als Orientierungshilfe für das Verwaltungshandeln in erweiterten Handlungs- und Ermessensspielräumen. Hierfür ist unter anderem das Vertrauen der Öffentlichkeit notwendig, dieses wird wiederum beeinflusst vom positiven Verhalten des Verwaltungskaders und der politischen Führung. Herrschen klar aufgeteilte Verantwortlichkeiten sollte es im Normalfall keine Probleme mit dem geltenden Verhaltenskodex der Bundesverwaltung geben.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, aufzuzeigen inwiefern ethische Werte und Normen in der öffentlichen Verwaltung vorhanden sind und gegebenenfalls verbesserungswürdig sind.
Schilderung der Sachlage
Verstärkte Maßnahmen der einzelnen Bundesländer im Kampf gegen Korruption und im öffentlichen Sektor zeigen, dass bereits Ansätze zur Handlungsbereitschaft vorhanden sind.
Dennoch ist in Deutschland ein Wandel der Wertvorstellungen im öffentlichen Sektor zu erkennen. „Alte Werte“ stehen „Neuen Werten“ gegenüber und ergänzen bzw. ersetzen diese zum Teil.[2] (vgl. Grafik)
[...]
[1] "http://de.wikipedia.org/wiki/Verhaltenskodex">http://de.wikipedia.org/wiki/Verhaltenskodex
[2] www.evk2012.de/pdf/neue_ethik_11_10.ppt
- Quote paper
- Elisabeth Anderhofstadt (Author), 2012, Verhaltenskodex, ethische Werte und Normen in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215480